Krebs-Kachexie

Auf die Beine helfen

Die Lebensqualität wird in späten Stadien von Tumorleiden zunehmend durch ein Kachexie-Syndrom beeinträchtigt. Bisherige Versuche, diesen Zustand zu bessern, waren wenig erfolgreich.

Kolorektales Karzinom

Die Prognose sicherer abschätzen

Eine adjuvante Therapie, zusätzlich zur Resektion, kann die langfristige Prog­nose etlicher Patienten mit kolorektalem Karzinom (CRC) wahrscheinlich verbessern.

Sudeck-Syndrom

Immunglobuline i.v. als neue Option?

Die Ursache des Sudeck-Syndroms (complex regional pain syndrome, CRPS) ist unbekannt. Man versucht, Schmerz und Dystrophie mit verschiedenen Therapien zu bekämpfen. Ein neuer Ansatz ist die i.v.-Gabe von Immunglobulinen.

7-Tage-Opioidpflaster

Gute Analgesie bedeutet mehr Lebensqualität

Die Behandlung chronischer Schmerzen kann nicht immer Schmerzfreiheit herbeiführen. Ein realistisches Ziel ist aber ein weniger schmerzgeprägtes Leben. Erreichen lässt sich das mit einem Buprenorphin-haltigen 7-Tage-Pflaster.

Tabak ohne Rauch

Sucht ist Sucht

In Schweden und Norwegen ist ein Tabak verbreitet, der nicht geraucht, sondern unter die Oberlippe geklemmt wird (Snus). Er macht aber ähnlich abhängig wie die Zigarette; deshalb wollen viele wieder von ihm loskommen.

Rauchen

Abstinenz mit Therapie einer PTSD verbunden

Die Abhängigkeit von Zigaretten ist besonders hartnäckig, wenn sie mit einer psychischen Erkrankung wie der posttraumatischen Stress-Störung (PTSD) verbunden ist. Solche Patienten behandelt man am besten mit einem integ­rierten Konzept.

Alkoholabhängigkeit

Mit Naltrexon die Abstinenz unterstützen

Für die Monate dauernde Alkoholentwöhnung nach dem Entzug steht als neue Option Naltrexon zur Verfügung. Der Opioidantagonist ist zur Reduktion des Rückfallrisikos, zur Unterstützung der Abstinenz und zur Minderung des Verlangens nach Alkohol zugelassen.

Wenn sich Patienten nicht angemessen benehmen

Manchmal möchte ich Dr. House sein ...

Es gibt eine Krankenhausserie im bundesdeutschen Fernsehen mit Spitzeneinschaltquoten, in der ein Mediziner namens Dr. House die Hauptrolle spielt. Dieser Fernseh-„Kollege“ stellt einen Arzt dar, von dem man sich als normaler Mediziner eigentlich mit Grausen abwenden und in aller Form ...

Akromegalie

Ahnenforschung mit Hilfe der Genetik

Moderne Genom-Analysen führen zu überraschenden Einsichten auf verschiedenen Gebieten. Man kann inzwischen das Erbgut auch von sehr alten Leichen entschlüsseln. Dies gelang kürzlich auch mit einem „Giganten“ aus dem Museum.

Pseudomembranöse Kolitis

Eine neue Waffe gegen Clostridium difficile

Nach dem Einsatz von Breitspektrum-Antibiotika kann es zu einer gefährlichen Darmentzündung durch C. difficile kommen. Die therapeutischen Möglichkeiten stoßen manchmal an ihre Grenzen. Eine neue Substanz lässt hoffen.

Colon irritabile

Antibiotische Therapie, ein interessantes Konzept

Der Reizdarm ist eine schwer fassbare Störung, bei der weder strukturelle noch biochemische Veränderungen nachweisbar sind. In einem Teil der Fälle scheint aber die Darmflora abnorm zusammengesetzt zu sein – ein Therapie-Ansatzpunkt?

 

x