Ovarialkarzinom

Phase-III-Ergebnisse mit Topotecan bestätigen den Standard

Zu den wirksamsten Substanzen in der Chemotherapie des Ovarialkarzinoms gehört der Topoisomerase-Hemmer Topotecan. In der Sekundärtherapie von Rezidiven, die vor Ablauf von zwölf Monaten auftreten, hat sich Topotecan nun als dem Treosulfan überlegen erwiesen. Der Stellenwert der Substanz ...

Ovarialtumoren

Faktoren der Prognose

Ovarialkrebs gehört zu den führenden Todesursachen durch Krebs bei Frauen. In einer sehr großen Studie wurden prognostische Faktoren für das Überleben untersucht.

Differenzialdiagnostik der Mikrohämaturie

Mikrohämaturie ohne Proteinurie ist oft ein Zufallsbefund. Die Ursachen reichen von Joggen vor der Urinprobe bis hin zu Malignomen von Niere oder Blase. Empfehlungen, wie man bei der Abklärung am besten vorgeht, geben Autoren aus Boston.

Blasenkarzinom

Bessere Ergebnisse mit Zystektomie plus Chemo

Auch mit einer aggressiven örtlichen Behandlung haben Patienten mit lokal fortgeschrittenem Blasenkarzinom ein hohes Metastasenrisiko. Verbessert eine neoadjuvante Chemotherapie nach der radikalen Zystektomie das Ergebnis?

Transdermales Buprenorphin

Vorurteile behindern die Schmerztherapie

Nicht alle Beobachtungen im Tiermodell sind auch beim Menschen relevant. So zeigt Buprenorphin beim Menschen - offenbar anders als beim Tier - in der analgetischen Wirkung keinen Ceiling-Effekt.

Krebs im Kindesalter

Überlebende später häufiger krank

Erwachsene, die als Kind ein Krebsleiden überlebt haben, weisen oft ein erhöhtes Risiko für physische und psychische Krankheiten auf. Diesem Problem widmete sich die Childhood Cancer Survival Study.

Den Schmerzen keine Chance lassen

Trotz anerkannter praktischer Empfehlungen werden Schmerzen bei Krebserkrankungen noch weitgehend unterbehandelt. In den USA wurde 1998 ein Projekt gestartet mit dem Ziel, dies zu ändern.

 

x