Latex-Allergie
Wie sich die Strahlung aus Handys auf die IgE-Produktion bei Atopikern auswirkt, untersuchte man in Japan.
Allergische bronchopulmonale Aspergillose
Die allergische bronchopulmonale Aspergillose (ABPA) tritt bei nicht immungeschwächten Patienten auf und zählt zu den Überempfindlichkeitsreaktionen, die durch Aspergillus ausgelöst werden - ein Überblick aus Frankreich.
Gelatine-Allergie
Dass allergische Reaktionen auf Nahrungsmittel auch von der aufgenommenen "Dosis" abhängen, zeigt ein Fall von Anaphylaxie auf große Mengen an Gummibärchen, die zuvor problemlos vertragen worden waren.
Inhalations-Allergene (Pollen) bereiten Nahrungsmittel-Allergien oft den Weg.
Morbus Paget
Mit einer Einzelinfusion Zoledronsäure können bislang unerreicht rasche und anhaltende Remissionen bei der Knochenkrankheit Morbus Paget erzielt werden.
Chronische Rückenschmerzen
Bewegung wird bei chronischen, unspezifischen Rückenschmerzen empfohlen. Unklarheit herrscht allerdings darüber, welche Art Training am besten geeignet ist.
Therapie des Karpaltunnelsyndroms
Evidenzbasierte Therapieempfehlungen für das Karpaltunnelsyndrom (CTS) fehlen, obwohl diese schmerzhafte Kompression des N. medianus häufig vorkommt.
Polyzythämien
Die Unterscheidung der Polycythaemia vera von anderen Polyzythämien kann eine große Herausforderung für den Arzt bedeuten. Die neuesten Erkenntnisse auf diesem Gebiet werden in einer Übersicht aus Texas vorgestellt.
Pemphigus
Der Pemphigus ist eine seltene, aber sehr schwere Autoimmunkrankheit, die zur Blasenbildung an Haut und an der Schleimhaut führt. Unbehandelt verläuft er fast immer tödlich. Die derzeitigen Therapien sind unspezifisch.
Atopische Dermatitis
Alkohol-Intoleranz ist eine bekannte Nebenwirkung unter topischer Behandlung mit Tacrolimus bei Erwachsenen mit atopischer Dermatitis (AD). In randomisierten Studien reagierten dosisabhängig bis zu 7% der Patienten mit einem Flush nach geringer Alkoholzufuhr. Dass diese Nebenwirkung auch ...
"Missing link" gefunden
Diabetes und Übergewicht gelten als Risikofaktoren für eine Herzinsuffizienz. Offenbar spielt die Insulinresistenz dabei eine entscheidende Rolle.
Erektile Dysfunktion
Brasilianische Urologen gingen der Frage nach, welchen Einfluss die Blutzuckereinstellung auf den Schweregrad der erektilen Dysfunktion (ED) hat.
Insulin für Typ-2-Diabetiker
Die optimale Diabetes-Einstellung ist internationalen Empfehlungen zufolge bei einem HbA1c-Wert von weniger als 6,5% erreicht - orale Antidiabetika plus 24-h-Insulin machen es möglich.
US-Ärzte werteten die Krankenberichte von 20 Kindern (Alter 14,5 Jahre) mit Diabetes Typ 2 aus, die mit einer ketogenen niederkalorischen Diät (VLCD) behandelt worden waren. Vor der Diätbehandlung waren elf Kinder der VLCD-Gruppe mit Insulin und sechs mit Metformin behandelt worden. Der ...
Insulintherapie bei Typ-2-Diabetes
Viele Typ-2-Diabetiker stehen einer Insulintherapie skeptisch gegenüber. Eine inhalative Darreichungsform, wie sie demnächst auf den Markt kommt, würde die Akzeptanz der Insulintherapie deutlich verbessern.