Insulinresistenz

Zimt-Extrakt steigert die Glukose-Utilisation

In einer klinischen Studie*) war gezeigt worden, dass Zimt in pharmakologischen Dosen neben den Lipidwerten auch den Blutzucker deutlich reduziert. Nun wurde tierexperimentell geprüft, wie sich Zimt-Extrakt auf eine induzierte Insulinresistenz auswirkt.

Diabetes

Sport und Bewegung als therapeutische Option

Richtige Ernährung, medikamentöse Behandlung und körperliche Aktivität bilden die Basis für ein erfolgreiches Diabetes-Management. Obwohl der Nutzen von Bewegung hinsichtlich Gewichtsreduktion und Regulation des Lipidstoffwechsels ausreichend bekannt ist, spielt das Thema Sport in der ...

Kein Kostenersatz für Treppenlifter

Eine an MS erkrankte Frau ließ sich einen Treppenlifter in ihrem Haus einbauen, um ihre Wohnung hin und wieder im Rollstuhl verlassen zu können. Von ihrer PKV verlangte sie Kostenersatz, was diese jedoch mit Hinweis auf ihren Hilfsmittelkatalog ablehnte. Zu Recht befand das Gericht. Denn ...

Fernöstliche "Kräutermedizin"

Nicht immer rein

Was ist in den angeblich rein pflanzlichen fernöstlichen Kräuterpräparaten wirklich drin?

Cholesterin-Resorptionshemmung

Ein Lipidsenker (auch) für Diabetiker

Der Diabetes mellitus ist nicht nur eine Störung der Glukose-Insulin-Homöostase, sondern auch eine atherosklerotische Erkrankung. Lipidsenker sind vielfach therapeutisch unabdingbar.

Typ-2-Diabetes und Hypercholesterinämie

Kalorienrestriktion senkt das LDL-Cholesterin nicht immer

Eine kalorienreduzierte Diät soll bei Typ-2-Diabetikern die Blutfettspiegel senken und die Blutzuckereinstellung verbessern. Warum bei einigen Patienten eine effektive Abnahme des Cholesterins trotz Diät nicht gelingt, könnte an unterschiedlichen ApoE-Allelen liegen.

Frühphase des Typ-2-Diabetes

Gestörte Glukosetoleranz und Dyslipidämie konsequent angehen!

Der Typ-2-Diabetes breitet sich weltweit rapide aus. Um die damit verbundenen medizinischen und ökonomischen Belastungen einzudämmen, muss vor allem die Prävention stärker in den Vordergrund rücken. Aber auch die frühe Intervention bei manifest gewordener Krankheit ist im Hinblick auf die ...

Asymptomatische Bakteriurie bei Diabetes

Immer behandeln?

Diabetikerinnen leiden besonders häufig an Harnwegsinfekten. Auch eine asymptomatische Bakteriurie (ASB) tritt bei diabetischen Frauen oft auf. Kann eine antimikrobielle Behandlung einer ASB die Häufigkeit symptomatischer Infekte, von Komplikationen oder stationären Aufenthalten verringern...

 

x