Polyzystische Nieren

Bei einer Reihe von Erkrankungen, bei denen Nierenzysten gebildet werden, fanden Forscher Mutationen in Proteinen, die auf den Zilien der Nierentubuli sitzen. Die Zilien dienen als Mechano- und Chemosensoren, die Inhaltsstoffe und die Flussrate des Urins bestimmen und diese Information an ...

Belastungs- / Stressinkontinenz

Neuer SSNRI bekämpft das Problem im Gehirn

Gängige Therapieoptionen der Belastungs- oder Stressinkontinenz beschränken sich bis jetzt auf Beckenbodengymnastik, Elektrotherapie und chirurgische Eingriffe. Jetzt steht den betroffenen Frauen mit dem selektiven Serotinin- und Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SSNRI) Duloxetin eine ...

Diabetes Typ 1

Fortschritte, noch kein Durchbruch

Der Typ-1-Diabetes ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen in der Kindheit. Patienten mit dieser Krankheit müssen sich lebenslang einer (Insulin-) Therapie unterziehen, durch die es nur zum Teil gelingt, akute und chronische Komplikationen zu vermeiden. Amerikanische ...

Blutzucker-Messsystem

Genauigkeit, Präzision und Zuverlässigkeit werden gefordert

Die tägliche Glukose-Selbstbestimmung ist für viele insulinpflichtige Diabetiker zur Therapiefindung unentbehrlich. Aus diesem Grunde müssen die Blutzucker-Messgeräte präzise und zuverlässig arbeiten. In einer 2003 vorgelegten unabhängigen klinischen Studie wurde ein neu in den Markt ...

Ketoazidose im Kindesalter

So kann ein drohendes Hirnödem rechtzeitig erkannt werden

Das akute Hirnödem ist die schwerste Komplikation einer diabetischen Ketoazidose und die führende Ursache für bleibende neurologische Schäden und Tod bei diabetischen Kindern und Jugendlichen. Einige diagnostische Kriterien, die die Früherkennung eines Hirnödems erleichtern, wurden in den ...

Insulinresistenz

Glitazon-Therapie bessert Risikoprofil

Die pathogenetische Grundlage des Typ-2-Diabetes ist die Insulinresistenz. Insulinsensitizer wie Pioglitazon verbessern langfristig die Blutzuckereinstellung und das kardiovaskuläre Risikoprofil.

Typ-2-Diabetes

An der Leber ansetzen

Der Typ-2-Diabetes wird - im Gefolge der Adipositas-Epidemie - zu einer wachsenden Herausforderung für das Gesundheitswesen. Die weitere Erforschung der Pathomechanismen dieser Krankheit kann helfen, noch effizientere medikamentöse Therapien zu finden.

Behandlung des Typ-2-Diabetes

Gute HbA1c-Werte dank individueller Insulintherapie

Lange Zeit befürchtete man, dass eine Hyperinsulinämie bei Typ-2-Diabetikern die vaskuläre Morbidität und Mortalität fördern würde und war deshalb mit dem Einsatz von Insulin sehr zurückhaltend. Inzwischen sind diese Bedenken ausgeräumt; bei vielen Typ-2-Diabetikern kann man eine optimale ...

Therapie des Typ-2-Diabetes

Laktat-Screening unter Metformin unnötig

Zu den Nebenwirkungen einer Metformin-Therapie bei Typ-2-Diabetes zählt neben gastrointestinalen Beschwerden auch die Laktazidose, die vor allem unter der Vorgängersubstanz Phenformin häufig war. Deshalb wird oft ein regelmäßiges Laktat-Screening gefordert. Ob dies bei Metformin-...

Arzneimittelauswahl mit Computer

Ein Computerprogramm für Arztpraxen in Zusammenarbeit mit einem Generikahersteller, das dazu führt, dass bei der Rezepterstellung nach der Eingabe eines Generikums oder Originals das preisgünstigere Generikum erscheint und das Generikum für das auszudruckende Rezept mit der Eingabetaste ...

Typ-2-Diabetiker

ACE-Hemmer verbessern die Überlebenschancen der Zuckerkranken

ACE-Hemmer werden bei Typ-2-Diabetikern häufig eingesetzt, weil sie die Sterblichkeit reduzieren sollen. Beweise hierfür gab es bislang allerdings nur wenige (im wesentlichen in Form von Subgruppen-Analysen). Jetzt hat man diese Zusammenhänge in einer kanadischen Studie genauer geprüft.

 

x