Die Versorgung von diabetischen Fußulzera bedeutet für den Patienten, dass er sein Verhalten im Alltag ändern muss. Da auch psychische Faktoren offensichtlich die Heilung der Geschwüre beeinflussen, wäre es wichtig zu erfahren, wie Patienten und ihre medizinischen Fußpfleger die ...
Diabetische Neuropathie
Die periphere Neuropathie kann die Lebensqualität von Diabetikern stark einschränken. In Liverpool wurden Prävalenz, Schweregrad und Therapie analysiert.
Bekanntlich leiden Patienten mit schlecht eingestelltem Diabetes mellitus häufig an einer diabetischen Polyneuropathie. Diese mikrovaskuläre Komplikation kann aber auch bei langjährigen Diabetikern auftreten, deren Zucker mit Insulin allzu schnell auf normale Werte eingestellt wird – das ...
Diabetische Nephropathie
Für die Beurteilung der Nierenfunktion bei Diabetikern wurde bislang die Cockcroft-Gault-Formel empfohlen. Die neuere MDRD-Gleichung scheint genauer zu sein, wurde aber noch nicht auf ihre Gültigkeit bei Diabetikern hin überprüft. In einer französischen Studie verglich man jetzt beide ...
Diabetische Nephropathie
Diabetiker mit einer Albuminurie im nephrotischen Bereich weisen bereits fortgeschrittene Nierenveränderungen auf. Bei Remission der nephrotischen Albuminurie kann der Abfall der glomerulären Filtrationsrate gebremst werden. Wie sehr diese Remission allerdings die Langzeitprognose ...
Transplantation bei Diabetikern
Diabetiker im Endstadium des Nierenversagens werden im Vergleich zu Stoffwechselgesunden viel seltener für eine Nierentransplantation ausgewählt. Eine Studiengruppe aus Jena verglich jetzt die Langzeitprognose nach Transplantation in beiden Patientenkollektiven.
Typ-2-Diabetes und Schilddrüse
Etwa 10 bis 15% der Diabetiker, vor allem Frauen, leiden an einer Unterfunktion der Schilddrüse. Die Bedeutung der subklinischen Hypothyreose wird kontrovers diskutiert.
Kontinuierliches Glukose-Monitoring
In einer offenen Studie wurde die Qualität des kontinuierlichen Glukose-Monitorings (CGM) mit dem iSense-Sensor und des (bereits zugelassenen) CGMS verglichen.
Hyperglykämie bei Nichtdiabetikern
Viele Studien haben gezeigt, dass bei Diabetikern eine bessere Kontrolle der Stoffwechsellage die Prognose kardiovaskulärer und infektiöser Erkrankungen verbessert. Der Einfluss der Hyperglykämie bei Nichtdiabetikern wurde jedoch bislang vernachlässigt.
Diabetes mellitus
Der Diabetes mellitus nimmt auch bei der arbeitenden Bevölkerung stetig zu. Es wäre deshalb interessant und auch wichtig zu wissen, welche Faktoren hier zur Arbeitsunfähigkeit beitragen.
Krebspatienten mit Diabetes
Patienten mit einem fortgeschrittenen Krebsleiden und Diabetes mellitus stellen eine Herausforderung an das medizinische Personal dar. Wie derzeit die Stoffwechselstörung in solchen Fällen behandelt wird, untersuchte man in Großbritannien.
"Im August 88 hatten wir bei dem 44-jährigen Patienten ein noduläres Melanom am linken Knie weit im Gesunden exzidiert. Später wurden Absiedlungen im linken Oberschenkel ausgeräumt. Im März 2003 zeigte ein CT von Thorax und Abdomen eine abnorme Weichteilmasse in der linken Iliakalregion. ...
Die KHK-bedingte Mortalität in Polen geht seit Jahren zurück. Der Grund: veränderte Ernährungsgewohnheiten.
Osteuropäische Schwellenländer sind führend bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
HIV-Risiko Prostituierter
Zurzeit befinden sich etwa 60 topische vaginale Mikrobizide in der Entwicklung, 18 davon bereits im klinischen Test. Mit ihrer Hilfe sollen sich Frauen, vor allem Sexarbeiterinnen, unabhängig vom Kondomgebrauch, vor HIV-Ansteckung schützen können.