Der Patient, der in einem Arzthaftpflichtprozess Ansprüche gegen den behandelnden Arzt geltend macht, ist, wie auch sein Prozessbevollmächtigter, nicht verpflichtet, sich zur ordnungsgemäßen Prozessführung medizinisches Fachwissen anzueignen. Deshalb darf ein Gericht an den Vortrag zu ...
Primärer Hyperaldosteronismus
Endokrinologen aus Hongkong gingen der Frage nach, ob und unter welchen Bedingungen das Aldosteron-Renin-Verhältnis (ARR) als Test zur Diagnose eines primären Hyperaldosteronismus besser geeignet ist als die Messung von Aldosteron bzw. der Plasma-Renin-Aktivität (PRA) alleine.
Aus dem Behandlungsvertrag ergibt sich für den Arzt die Pflicht zur Untersuchung und Behandlung des Patienten. Außerdem ist der Arzt verpflichtet, den Patienten über dessen Leiden und den Verlauf bei behandelter und unbehandelter Form zu unterrichten. Der Anspruch des Patienten auf ...
H.-pylori-Eradikation
Zusammenhänge zwischen H.-pylori-Infektionen und chronischer idiopathischer thrombozytopenischer Purpura (cITP) werden seit einiger Zeit diskutiert. Erste Versuche, durch eine Eradikationstherapie die Thrombozytenzahl zu erhöhen, lieferten bislang kontroverse Resultate.
Diarrhö bei Kindern
Chronische Durchfälle bei Kindern sind oft erste Anzeichen einer Zöliakie. Sie ist häufiger als allgemein vermutet und wird oft sehr spät oder gar nicht diagnostiziert.
Schwere akute Pankreatitis
Die Mortalität der schweren Pankreatitis (SAP) liegt zwischen 10 und 25%. Davon sterben 50% der Patienten innerhalb der ersten zwei Wochen; daher ist die frühzeitige Diagnose von größter Wichtigkeit.
Ungünstige Indikatoren sind Apache-II-Score >= 8, mindestens drei Ranson-Kriterien oder ...
Reizmagen-, Reizdarm-Syndrom
Zu den am besten belegten Phytopharmaka für die Behandlung des Reizmagen- und Reizdarm-Syndroms gehört die pflanzliche Mehrfachkombination u. a. mit Extrakten von Iberis amara*).
Hepatitis C
Die antivirale Therapie der chronischen Infektion mit HCV mit Interferon alfa (IFN-alpha) und Ribavirin kann durch psychiatrische Nebenwirkungen wie depressive Symptome kompliziert werden. Eine adäquate Depressionsbehandlung kann in den meisten Fällen die Fortführung der HCV-Therapie ...
Gerinnungshemmer vor Endoskopie absetzen?
Im Jahr 2001 wurden endoskopisch tätige Gastroenterologen in ganz Deutschland befragt, wie sie bei Patienten mit Gerinnungshemmern vorgehen.
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Aktuelle Erkenntnisse zur genetischen Disposition der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) und zur Pathogenese liefern neue Ansatzpunkte für die Behandlung. Ein Beispiel ist die Anti-TNF-Therapie.
Auf der 60. Jahrestagung der DGVS war die fachübergreifende Betreuung von Patienten einer der Schwerpunkte. Krebs, chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) und Schädigungen des Verdauungstraktes durch den Genuss von Tabak, Koffein und Alkohol waren einige der Themen.
Herzfrequenz bei rascher Belastung
Veränderungen der Herzfrequenz während körperlicher Belastung und Erholung hängen von der Balance der sympathischen und vagalen Aktivität ab. Nun fand man, dass bei klinisch Herzgesunden das Frequenzmuster vor, während und nach Belastung ein Prädiktor des plötzlichen Todes durch ...
Multiple Infarzierungen
Bleibt bei Verdacht auf infektiöse Endokarditis der Kulturnachweis negativ, kann die Ursache entweder eine vorausgegangene Antibiotikatherapie sein oder an Erregern mit verzögertem oder fehlendem Kulturwachstum liegen, oder es ist eine nicht-bakterielle thrombotische Endokarditis, die ...
Cholesterin, Lipoprotein, CRP
Zur Beurteilung des kardiovaskulären Risikos galt zunächst das Gesamtcholesterin als wichtiger Parameter. Neuere Empfehlungen favorisieren Nicht-HDL-Cholesterin oder bestimmte Lipidverhältnisse. Welche sind am aussagekräftigsten?
Sjögren-Syndrom
Bei der beim Sjögren-Syndrom auftretenden Keratoconjunctivitis sicca sind Tränendrüse und Bindehaut entzündlich infiltriert. Es kommt zu Hornhautkomplikationen bis hin zum Visusverlust. Die Lebensqualität ist beträchtlich eingeschränkt.