Genetische Determinante für den Verlauf?

Stärkere Gewebedestruktion bei ApoE-epsilon4-Allel

Es gab Hinweise darauf, dass die Genvariante ApoE-epsilon4 den MS-Verlauf ungünstig beeinflusst. Über etwa drei Jahre untersuchten Neurologen nun das Ausmaß der Gewebedestruktion bei Patienten mit unterschiedlichem Genotyp.

Stiff-person-Syndrom

Hinweise auf Autoimmun-Pathogenese

Wenn beim paraneoplastischen Stiff-person-Syndrom Antikörper gegen das Synapsen-Protein Amphiphysin vorliegen, spielen sie wahrscheinlich eine direkte pathogenetische Rolle. Diesen Schluss legt ein Transfer-Experiment nahe.

Auch bei älteren Patienten günstig

Bewegungsstörungen und Unruhe schnell gebessert

Unspezifische oder zerebrovaskulär bedingte Bewegungsstörungen, Dyskinesien und Dystonien sowie organisch bedingte Unruhezustände sind im Alter häufig. Nicht selten sind Bewegungsstörungen auch eine Folge der Therapie mit Neuroleptika, die besonders bei Älteren mit Verhaltensproblemen ...

Restless-Legs-Syndrom

Nicht-Ergot-Dopaminagonist lindert Symptomatik

Bei einem nicht zu vernachlässigenden Teil der RLS-Patienten ist die Symptomatik unter Levodopa nicht während der ganzen Nacht zufriedenstellend kontrolliert oder die Symptome verändern oder verstärken sich (Phänomen der Augmentation). Als Alternative wurde der Nicht-Ergot-Dopaminagonist ...

Nicht erkannter Schlaganfall

Erleidet ein Patient einen Apoplex, handelt der Arzt, der eine komplizierte Migräne befundet, grob fehlerhaft, wenn er nicht wenigstens einem V. a. TIA nachgeht. Verleibt infolge des groben Behandlungsfehlers bei einem 39-Jährigen eine schwere Halbseitenlähmung, die auch die Sprache ...

Sinusthrombosen

Was tun bei verstopften Hirnvenen?

Thrombosen der zerebralen Venen und Sinus sind eine distinkte zerebrovaskuläre Störung, die - anders als der arterielle Schlaganfall - meist jüngere Erwachsene oder Kinder befällt. Sie sind nach wie vor eine große Herausforderung für den damit konfrontierten Arzt.

Eine Art Guillain-Barré in chronischer Form

Bei CIDP Axonverluste vermeiden

Die chronische inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie (CIDP) ist eine relativ häufige und potenziell behandelbare Erkrankung mit einer Prävalenz von ca. 0,5 pro 100 000 Kinder und 2 pro 100 000 Erwachsene. Die Unterscheidung von anderen chronischen sensomotorischen ...

Schichtarbeit

Schläfrigkeit bei der Arbeit entschärft

Nachtschichten laufen dem zirkadianen Schlaf-Wach-Rhythmus zuwider und führen bei 5 bis 10% dieser Arbeitnehmer zu einer manifesten Schichtarbeit-Schlafstörung. Sie ist durch exzessive Schläfrigkeit während der nächtlichen Arbeit und durch schlechten Schlaf am Tage gekennzeichnet. Damit ...

 

x