Orthostatische Hypotonie

Infarktrisiko abschätzen

Die orthostatische Hypotonie ist bei älteren Personen häufig zu; gerade sie sind aber durch einen plötzlichen Blutdruckabfall besonders bedroht. Welche prognostische Bedeutung die orthostatische Hypotonie für das Myokardinfarkt-Risiko dieser Population hat, untersuchte man in Finnland.

Neuer Marker beim akuten Koronarsyndrom

Der Plazenta-Wachstumsfaktor hat prognostischen Wert

Der Plazenta-Wachstumsfaktor (PlGF), der zur Familie der vaskulären endothelialen Wachstumsfaktoren gehört, spielt nach neuesten Erkenntnissen als primärer Entzündungsmediator bei der Entstehung arteriosklerotischer Plaques eine bedeutende Rolle. Nun wurde untersucht, ob er sich als ...

Herzinsuffizienz

NO-Synthase wechselt Wirkort und Zielmolekül

Stickoxid (NO) entsteht unter dem Einfluss der NO-Synthase und beeinflusst die Kontraktilität der Herzmuskelzellen. Beim kranken Herzen ist die NO-Produktion erhöht, was zur kardialen Depression bei der Stauungsinsuffizienz beitragen kann.

Angina pectoris

Länger belastbar durch Ranolazin

Nachdem sich Ranolazin als Monotherapie bei Angina pectoris bereits als wirksam erwiesen hatte, untersuchten Wissenschaftler in der CARISA-Studie seine Wirkung zusätzlich zur antianginösen Standardtherapie.

Akute Lymphoblasten-Leukämie

Mesenchymale Stammzellen dämpfen GVHR

Mesenchymale Stammzellen aus dem Knochenmark Erwachsener sind nicht immunogen und werden von T-Zellen und Killerzellen nicht erkannt. Zudem wirken sie immunsuppressiv und dämmen Graft-versus-host-Reaktionen (GVHR) ein.

Morbus Still Erwachsener

Der Silikon-Busen war schuld

In den letzten Jahren wird ein Zusammenhang zwischen Silikon-Implantaten und systemischen Bindegewebserkrankungen diskutiert. Hier wird der Fall einer 40 Jahre alten Frau mit Silikon-Brustimplantaten vorgestellt, die an Morbus Still erkrankte.

Proliferative Lupus-Nephritis

Welche Erhaltungstherapie?

Eine Langzeittherapie mit Cyclophosphamid wirkt sich bei proliferativer Lupus-Nephritis günstig auf die Nierenfunktion aus - um welchen Preis?

Mechanische Traumen lösen Gürtelrose aus

Um die Hypothese zu prüfen, dass Traumen das Zoster-Risiko im Bereich der Verletzung erhöhen, stellte man 243 Fallpatienten mit Zoster 483 Kontrollen zur Seite. In den sechs Monaten vor der Befragung wiesen Fälle und Kontrollen eine ähnliche Traumahäufigkeit an Körperstellen auf, die nicht...

Unfälle im Straßenverkehr

Gefährliches Lithium

In einer Studie aus Quebec wurde untersucht, wie stark sich das bei manisch-depressiven Erkrankungen eingesetzte Lithium auf die Verkehrssicherheit auswirkt.

Alkohol- und Drogenentzug

Management je nach Art der Droge

Einer US-Studie zufolge leiden 15% aller Patienten, die zum Hausarzt kommen, an einem Alkoholproblem; 5% haben schon einmal Drogen konsumiert. Der erste Schritt zum drogenfreien Leben ist immer die Entgiftung, und die kann durch Medikamente unterstützt werden.

Angiographie mit iso-osmolarem Kontrastmittel

Weniger Nephropathien

Bei Risikopatienten kann jodiertes Kontrastmittel zu Nephropathien führen. Iodixanol erwies sich als weniger nephrotoxisch als das herkömmliche Iohexol.

 

x