Rezidivdiagnostik beim Schilddrüsenkarzinom

Kombiniertes PET / CT als Goldstandard

Die Malignome der Schilddrüse machen ca. 1% aller Krebserkrankungen aus. Schilddrüsenkarzinome sind gut behandelbar; in 20% der Fälle kommt es jedoch zu Rezidiven. Mediziner aus den USA empfehlen die Kombination aus Positronen-Emissionstomographie (PET) und CT als beste Methode zur ...

Stuhlinkontinenz bei Erwachsenen

Behandlung aus der Isolation heraus

Stuhlinkontinenz ist häufig noch ein Tabuthema, sodass Patienten erst nach langem Leidensdruck einen Arzt aufsuchen. Dabei steht bei analer Inkontinenz ein breites Angebot an Behandlungsstrategien zur Verfügung.

Entzündliche Darmerkrankungen

Topische Therapie immer erfolgreicher

Viele der bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen eingesetzten Wirkstoffe lassen sich topisch verabreichen. Eine besonders wichtige Rolle spielt dabei das Kortikoid Budenosid.

Große individuelle Unterschiede

Wie viel Alkohol muss man trinken, um eine Leberzirrhose zu bekommen?

Dass übermäßiger Alkoholgenuss zu einer Leberzirrhose führen kann, ist bekannt. Alkoholkonsum kann an der Leber vielfältige Veränderungen hervorrufen. In einigen epidemiologischen Studien wurde beschrieben, dass ab einer bestimmten täglichen Alkoholmenge sicher eine Leberzirrhose auftritt....

Linolensäure – gut fürs Herz

Einfluss auf die Repolarisation

Mehrere Studien haben gezeigt, dass sich eine hohe Aufnahme von Linolensäure güns­tig auf das Herzinfarktrisiko auswirkt. Welche Rolle dabei der Effekt der Lino­lensäure auf die Repolarisation spielt, wurde jetzt untersucht.

13. ESH-Kongress, Mailand 2005

Globales Problem Hypertonie

Experten aus ganz Europa trafen sich zum Erfahrungsaustausch über Hypertonie in der norditalienischen Metropole Mailand. Stark vertreten waren auch Teilnehmer aus China und Russland. Die 29 Themenschwerpunkte reichten von der Blutdruckmessung über Genetik, Lipide und Rezeptoren bis zu ...

Multiple Sklerose

Patienten nehmen Krankheitssymptome selbst nicht richtig wahr

Die multiple Sklerose kann zu einer Reihe von physischen, emotionalen und kog­nitiven Störungen führen. Bei fortschreitender Erkrankung kommt es häufig zu emotionaler Labilität und mangelnder Kontrolle über das eigene Verhalten. Wie stark beeinflusst die MS die Fähigkeit der Patienten, ...

 

x