Das Sjögren-Syndrom gilt als eine Krankheit des rheumatischen Formenkreises. An der Ätiologie sind möglicherweise Viren beteiligt.
Fibromyalgie
Amerikanische Rheumatologen gingen der Frage nach, ob die schriftliche Preisgabe traumatischer Erlebnisse die psychische und physische Verfassung von Fibromyalgie-Patientinnen verbessern kann.
Rheumatoide Arthritis
Seit fünf Jahren ist das DMARD Leflunomid in Deutschland zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis (RA) auf dem Markt. Es zeigt einen schnellen Wirkeintritt und eine anhaltende Wirksamkeit.
Raucherentwöhnung
Nach der Tabaksteuererhöhung und einem Rauchverbot am Arbeitsplatz starteten die Gesundheitsbehörden der Stadt und des Staates New York ein Verteilungsprogramm mit kostenfreier Nikotinersatztherapie.
Therapierefraktäre Heroinsucht
Heroinabhängige, die zusätzlich zu Methadon Heroin erhalten, sind körperlich, mental und sozial leistungsfähiger. Zahlt sich dies auch ökonomisch aus?
Belastungsinkontinenz
Seit einem Jahr wird im Deutschen Beckenbodenzentrum Berlin ein besonders gut strukturierter interdisziplinärer Ansatz realisiert. Inzwischen diagnostiziert und therapiert das eingespielte Expertenteam erfolgreich Beckenbodenfunktionsstörungen.
Harnwegsinfekte treten bei Kindern häufig auf und können zu akuter Pyelonephritis und Nieren-Vernarbungen führen. In Taiwan wurden bildgebende Verfahren zur Beurteilung der narbigen Veränderungen der Nieren evaluiert.
Oft ist es unmöglich festzustellen, welchen Einfluss isolierte Komponenten einer Diät auf die Gesundheit haben. Deshalb wurde jetzt in Potsdam eine Einteilung nach typischen Ernährungsmustern vorgenommen.
In einer Generation hat sich nicht nur die durchschnittliche Schlafdauer von US-Bürgern von acht auf sieben Stunden verringert; der Prozentsatz der Kurzschläfer (unter sieben Stunden) stieg auch von unter 15% auf über 33%. Ist das gesund?
Typ-2-Diabetes
Weltweit sind mehr als 170 Millionen Menschen zuckerkrank, und bis zum Jahr 2010 wird ein Anstieg um weitere 50% erwartet. Überwiegend verantwortlich für diese hohen Zuwachsraten sind Bewegungsmangel und Überernährung.
Dicke Kinder bewegen sich nicht genug
Es gibt in den Industrieländern immer mehr übergewichtige Kinder. In Schottland wurde der totale Energieverbrauch solcher Kinder und deren körperliche Aktivitäten analysiert und untersucht, wie viele Stunden am Tag die Kinder sitzen und sich nicht bewegen.
In den letzten 25 Jahren hat sich die Zahl der übergewichtigen Kinder verdoppelt. Ab einem Gewicht oberhalb der 95. Perzentile spricht man bei Kindern von Übergewicht. Welche gesundheitlichen Konsequenzen sind bei diesen Kindern zu erwarten? Welche Maßnahmen können zur ...
Typ-1-Risiko bei Kindern
In einer finnischen Pilotstudie wurde gezeigt, dass sich das Erkrankungsrisiko für Kinder mit familiärer Belastung für Typ-1-Diabetes durch die Ernährung in den ersten Monaten beeinflussen lässt.
European Association for the Study of Diabetes (EASD), Athen 2005
Die IDF (International Diabetes Federation) hat auf dem EASD-Kongress in Athen die ersten global gültigen Leitlinien zur Therapie des Typ-2-Diabetes präsentiert. Was neue Studien betraf, galt die größte Aufmerksamkeit den Ergebnissen von PROactive.
Zinkmangel in Entwicklungsländern
Gerade in Entwicklungsländern spielt der Zinkmangel eine wichtige Rolle. Vor allem Menschen in Südostasien und Afrika sind besonders betroffen. Mediziner aus England und den USA haben nun in Zusammenarbeit mit Unicef Empfehlungen zur Therapie des Zinkmangels veröffentlicht.