Herzstillstand
Ein Herzstillstand außerhalb eines Krankenhauses wird selten überlebt. Immer wieder wird versucht, die Wiederbelebungsmaßnahmen zu verbessern.
Risiko bei alten Patienten
Notaufnahmen von Patienten mit iatrogener Ursache gehören zu den vermeidbaren Belastungen für die Beteiligten. Fehler bei der medikamentösen Therapie sind ein häufiger Grund dafür.
Flugreisen
Angesichts des Umfangs, den der Flugverkehr angenommen hat, verwundert es nicht, dass sich in Flugzeugen auch oft medizinische Notfälle ereignen.
Autopsie ohne Skalpell
Die klassische Sektion hat sich in den letzten 100 Jahren kaum verändert. Zunehmend wird allerdings der Nutzen der aufwendigen Methode in Frage gestellt.
COPD weglachen?
Schon lange wird Humor mit Verbesserungen psychischer, kardiovaskulärer und immunologischer Funktionen in Verbindung gebracht. Damit ist das Wirkungsspektrum dieser Lebenseinstellung aber sicher noch nicht erschöpft.
Gesundheitswesen im Iran
Der Lebensstandard im Iran ist eher dürftig. Vor allem auf dem Lande entspricht die medizinische Versorgung nicht unseren Vorstellungen.
Breite Anwendung noch nicht in Sicht
Fünf Autoren von der Universität Leiden erläutern, welche Patienten vom relativ risikoarmen aber aufwändigen Eingriff profitieren. Den Hauptnutzen auf lange Sicht stellt die Besserung einer Hypoglykämie-Problematik dar.
Erkenntnisse aus großer Querschnittsstudie
Für die italienische Renal Insufficiency and Cardiovascular Events (RIACE) Study Group beschreiben zwölf Autoren Zusammenhänge von reduzierter glomerulärer Filtrationsrate und Eiweißausscheidung im Urin mit kardiovaskulären Ereignissen, die die Patienten bereits zu Beginn der Studie ...
Kinder mit Diabetes
Die Diagnose Diabetes bei einem Kind stellt Familien vor neue Aufgaben – und zwar ganztags. Probleme und Möglichkeiten der betroffenen Familien wurden bei der Verleihung des Kinderdiabetes-Preises „Fine Star“ in Berlin erläutert.
Typ-2-Diabetes
Reichen Diät und Bewegung allein bzw. die Behandlung mit einem anderen oralen Antidiabetikum zur Blutzucker-Einstellung nicht aus, bietet sich der DPP-4-Inhibitor Linagliptin an. Seine Dosis muss bei eingeschränkter Nierenfunktion nicht angepasst werden.
Studien zu der Frage, ob ballaststoffreiche Ernährung die Einstellung von Typ-2-Diabetikern nachweislich verbessert, brachten wechselnde Resultate.
Vermutlich 1 bis 2% der Diabetiker betroffen
Zwei Mitglieder einer Forschungsgruppe „translational genetics“ am Centre for Diabetes, Endocrinology and Metabolism der Universität Oxford beschreiben, wie man MODY, den „maturity onset diabetes of the young“, diagnostiziert und behandelt. Eine falsche Einstufung als Diabetes Typ 1 wie ...
Zucker und Leber
Die nichtalkoholische Fettleber (NAFLD) wird erst seit einigen Jahren so richtig zur Kenntnis genommen. Sie geht mit ernsteren Lebererkrankungen, kardiovaskulären Problemen und Störungen des Glukosestoffwechsels einher.
Typ-2-Diabetes
Der Vitamin-D-Status beeinflusst das Risiko etlicher Erkrankungen, auch des Diabetes mellitus. Da insbesondere im Winterhalbjahr ein manifester Vitamin-D-Mangel verbreitet ist, sollte bei Menschen mit Disposition zu Diabetes der Vitamin-D-Spiegel bestimmt und das Vitamin ggf. substituiert ...
Blutzucker-Selbstkontrolle
Für die Qualität der Diabetestherapie sind exakte Werte bei der Blutzuckermessung unerlässlich. Eine aktuelle Studie zeigt, dass schwankende Hämatokrit-Werte, wie sie z. B. beim Sport oder in der Schwangerschaft auftreten, die Messergebnisse einiger moderner Glukometer nicht signifikant ...