Tumorschmerzen

Keine Scheu vor starken Opioiden!

Starke Opioide sollen gemäß den WHO-Richtlinien bei Tumorschmerzen erst als "Third-line"-Therapie zum Einsatz kommen. Dem widersprechen Onkologen und Anästhesisten aus Italien.

Gentherapie der Immunschwäche

Retrovirale Vektoren aktivierten T-Zell-Onkogen

Die Fortschritte in der Gentherapie eröffnen neue Behandlungsmöglichkeiten für viele Krankheiten, z. B. für die X-gekoppelte schwere kombinierte Immunschwäche (SCID). Doch birgt die Verwendung retroviraler Vektoren auch Gefahren.

Imatinib bei GIST

Bei Progression hilft Dosisverdopplung

Mit dem spezifischen Tyrosinkinase-Inhibitor Imatinib steht erstmals eine sehr effektive und nebenwirkungsarme systemische Therapie für fortgeschrittene gastrointestinale Stromatumoren (GIST) zur Verfügung. Neue Daten zeigen jetzt: Unter Imatinib progrediente Patienten profitieren von ...

Erfolgversprechende neue Therapie

Hochdosis-Cyclophosphamid bei Pemphigus vulgaris?

Bei Pemphigus vulgaris wird täglich oral Cyclophosphamid gegeben. Diese Therapie ist erfolgreich, hat aber in schweren Fällen viele Nebenwirkungen. In Baltimore wurde nun eine immunoablative Hochdosisgabe von Cyclophosphamid i.v. erprobt.

Atopische Dermatitis

Deutlich länger schubfrei mit Pimecrolimus

Die atopische Dermatitis verläuft in Schüben. Topische Steroide bringen sie effektiv zum Abklingen, aber um den Preis von Nebeneffekten wie Hautatrophie. Calcineurin-Inhibitoren weisen dieses Problem nicht auf, sind rasch wirksam und verringern anders als Steroide die Schubfrequenz.

Psoriasis-Therapie

Wenn die konventionelle Therapie versagt

Psoriasis ist ein Schicksalsschlag. Die lebenslange Dermatose hat für Betroffene viererlei psychosoziale Folgen: Die Kranken müssen mit Stigmatisierung, sozialer Zurückweisung, Problemen in Beruf und Partnerschaft fertig werden. Auch die Therapie wird nicht selten zur Belastung.

Lokaltherapie der Psoriasis

Bessere Patienten-Compliance mit einer Fixkombination

Standard in der Psoriasis-Therapie ist nach wie vor die lokale Behandlung, mit der die Mehrzahl der Patienten zufrieden stellend versorgt werden kann. Zu den am wirksamsten und häufigsten angewandten Lokaltherapeutika gehören u. a. Vitamin-D3-Präparate wie Calcipotriol.

Akne und Seborrhö

Kosmetik mit medizinischer Wirkung

Eine Kürbiskernöl und Zinkglukonat enthaltende Emulsion hat in einer offenen Studie an Patienten mit leichter bis mittelschwerer Akne eine sehr gute Wirkung gezeigt. Das Präparat hemmt die Entzündung, reguliert die Verhornungsstörung, reduziert die Talgsekretion und vermindert indirekt die...

Seborrhoische Dermatitis

Ciclopirox-Schampoo - einfach, patientenfreundlich

Ciclopirox-Schampoo 1% ist sowohl in der Behandlung als auch bei der Prohylaxe der seborrhoischen Dermatitis des behaarten Kopfes gut wirksam und verträglich. Art und Häufigkeit der Anwendung entspricht weitgehend der üblichen Haarwäsche und verspricht eine gute Compliance.

Vulgäre und plantare Warzen

Kombinationstherapie zeigt sich überlegen

Salicylsäure wird häufig zur Therapie vulgärer und plantarer Warzen eingesetzt - jedoch ist die Behandlung mit einer hohen Rezidivrate verbunden. Eine deutliche Überlegenheit zeigt hier die Kombination aus Fuorouracil (5-FU) und Salicylsäure. Dies wurde mit einer Literatur-Recherche ...

Ulcus cruris

Gute Erfolge mit nicht haftenden Wundauflagen

In Deutschland entwickeln etwa eine Million Menschen jährlich ein Ulcus cruris infolge einer chronischen Veneninsuffizienz. Studien haben jetzt gezeigt, dass auch das schwer therapierbare "offene Bein" mit modernen Wundauflagen wirksam und wirtschaftlich zum Abheilen gebracht werden kann.

 

x