Erhöhten Gebührensatz begründen

Will ein Arzt bei einem Privatpatienten den 2,3-fachen Gebührensatz überschreiten, hat er dies besonders zu begründen. Hierfür reicht eine kurze stichwortartige Begründung aus. Die Rechnung muss nicht übermäßig mit detaillierten Ausführungen belastet werden. Hält der Patient die Begründung...

Techniken im Vergleich

Hysterektomie: offen oder laparoskopisch?

In zwei parallelen Studien wurden die Vor- und Nachteile der laparoskopischen Hysterektomie im Vergleich zur abdominalen (Abdominal-Trial) und im Vergleich zum vaginalen Eingriff (Vaginal-Trial) untersucht.

Klimakterische Beschwerden

Phytotherapie schließt therapeutische Lücke

Bei der medikamentösen Therapie von Wechseljahresbeschwerden geht der Stellenwert der Hormonersatztherapie (HRT) zurück. Eine evidenzbasierte Alternative stellt die Phytotherapie mit der Traubensilberkerze dar.

Pränatale Rhesus-Prophylaxe

Neue Überlegungen zum Wirkmechanismus

Die Prophylaxe mit Anti-D-Immunglobulin (Anti-D) in der 28. Schwangerschaftswoche reduziert bei rhesusnegativen Frauen die Prävalenz der maternalen Alloimmunisierung und damit die Zahl hämolytischer Erkrankungen des Feten oder Neugeborenen. Die Wirkungsweise ist jedoch noch nicht ...

Stressinkontinenz

Neue Therapieoption lässt Patientinnen hoffen

Die medikamentöse Therapie der Harninkontinenz war bisher häufig nicht er-folgreich, mit Nebeneffekten belastet und sehr unspezifisch. Einen neuen zentralnervösen Ansatz bietet Duloxetin, ein wirksamer und selektiver Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer.

Abhängig vom Geschlecht?

Prognose nach Herzkatheterisierung

Zahlreiche Studien haben nachgewiesen, dass Frauen bei Diagnose und Therapie der koronaren Herzerkrankung benachteiligt sind. Ist die Prognose nach Herzkatheterisierung ebenfalls geschlechtsabhängig?

Morgenhochdruck

Telmisartan - das effektivere Sartan

In einer Vergleichsstudie prüften US-Mediziner, wie sich die beiden Angiotensin-Rezeptor-Antagonisten Telmisartan und Valsartan auf das physiologische Morgenhoch des Blutdrucks auswirken.

Schwerer CO2-Unfall in Israel

Symptome und Komplikationen

Klinische Berichte über Massenunfälle durch extrem hohe CO2-Konzentrationen sind (glücklicherweise) selten. Notfallmediziner aus Tel Aviv haben nun einen Fallbericht veröffentlicht und über 25 Arbeiter aus einer Eisfabrik berichtet, die mit Zeichen der Kohlendioxidvergiftung stationär ...

Junger Diabetiker mit akuter Hemiparese

Bei Erwachsenen mit einem Typ-1-Diabetes sind neurologische Komplikationen keine Seltenheit. Bei Kindern und Jugendlichen sieht man sie sehr selten. Spanische Neurologen beschreiben einen 14-Jährigen mit akuter Hemiparese.

Dem Vitamin D überlegen

Alfacalcidol wirkt bei Steroid-induzierter Osteoporose

Die langfristige systemische Therapie mit Glukokortikoiden hat oft schwere Nebenwirkungen. Dazu gehört eine Osteoporose, wie sie sich auch aufgrund entzündlicher Erkrankungen wie der rheumatoiden Arthritis entwickeln kann. 1,25-Dihydroxy-Vitamin D (Alfacalcidol), nicht jedoch reines ...

Postmenopausale Osteoporose

Parathormon mit Bisphosphonat kombinieren?

Während Parathormon die Knochenneubildung stimuliert, hemmen N-haltige Bisphosphonate wie Alendronat und Risedronat primär die Knochenresorption. Daher stellt sich die Frage, ob bei postmenopausaler Osteoporose eine Kombinationstherapie sinnvoll ist.

Diagnosefehler am Röntgenbild

Übersieht der Orthopäde eine bei sorgfältiger Betrachtung erkennbare Fersenbeinfraktur, trifft ihn der Vorwurf eines haftungsbegründenden Diagnosefehlers auch dann, wenn kein fundamentaler Irrtum vorliegt. Hätte eine frühe OP aller Voraussicht nach zu anatomisch nahezu vollständiger ...

Rheumatoide Arthritis

Mehr Remissionen mit Kombination

Wichtigstes Ziel der Therapie der rheumatoiden Arthritis (rA) ist heute die Remission und deren Erhaltung. Klinische Daten zeigen, dass dies mit Etanercept bei immer mehr rA-Patienten gelingt.

 

x