Allergische bronchopulmonale Aspergillose

Bei Asthma und zystischer Fibrose auch an ABPA denken

Die allergische bronchopulmonale Aspergillose (ABPA) tritt bei nicht immungeschwächten Patienten auf und zählt zu den Überempfindlichkeitsreaktionen, die durch Aspergillus ausgelöst werden - ein Überblick aus Frankreich.

Gelatine-Allergie

Anaphylaxie nach Verzehr von Gummibärchen

Dass allergische Reaktionen auf Nahrungsmittel auch von der aufgenommenen "Dosis" abhängen, zeigt ein Fall von Anaphylaxie auf große Mengen an Gummibärchen, die zuvor problemlos vertragen worden waren.

Chronische Rückenschmerzen

Welche Physiotherapie?

Bewegung wird bei chronischen, unspezifischen Rückenschmerzen empfohlen. Unklarheit herrscht allerdings darüber, welche Art Training am besten geeignet ist.

Pemphigus

Eine selektivere Therapie ist das Ziel

Der Pemphigus ist eine seltene, aber sehr schwere Autoimmunkrankheit, die zur Blasenbildung an Haut und an der Schleimhaut führt. Unbehandelt verläuft er fast immer tödlich. Die derzeitigen Therapien sind unspezifisch.

Atopische Dermatitis

Alkohol-Intoleranz unter Tacrolimus-Creme

Alkohol-Intoleranz ist eine bekannte Nebenwirkung unter topischer Behandlung mit Tacrolimus bei Erwachsenen mit atopischer Dermatitis (AD). In randomisierten Studien reagierten dosisabhängig bis zu 7% der Patienten mit einem Flush nach geringer Alkoholzufuhr. Dass diese Nebenwirkung auch ...

Insulin für Typ-2-Diabetiker

Der HbA1c-Zielwert liegt unter 7%!

Die optimale Diabetes-Einstellung ist internationalen Empfehlungen zufolge bei einem HbA1c-Wert von weniger als 6,5% erreicht - orale Antidiabetika plus 24-h-Insulin machen es möglich.

Niederkalorische Diät bei Typ-2-Kindern

US-Ärzte werteten die Krankenberichte von 20 Kindern (Alter 14,5 Jahre) mit Diabetes Typ 2 aus, die mit einer ketogenen niederkalorischen Diät (VLCD) behandelt worden waren. Vor der Diätbehandlung waren elf Kinder der VLCD-Gruppe mit Insulin und sechs mit Metformin behandelt worden. Der ...

 

x