Kleinkinder mit Medulloblastom
Die Prognose von Kindern mit Medulloblastom wird für die Überlebenden durch bleibende kognitive Defizite nach kombinierter Radiochemotherapie getrübt.
Magen-, Kolonkarzinom
Auch bei Resektionen eines gastrointestinalen Karzinoms, die in kurativer Absicht durchgeführt werden, treten bei bis zu einem Drittel der Patienten Rezidive auf. Die adjuvante Chemotherapie kann dies in einem Teil der Fälle verhindern.
Ein niedergelassener Arzt, der eine gewerbliche Diät- und Ernährungsberatung einschließlich des Vertriebs dazugehöriger Produkte in seinen Praxisräumen betreibt, verletzt seine Berufspflichten auch dann, wenn dies außerhalb der Sprechstundenzeiten geschieht. Der Anbieter des Diät- und ...
Maligne Lymphome
Bei Rezidiven von follikulärem bzw. Mantelzell-Lymphom erzielt man bessere Remissions- und Überlebensraten mit einer Kombination von Chemotherapie und dem monoklonalen Anti-CD20-Antikörper Rituximab.
Pocken- und BCG-Impfung im Kindesalter
Impfungen und Infektionen im Kindesalter sind für die Reifung des Immunsystems wichtig. Es gibt Hinweise, dass vor allem eine Pocken- und/oder BCG-Impfung das Melanomrisiko senkt. Haben sie auch einen Einfluss auf das Langzeit-Überleben von Melanom-Patienten nach einer OP?
Aktinische Keratose
Aktinische Keratosen sind sehr häufige Präkanzerosen, die sich auf sonnengeschädigter Haut entwickeln. Sie haben einiges mit dem Plattenepithelkarzinom der Haut gemeinsam und könnten als Marker für ein erhöhtes Hautkrebsrisiko dienen.
Ein niedergelassener Radiologe muss sich nicht damit abfinden, dass fünf Krankenhausärzte einer nahen Klinik die Erlaubnis erhalten, strahlentherapeutische Leistungen abzurechnen; er kann die Entscheidung des Gremiums, das die Krankenhausärzte zugelassen hat, nicht nur bei offensichtlicher...
Viele Risikofaktoren
Nicht nur die Osteoporose ist ein Risikofaktor für die Oberschenkelfraktur bei älteren Frauen; weitere unabhängige Risikofaktoren fanden amerikanische Wissenschaftler.
Ernährung ohne Fleisch
Osteoporose-Prophylaxe ist im Zeichen einer immer älter werdenden Bevölkerung ein wichtiges Thema. Schon die Ernährungsform kann ein Prophylaxe-, aber auch ein Risikofaktor sein.
Fortbildungskolleg Praxis-Depesche 2005
Praxis-Depesche und GFI. Gesellschaft für medizinische Information, München, bieten zusätzlich zur gedruckten Wissensvermittlung "Fortbildung live" an: hochkarätige Vorträge zu einem breiten Themenspektrum, gehalten von ausgewiesenen Fachleuten auf ...
Alle rheumatischen Erkrankungen sind durch eine mehr oder minder stark ausgeprägte Entzündungsaktivität gekennzeichnet, so Dr. Volker Schmiedel, Kassel, auf einem Fortbildungskolleg der Praxis-Depesche in Dortmund. Bei jeder Entzündungsreaktion werden vermehrt freie Radikale freigesetzt, ...
Leidet ein Patient, der in einer internistischen Abteilung einer Klinik untersucht wird, unter Symptomen, die zwar nicht eindeutig auf eine akute Appendizitis hinweisen, aber auch bei dieser Erkrankung auftreten, ist zur genauen Abklärung des Krankheitsbildes ein Chirurg, in dessen ...
An Labortieren getestet
Nicht nur im asiatischen Raum werden dem Genuss von Tee eine Vielzahl heilender Wirkungen zugeschrieben.
Schmerztherapie
Viele Schmerzpatienten sind nach Ansicht von Schmerztherapeuten immer noch eklatant unterversorgt.
Akupunktur bei chronischen Schmerzen
Akupunktur lässt sich zur Linderung chronischer Schmerzen einsetzen. Studien zur Akupunktur haben aber viele Schwachstellen. Die Teilnehmerzahlen sind oft klein, die korrekte Anwendung der Akupunktur kann nicht immer bewiesen werden. Fehlerhafte statistische Analysen können die Ergebnisse ...