Plasmozytom-Diagnostik

Die Plasmaproteine zeigen in der Elektrophorese Veränderungen als Antwort auf akute Entzündungen, Krebserkrankungen, Traumata, Nekrosen, Infarkte, Verbrennungen und Vergiftungen. Ein homogener Peak in der Gammaglobulin-Zone (M-Protein) deutet auf eine monoklonale Gammopathie hin. Sie ...

Arthrose

Gelenkschmerz verstehen und therapieren

Unter Arthrose versteht man eine heterogene Gruppe von Störungen im Gelenk mit typischem Knorpelverlust, z. T. begleitet von Osteophytenbildung, subchondraler Knochenveränderung und Synovitis. Vorrangiges Symptom ist der Schmerz. Empfehlungen, wie man dagegen vorgeht, kommen aus ...

SLE: Knochendichte bei jedem Zweiten erniedrigt

Bei 242 SLE-Patienten (meist Frauen) mit einer mittleren Krankheitsdauer von sieben Jahren wurde die Knochendichte bestimmt. Sie wurden zu nichttraumatischen Frakturen seit Krankheitsbeginn, Osteoporose-Risikofaktoren und Einnahme von Glukokortikoiden, oralen Kontrazeptiva, ...

Probleme bei der Inkontinenzbehandlung

Wenn nach TVT die Leiste schmerzt

Etwa 30 bis 40% aller älteren Frauen leiden an einer Urininkontinenz und sind dadurch gehandikapt. Das Einsetzen eines spannungsfreien Vaginalbandes (TVT = tension-free vaginal tape) ist inzwischen die bevorzugte Methode zur Behandlung der Stressinkontinenz. In seltenen Fällen kommt es ...

Prävention der akuten Abstoßung

Mycophenolat nicht besser als Azathioprin

In der Prävention der akuten Abstoßungsreaktion nach Organtransplantation hat Mycophenolat-Mofetil seit einigen Jahren das altbekannte Azathioprin abgelöst - und zwar weltweit. In einer internationalen Multicenterstudie wurde nun überprüft, ob Mycophenolat bei der Vermeidung der akuten ...

Lebensstil und Reflux

Als Ursachen der gastroösophagealen Refluxkrankheit werden neben genetischen auch Umweltfaktoren und Lebensstil diskutiert. Hinweise, dass Rauchen und Alkoholkonsum das Risiko erhöhen, liegen vor.

ASS-Prophylaxe im Alter

Wie kann peptischen Ulzera vorgebeugt werden?

Die ASS-Prophylaxe ist zwar gut für Herz und Gefäße, schadet aber langfristig dem Magen. Zur Prävention peptischer Ulzera sind Protonenpumpenhemmer (PPI) erfolgreich. Was aber, wenn gleichzeitig eine Helicobacter-pylori-Infektion vorliegt?

Säureassoziierte Erkrankungen

Säure hemmen, Magenschleimhaut-Barriere stärken

Bei säureassoziierten Erkrankungen im Magen-Darm-Trakt wie Ulcera ventriculi et duodeni oder gastroösophagealer Refluxkrankheit stellen einerseits die Säureblockade und andererseits eine Stärkung der Magenschleimhaut-Barriere wichtige therapeutische Optionen dar.

Kapsel-Endoskopie bei Crohn im Ileum

Bei etwa 10 bis 30% aller Crohn-Patienten ist auch der Dünndarm befallen. Mit den bislang verfügbaren Untersuchungsmethoden sind Dünndarmläsionen jedoch schwer zu diagnostizieren. Die Kapsel-Endoskopie erleichtert dies wesentlich.

Wie aktiv ist die Colitis ulcerosa?

Zur Therapie der Colitis ulcerosa ist die Kenntnis der Krankheitsaktivität äußerst wichtig. Dazu gibt es inzwischen zahlreiche klinische und invasive Indizes. Ob eine Endoskopie tatsächlich nötig ist, wurde in den USA untersucht.

Erfolg bei Crohn mit Wurmeiern

Entzündliche Darmerkrankungen treten selten in Ländern auf, in denen Wurmbefall verbreitet ist. Es wird vermutet, dass Helminthen immunmodulierend und entzündungshemmend wirken.

Hepatitis-C-Diagnostik bei Blutspendern

T-Zellen verraten die Infektions-Anamnese

Alle Blutspender werden auf Hepatitis C getestet. Unterschieden wurden bisher chronisch Infizierte, Personen mit überstandener Hepatitis C und diejenigen mit unbestimmtem Status im Antikörpersuchtest. Darauf, dass letztere auch eine Infektion durchgemacht haben, weisen Studienergebnisse ...

 

x