Typ-1-Diabetiker
Die Sterblichkeit an akuten Diabetes-bezogenen Ereignissen ist bei jungen Typ-1-Diabetikern deutlich erhöht. Welche Rolle psychosoziale und sozioökonomische Risikofaktoren dabei spielen, untersuchte man in Großbritannien.
Harninkontinenz
Mit zunehmendem Alter steigt vor allem bei Frauen das Inkontinenz-Risiko deutlich an. Ein zusätzlicher Diabetes verstärkt das Problem.
Tiefe Atemwege und Harnapparat besonders betroffen
Ein erhöhtes Risiko für ambulant erworbene Infektionen bei Diabetikern wird schon länger vermutet und durch eine verminderte Immunfunktion erklärt. Klinische Studien dazu sind jedoch selten, meist retrospektiv und nicht übereinstimmend.
„Eine ältere Frau war mit Paraparese infolge zervikaler Spondylose eingeliefert worden. Wir gaben Prednisolon und Ranitidin und planten eine Operation an der HWS. Zehn Tage später klagte sie über Bauchbeschwerden. Ein älterer Kollege fand keinen Grund dafür. Vier Tage später war der ...
Bereits bei Medizinstudenten ist die Suizidrate erhöht. Studentinnen und Ärztinnen nehmen sich weit häufiger das Leben als ihre männlichen Kollegen.
Der sozioökonomische Status wird in vielen klinischen Studien als ein Patientenmerkmal angegeben. Er ist aber vielschichtig und setzt sich neben vielen weiteren Faktoren aus Einkommen, Gesundheit, Ausbildung, dem Wohnort inklusive der nachbarschaftlichen Beziehungen zusammen. In vielen ...
Homosexuelle in den USA
Immer noch sind in den USA und auch Europa homosexuelle Männer die am häufigsten von HIV-Infektionen betroffene Bevölkerungsgruppe. Eine besondere Gefährdung geht von Männern aus, die keine Kenntnis von ihrer Erkrankung haben.
Zystische Fibrose
Die zystische Fibrose ist eine rezessiv vererbte Erkrankung mit Mutationen im CFTR-Gen. Es gibt jedoch noch weitere genetische Veränderungen, die das Ausmaß der Lungenerkrankung und die Überlebensdauer beeinflussen. Spezialisten aus den USA haben nun entscheidende Polymorphismen ...
Obstruktive Atemwegsleiden
In den vergangenen Jahren gab es viele Neuentwicklungen und technische Modifikationen bereits vorhandener Inhalationssysteme. Keines dieser Geräte wurde als ideal angesehen. Ein Soft Inhaler wurde 2004 in Deutschland auf den Markt gebracht.
Therapierefraktäres Asthma
Bei schwerem allergischen Asthma steht bald das neue erfolgversprechende Anti-IgE-Medikament Omalizumab (Anti-IgE) zur Verfügung. In Studien konnte so die inhalierte Kortikoiddosis reduziert werden. In anderen Studien hatten auch Plazebo-Injektionen diesen Effekt, was zunächst an der ...
Asthma bronchiale
Messungen der Stickoxid-Konzentration in der Ausatemluft könnten dazu beitragen, die Therapie bei chronischem Asthma zu optimieren.
Zahlreiche Studien zeigen, dass Personen mit Asthma häufiger übergewichtig sind als Personen ohne Asthma. Ein wichtiger Aspekt bei diesen Studien ist, dass die Adipositas der Asthma-Entwicklung vorauseilt. In manchen Studien zeigt sich zudem ein höherer Asthma-Schweregrad mit höherem BMI. ...
ATP-abhängige Kaliumkanäle regulieren viele Zellfunktionen, wie glukoseinduzierte Insulinsekretion, Gefäßtonus und Kalium-Homöostase. Viele Pharmaka greifen hier an. Eine übermäßige Aktivierung kann zu dem bisher kaum bekannten Bild des Kaliumkanal-Syndroms führen.
Eine aktuelle Metaanalyse bestätigt, was von einigen Autoren bezweifelt wurde: dass stark übergewichtige Menschen ein hohes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und eine geringere Lebenserwartung haben.
Typ-2-Diabetes in jungen Jahren
Definitionsgemäß liegt ein normaler Nüchternblutzuckerwert unter 100 mg/dl. Das Risikointervall für die Entwicklung eines Typ-2-Diabetes wird zwischen 100 und 109 mg/dl angenommen. Inwieweit bereits innerhalb des Normalbereichs höhere Werte eine Voraussage für die spätere Entwicklung eines...