Beinschmerzen bei Kindern

Auch an Vitamin- mangel denken!

Ein acht Jahre alter Junge mit linksseitiger Hemiparese, die durch eine Hirnblutung während der Geburt entstanden war, klagte über Beschwerden im Lumbosakralbereich und Schmerzen in den Unterschenkeln. Im MRI zeigten sich diffuse Signalveränderungen der Sakroiliakalgelenke. Eine Behandlung...

Spurenelemente

Wie Selen das Endokrinium beeinflusst

Das Spurenelement Selen kann in vielerlei Hinsicht auf die endokrinen Systeme einwirken, indem es die Expression von mindestens 30 Selenoproteinen modifiziert, von denen viele eine klar definierte Funktion ausüben ­– eine Übersicht aus Schottland.

Adipositas

Virusinfektionen - ein Kofaktor von Übergewicht?

Fettleibigkeit nimmt weltweit dramatisch zu. Die Mechanismen, die zu Übergewicht führen, sind im Einzelnen noch nicht ganz erforscht. Doch weiß man, dass endokrine, neurale, genetische und Umweltfaktoren eine Rolle spielen. Im Tiermodell sind auch Viren an der Adipositas-Entstehung ...

Adipöse auf Diät

Reduktionskost führt nicht zu Essstörungen

Die Zahl der Übergewichtigen in den Industrienationen steigt ständig; Gewichtsreduktion ist also angesagt. Nun fürchten aber manche, dass Diäthalten Ess- und anderen Verhaltensstörungen Vorschub leisten könnte. Ob dem tatsächlich so ist, untersuchte man in den USA.

Magenband hilft mehr als Diät allein

Nach wiederholt fehlgeschlagenen Versuchen, mit Diät dauerhaft Gewicht zu verlieren, gilt heute die operative Behandlung mit dem adjustierbaren Schwedischen Magenband als Methode der Wahl bei Adipositas permagna.

Entscheidungskonflikt des Patienten

Wenn der Patient im Arzthaftungsprozess im Einzelnen darlegt, warum er bei vollständiger und richtiger Aufklärung hinsichtlich seiner Einwilligung in den ärztlichen Eingriff in einen Entscheidungskonflikt geraten wäre, darf der Richter in aller Regel die Plausibilität dieses Vortrags nicht...

Diätetisch behandelte Diabetiker

Kontrollen beim Hausarzt nicht ausreichend

Es gibt immer wieder Patienten in hausärztlichen Praxen, deren Diabetes nur diätetisch behandelt wird. Mediziner aus England haben nun untersucht, wie häufig Komplikationen bei diesen Patienten auftreten und wie oft Kontrolluntersuchungen vom Hausarzt durchgeführt werden.

CD3-Antikörper bei Typ-1-Diabetes

Inselzellen vor Autoimmun-Attacken schützen

Beim Typ-1-Diabetes führt eine T-Zell-vermittelte Autoimmunreaktion zum Verlust von Betazellen. Erste Erfahrungen mit einer Antikörpertherapie gegen den T-zellspezifischen Immunglobulin-ähnlichen Rezeptor CD3 sind ermutigend.

Insulinanaloga

Besseres HbA1c, weniger Hypoglykämien

Insulinanaloga wie das langwirkende Insulinglargin und das kurzwirkende Insulinglulisin ermöglichen auch bei übergewichtigen, langjährigen Typ-2-Diabetikern eine optimale Stoffwechseleinstellung bei niedrigem Hypoglykämie-Risiko.

Orale Antidiabetika - was bei KHK zu beachten ist

Zuckerkranke haben ein hohes Risiko für KHK und ihre Folgen. Umgekehrt weisen viele Patienten mit akutem Koronarsyndrom eine gestörte Glukosetoleranz oder einen Typ-2-Diabetes auf. Was muss in der Therapie mit oralen Antidiabetika bei KHK-Patienten beachtet werden?

Typ-2-Diabetes

Inkretin-Mimetikum verbessert BZ-Einstellung

Die in einer Echse gefundene Substanz Exendin-4 hat eine ähnliche Struktur wie das menschliche insulinotrope Hormon GLP-1 (glucagon-like peptide 1). Ihr synthetisches Äquivalent Exenatide wurde jetzt in den USA für die Kombinationsbehandlung bei Typ-2-Diabetes zugelassen. Für Deutschland ...

Proliferative Retinopathie beim Diabetiker

SDF-1 löst Gefäßwachstum aus

Die diabetische Retinopathie ist die Hauptursache für Blindheit bei Erwachsenen. Mediziner aus Florida haben im Tiermodell das Chemokin SDF-1 als wesentlichen Auslöser des Gefäßwachstums in der Retina identifiziert.

 

x