Das BNP kann auch bei ARDS erhöht sein

Das natriuretische Peptid B (BNP) ist ein Marker für den Schweregrad einer Herz-insuffizienz. Es gibt aber außerdem Hinweise auf eine Assoziation mit pulmonaler Hypertonie. Hier wird ein Fall eines 27-jährigen Mannes mit akutem respiratorischem Distress-Syndrom (ARDS) vorgestellt.

Screening für Hörstörungen

Wie sicher ist der Flüster-Test?

Viele ältere Menschen leiden unter einer Verschlechterung des Hörvermögens. Bei Kindern ist eine Hörminderung zwar seltener, aber aufgrund der Bedeutung für die weitere kindliche Entwicklung von großer Bedeutung. Screening-Methoden wie der Flüstertest können bei der Früherkennung helfen.

Antihypertensiva

Positive Datenlage für Olmesartan

Der AT1-Rezeptorantagonist Olmesartan zeichnet sich im klinischen und ambulanten Einsatz durch hohe antihypertensive Effizienz und sehr gute Verträglichkeit aus; zudem wirkt es protektiv auf zerebro- und kardiovaskuläres System.

Vaskulitis mittlerer bis großer Gefäße

Aus der Pathogenese ergibt sich die Therapie

Eine Reihe von Erkrankungen geht mit einer Entzündung der mittleren und großen Gefäße einher: Riesenzellarteriitis, Polymyalgia rheumatica und Takayasu-Krankheit. Diese drei teilen pathogene Mechanismen, die sie von anderen Vaskulitiden unterscheiden und die Therapiemöglichkeiten vorgeben.

Wann Einwilligung unterstellen?

Der Arzt darf den Patienten ohne Einwilligung behandeln, wenn sich das Aufklärungsbedürfnis erst intraoperativ herausstellt und er annehmen darf, dass der Kranke in den Eingriff eingewilligt hätte. Bei einer belanglosen Erweiterung der OP kann der Arzt grundsätzlich von der Einwilligung ...

Prädiabetes

Risikofaktoren-Score für die Praxis - einfach und präzise

Nicht nur der manifeste Typ-2-Diabetes bedeutet Gefahr für Herz und Gefäße. Auch bei Prädiabetikern ist das kardiovaskuläre Risiko um etwa 30% erhöht. Mit einem neuen Score lässt sich die Situation in der Praxis gut einschätzen. Bei niedrigem Wert kann man auf den oralen ...

Autonome Neuropathie irritiert das Herz

Typ-1-Diabetiker ohne KHK und Hochdruck wurden auf eine autonome Neuropathie hin untersucht. Systolische und diastolische Funktion des linken Ventrikels bestimmte man mittels Radionuklid-Ventrikulographie in Ruhe. Von den 57 Diabetikern wiesen 24 eine manifeste autonome Neuropathie auf. ...

Unter Spironolacton auf Nieren achten

In eine retrospektive Untersuchung wurden 125 Patienten mit Herzinsuffizienz aufgenommen. Alle erhielten Spironolacton. Zum Zeitpunkt der Rekrutierung in die Studie nahmen 74% der Patienten zusätzlich Kalium ein. Die K+-Supplementation wurde sofort abgesetzt bzw. reduziert. Das Follow-up ...

Chefarzt-Honorar nur für Chefarzt

Die Klausel im Wahlleistungsvertrag, nach der statt des Chefarztes auch mehrere Oberärzte des Krankenhauses die gesondert zu zahlende Behandlung durchführen dürfen, ist unwirksam. Der Patient muss dementsprechend bei Behandlung durch andere Ärzte das Chefarzt-Honorar nicht bezahlen. Ein ...

Postinfarkt-Patienten

Valsartan mit lebensrettender Potenz

Der AT1-Rezeptorantagonist Valsartan ist nicht nur ein Antihypertensivum der ersten Wahl und wurde in vielen Ländern zur Therapie der Herzinsuffizienz zugelassen; er bessert auch, ähnlich wie ACE-Hemmer, die Prognose von Herzinfarkt-Patienten.

 

x