Diabetiker mit Hypertonie
Eine effektive Hochdrucktherapie ist für die kardiovaskuläre Prognose von Typ-2-Diabetikern besonders wichtig. Der AT1-Blocker Telmisartan schützt auch in den kritischen Stunden am frühen Morgen.
Insulinsensitizer
In den fünf Jahren, seit Rosiglitazon zur Therapie übergewichtiger Typ-2-Diabetiker in Deutschland zugelassen ist, hat die Forschung bemerkenswerte zusätzliche Perspektiven für die Substanzklasse aufgedeckt.
Hypertonie im Alter
Körperliches Training wird allgemein zur Senkung eines erhöhten Blutdrucks empfohlen. Wegen der altersbedingten Unterschiede in den Ursachen für eine Hypertonie ist nicht klar, ob diese Empfehlungen auch bei älteren Menschen Sinn machen.
Hirndurchblutung bei Senioren
Aus Angst vor zerebraler Hypoperfusion scheuen sich viele Ärzte, bei älteren hypertensiven Patienten den Blutdruck auf die empfohlenen Werte zu senken. Zu Recht?
KHK-Risikofaktor
Ein niedriger Adiponectin-Spiegel im Plasma korreliert mit einem langsamen Fortschreiten einer Koronarsklerose. Ob dieser Zusammenhang auch für Typ-1-Diabetiker gilt und ob es sich um einen unabhängigen Prädiktor der Koronarsklerose handelt, war bisher unklar.
Geburtsgewicht und BMI
Es gibt eine inverse Korrelation zwischen dem Geburtsgewicht und dem Risiko für koronare Herzerkrankung und Schlaganfall: je niedriger das Geburtsgewicht, desto höher das spätere Risiko. Mediziner aus den USA haben nun untersucht, ob der Body Mass Index bei Frauen in Zusammenhang mit dem ...
Kardiovaskuläre Protektion
Eine schwedische Studie ging Hinweisen nach, dass mäßiger Weinkonsum bei koronarer Herzerkrankung günstig wirkt, indem er die Herzfrequenz-Variabilität (HFV) verbessert.
Linksventrikuläre Dysfunktion
Amerikanische Kardiologen prüften, ob die objektive Erfassung eines dritten und vierten Herztones (S3 bz. S4) mittels Phonokardiographie als Test zur Vorhersage der linksventrikulären Dysfunktion (LVDF) geeignet ist.
EBV-Infektion und multiple Sklerose
Man vermutet, dass eine Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus (EBV) mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung einer multiplen Sklerose einhergeht. US-amerikanische Mediziner haben in einer Fall-Kontroll-Studie jetzt den zeitlichen Zusammenhang zwischen Titer-Erhöhung und MS-Ausbruch ...
Metastasiertes Mammakarzinom
Zur Therapie bei Knochenmetastasen sind orale Bisphosphonate so effektiv wie Infusionen, so das Ergebnis einer aktuellen Studie.
Solide Tumoren
Der neue monoklonale chimäre Antikörper Cetuximab hat das Potenzial, Proliferation und Metastasierung solider Tumoren zu stoppen.
Richtlinien fehlen
Der häufigste primäre Hirntumor ist das maligne Gliom der Grade III und IV. Trotz intensiver Forschung blieb die Prognose für Patienten mit dieser Erkrankung bisher in der Regel schlecht. Die mittlere Überlebensdauer liegt zwischen drei und fünf Jahren (Grad III) bzw. unter einem Jahr (...
Indolente Lymphome
Bei rezidiviertem follikulärem oder Mantelzell-Lymphom kann eine Erhaltungstherapie mit dem monoklonalen Antikörper Rituximab auch im Anschluss an eine kombinierte Immuno-Chemotherapie die Remissionsdauer nahezu verdoppeln, zeigen aktuelle Studiendaten vom ASCO-Kongress.
Befindet sich ein Patient im Zahlungsrückstand, muss ein Belegarzt sein Honorar nicht am Wohnsitz des Patienten (hier: Osnabrück) einklagen, er kann die Klage auch bei dem für die Klinik zuständigen Gericht einreichen (hier: Traunstein in Oberbayern). Die Zuständigkeit des Gerichts ergibt ...
Osteoporose-Therapie
Zwischenergebnisse der EUROFORS-Studie (European Forsteo Sequential Trial) zeigen, dass das osteoanabole Osteoporose-Medikament Teriparatid unabhängig von einer antiresorptiven Vorbehandlung mit Bisphosphonaten die Knochendichte der Lendenwirbelsäule signifikant erhöht.