EBV-Infektion geht Erkrankung voraus
Ein Zusammenhang zwischen der Infektion mit Epstein-Barr-Virus (EBV) und späterer MS wird seit langem diskutiert. Nun ergab eine Fallkontrollstudie Hinweise auf erhöhte Risiken bei Antikörper-positiven Personen.
Depressionen Gedächtnisstörungen
Kognitive und neuropsychiatrische Symptome können als Folgen von MS auftreten, in seltenen Fällen aber auch Zeichen ihres Beginns sein.
Morbus Parkinson
Im Rahmen des diesjährigen DGN-Kongresses erläuterten renommierte Experten die neu veröffentlichten S2-Leitlinien zu Diagnose und Therapie des Morbus Parkinson. Der zentrale Stellenwert der Levodopa-Therapie wurde bestätigt. Sie kann durch den COMT-Hemmer Entacapon verbessert werden.
Thunderclap-Kopfschmerz
Der so genannte Thunderclap-Kopfschmerz setzt explosionsartig mit heftigster Intensität ein. Dennoch muss er nicht unbedingt Symptom einer gefährlichen Erkrankung sein. Diagnostische und differenzialdiagnostische Hinweise gibt eine Übersicht aus Essen.
Prophylaxe der Migräne
Für Migräne-Patienten hat Prophylaxe einen hohen Stellenwert. Kann ihnen mit Ubichinon (Coenzym Q10) geholfen werden?
Migräneprophylaxe bei Kindern
Für Kinder und Jugendliche mit Migräne ist Pestwurzextrakt eine wirksame und gut verträgliche Option in der Migräneprophylaxe.
Frühsymptome
Eine präventive Migräne-Therapie sollte vor der Kopfschmerzattacke ansetzen. Können Patienten an bestimmten Frühsymptomen eine sich anbahnende Attacke erkennen?
Cluster-Kopfschmerz
Möglicherweise kann Patienten mit Cluster-Kopfschmerz durch Polysomnographie und ggf. Einstellung auf ein CPAP-Gerät geholfen werden.
Migräne-Patienten
Migräne beeinträchtigt bei den Betroffenen die Aktivitäten des täglichen Lebens und die Lebensqualität. Hat sie auch negative Auswirkungen auf das Familienleben?
Chronischer Kopfschmerz
Migräne mit Aura erhöht bei rauchenden Frauen unter hormoneller Kontrazeption das Apoplex-Risiko. Chronischer Kopfschmerz auch?
Migräne-Therapie
Seit 1. Juli sind die meisten Ergotamin-Präparate, die in der Akuttherapie der Migräne immer noch eingesetzt wurden, nicht mehr verkehrsfähig. Experten der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft empfehlen, betroffene Patienten auf Triptane umzustellen.
Unabhängig von Komorbidität
Angst, Depressionen und Schlafstörungen können die gesundheitsbezogene Lebensqualität älterer Menschen unabhängig von physischen Begleiterkrankungen vermindern.
Chorea Huntington bald therapierbar?
Die Chorea Huntington ist eine neurodegenerative Störung, hervorgerufen letztlich durch eine Vermehrung von CAG-Basentriplettrepeats auf dem Huntington-Gen. Dadurch wird verstärkt Polyglutamin (PolyQ) gebildet - ein normalerweise terminaler Bestandteil des Huntington-Proteins. Bei ...
Neue Diagnose
Obwohl der ICD-10 eine riesige Anzahl einzelner Diagnosen auflistet, tauchen immer wieder Krankheitsbilder auf, die nicht in diese Schemata passen.
Offene Spina bifida
Seit der Einführung der zerebrospinalen Shuntverfahren überleben Babys mit offener Spina bifida wesentlich häufiger als früher. Mediziner aus England haben nun in einer Kohortenstudie untersucht, wie es den Betroffenen im Erwachsenenalter geht.