Trinken alleinstehende Frauen zu wenig Alkohol?

Erhöhtes Diabetesrisiko durch Lebensstil bedingt

Neben den biologischen Risikofaktoren für Typ-2-Diabetes wie Übergewicht oder Insulinresistenz spielt für den Übergang von gestörter Glukosetoleranz zu manifester Zuckerkrankheit auch die Lebensführung eine wichtige Rolle.

Diabetes durch ACE-Hemmer oder ARB verhindern

Immer mehr Menschen erkranken an Diabetes. Aber selbst bei Hochrisikopersonen könnte man das Stoffwechselleiden verhüten. Verschiedene Studien zeigten, dass ACE-Hemmer und Angiotensin-Rezeptor-Blocker (ARB) die Zahl neu auftretender Fälle von Typ-2-Diabetes verringern können.

Schrittzähler animiert adipöse Diabetiker zum Walken

In Norwegen wurde versucht, die überwiegend sitzende Lebensweise von 29 dicken Männern mit Typ-2-Diabetes mit Hilfe eines zwölfwöchigen Trainingsprogramms und eines Schrittzählers positiv zu beeinflussen. Vor Studienbeginn und nach zwölf Wochen unterzogen sie sich einem Belastungstest, ...

Pioglitazon versus Glibenclamid

Signifikante Vorteile für Insulinsensitizer

Der PPARγ-Rezeptor-Agonist Pioglitazon senkt den Glukosespiegel bei Typ-2-Diabetikern lang anhaltend, indem er die Insulinsensitivität und die Zahl der Betazellen in den Langhansschen Inseln erhöht. Wird unter Pioglitazon auch die Notwendigkeit einer Insulintherapie aufgeschoben?

Basalinsulin plus orale Antidiabetika

Therapieziel: HbA1c unter 7

Um Folgeerkrankungen eines Diabetes wie Herzinfarkt oder Schlaganfall zu vermeiden, ist die langfristige Einstellung des Blutzuckers auf niedrige Werte unerlässlich. Wichtiger Marker ist das HbA1c, wobei die verschiedenen Leitlinien Werte unter 7% fordern. Um dies zu erreichen, sind neben ...

Diabetiker

Risiko für Herztod wie KHK-Patienten

Diabetes geht mit einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität einher; das Ausmaß dieser Gefährdung ist allerdings noch umstritten. In einer schottischen Studie wollte man nun die Hypothese prüfen, dass Diabetes als KHK-Risikoäquivalent anzusehen sei.

Peritonealdialyse auch für Diabetiker

Weil bei der Peritonealdialyse größere Mengen Glukose zu verstoffwechseln sind, galt sie lange Zeit für Diabetiker als kontraindiziert. Mehrere große Studien konnten jedoch nachweisen, dass diese Auffassung unbegründet ist.

Therapie diabetischer Ulzera

Ein Ulkus am Fuß – die häufigste Ursache von Amputationen der unteren Extremität­ – entwickeln im Lauf ihres Lebens 12 bis 25% aller Diabetiker. Wichtig sind frühzeitige Intervention und rechtzeitige Überweisung zum Spezialisten.

Mit Typ-1-Diabetes auf Trekking-Tour

In bislang drei Studien wurde gezeigt, dass auch Patienten mit Typ-1-Diabetes Abenteuerreisen in große Höhen bewältigen können. Allerdings sollten sie auf evtl. auftretende Probleme und Komplikationen vorbereitet sein.

 

x