Schnelldiagnose - Fehldiagnose

„Die Ambulanz war personell schlecht besetzt. Ich hatte schon vier Patienten mit Varikose untersucht, als ich einen 32-Jährigen mit prominenten Venen am linken Bein und Ulkus am Knöchel vor mir hatte. Der mobile Doppler funktio­nier­te gerade nicht; aber ich war mir sicher: primäre ...

Penisfraktur

Chirurgisch oder konservativ versorgen?

Penisfrakturen sind selten, sollten aber so schnell wie möglich behandelt werden. Wegen der hervorragenden Langzeitergebnisse und geringen Komplikationsraten ist die operative Versorgung heute Therapie der ers­ten Wahl. Können trotzdem auch mit konservativer Behandlung gute Resultate ...

Zeugungsunfähigkeit

Den Weg zur Fertilitätsberatung erleichtern

Männer, die wegen Infertilität eine an­drologische Beratung aufsuchen sollen, nehmen den Termin oft gar nicht wahr, weil sie nicht nur Schwierigkeiten bei der Abgabe einer Samenprobe befürchten, sondern auch invasive Untersuchungen, die auf einer Art gynäkologischem Stuhl durchgeführt ...

Medikamentöse Kastration

Kosmetisches Ergebnis oft enttäuschend

Viele Männer mit Prostatakarzinom ziehen eine medikamentöse Kastration mittels LH-RH-Agonisten der chirurgischen Kastration vor. Vor allem das kosmetische Ergebnis spielt bei dieser Entscheidung eine wesentliche Rolle. Urologen aus den USA haben nun die Auswirkungen der medikamentösen ...

Viren-Screening der Atemwege

Immunologische und molekulare Techniken wie Immunfluoreszenz mit monoklonalen Antikörpern und Reverse-Transkription-PCR-Assays erleichtern heute die Diagnose von Virus­erkrankungen der Atemwege. Offen ist, ob sich die beiden Techniken ergänzen oder ausschließen und welche kostengünstiger ...

Risiko Morgenhochdruck

AT1-Blocker schützt in den kritischen Stunden

Das Risiko für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall steigt in den frühen Morgenstunden. Den besten Schutz bietet eine wirksame 24-Stunden-Blutdrucksenkung, wie sie z. B. der AT1-Blocker Telmisartan gewährleistet.

Hereditäre Hämochromatose

Durch HFE-Genotypisierung früh aufspüren

Die hereditäre Hämochromatose (HH) ist eine autosomal rezessive Störung des Eisenstoffwechsels. In Nord­europa ist ca. jede zehnte Carrier und bis zu eine von 200 Personen erkrankt. Die Arthropathie als Frühsymp­tom wird oft fehlinterpretiert. In Wien untersuchte man jetzt die Häufigkeit ...

Vitamin-D-Analoga und Kortikoide

Zeitgemäßes Management der Psoriasis

In Mitteleuropa leiden etwa 2 bis 3% der Bevölkerung an Psoriasis, einer Erkrankung, die das Selbstwertgefühl und die Lebensqualität der Betroffenen erheblich beeinträchtigt. Einen festen Platz im Arsenal der topischen Therapeutika haben Vitamin-D-Analoga. Aufgrund seiner Wirksamkeit und ...

Atopische Dermatitis

Calcineurin-Inhibitoren im Direktvergleich

Die Calcineurin-Inhibitoren Pime­cro­limus und Tacrolimus haben sich in der Behandlung der atopischen Dermatitis als Alternative zu Kortikosteroiden bewährt. In einer US-Studie verglich man Wirksamkeit und Verträglichkeit der beiden Präparate.

Phäochromozytom

Was für die Diagnose wichtig ist

Auch wenn Phäochromozytome als Tumoren selten bösartig sind, können die durch sie hervor gerufenen kardiovaskulären Komplikationen tödlich verlaufen. Deshalb ist die frühzeitige Erkennung und Exzision der Geschwulst aus Zellen des Nebennierenmarks oft lebensrettend.

 

x