Subtile kognitive Einbußen
Zur kognitiven Beurteilung werden verschiedene Screening-Instrumente eingesetzt. Da der bei Demenz etablierte Mini Mental State Test (MMST) bei leichten kognitiven Einschränkungen nicht sehr sensitiv ist, wurde nun auf Costa Rica geprüft, ob das Montreal Cognitive Assessment (...
Forschung & Entwicklung
Am Untergang dopaminerger Neuronen bei Morbus Parkinson sind u. a. Kinasen beteiligt, die die Expression von Zelltod-Genen regulieren. Die Hemmung der Mixed lineage kinase 3 (MLK3) könnte ein Target für zukünftige Parkinson- Therapien sein: In einem MPTP-Modell schützte...
Dual wirkendes Safinamid in Metaanalyse
Die bei Parkinson-Patienten überaus häufigen, die Lebensqualität oft verschlechternden Schmerzen können durch das – dopaminerg und antiglutamaterg – wirkende Safinamid als Add-on-Therapie signifikant verringert werden. Diese auch im Behandlungsalltag ...
Große prospektive Kohortenstudie in Deutschland
Es liegen neuroanatomische Hinweise vor, dass der Morbus Parkinson im enterischen Nervensystem beginnen könnte. Jetzt untersuchten deutsche Ärzte in einer prospektiven Kohortenstudie, ob gehäufte Gastrointestinal-Infektionen (GII) das Parkinson-Risiko erhöhen kö...
Spezifisches „Dual Task“-Training
Bei Parkinson-Patienten bestehende Gangstörungen können sich verschlechtern, wenn gleichzeitig kognitive oder auch motorische Beanspruchungen hinzukommen. Ob sich diese durchaus alltagsrelevanten Probleme durch ein spezielles Training bessern, wurde jetzt in Taiwan in einer ...
Therapie Parkinson-assoziierter Psychosen
Bei der Behandlung von Psychosen bei Parkinson-Patienten steht neben der Dosisanpassung von L-Dopa die Gabe von Antipsychotika der zweiten Generation (SGA) im Mittelpunkt. Es gibt jedoch Hinweise, dass Quetiapin und – das 2016 von der FDA in dieser Indikation in den USA zugelassene &...
Beginnt Morbus Parkinson im Blinddarm?
Die Pathogenese der Parkinsonkrankheit (PD) beinhaltet die Anhäufung von aggregiertem alpha-Synuclein, von der vermutet wird, dass sie im Gastrointestinaltrakt beginnt – möglicherweise begünstigt durch (bes. in ländlichen Gegenden eingesetzte) Pestizide. U. a. ist...
Therapie-Optionen
Die Real-World-Studie (n = 203) belegt den breiten Nutzen der Zusatztherapie mit Safinamid (Xadago®, Zambon) bei Parkinson-Patienten im Behandlungsalltag. Die Sechsmonatsdaten der deutschen nicht-interventionellen Studie X-TRA zeigen, dass der Score der MDS-UPDRS Teil III für die ...
Krankheitsprogression untersucht
Modifiziert L-Dopa die Progression der Parkinson-Erkrankung, wenn die Substanz möglichst frühzeitig gegeben wird? Diese Frage stand im Fokus der 80-wöchigen randomisierten, plazebokontrollierten Doppelblindstudie „Levodopa in Early Parkinson‘s Disease“ (...
„Early onset“-Parkinson, Tremordominanz
Ob auch Verwandten ersten Grades von Patienten mit Morbus Parkinson vermehrt an NMS leiden, wurde jetzt bei Patienten mit verschiedenen Ausprägungen der Parkinson-Erkrankung untersucht.
Im Fokus
Als Entzündungsmarker könnte C-reaktives Protein (CRP) an der Pathogenese neurologischer Erkrankungen beteiligt sein. Eine Metaanalyse von 23 Fall-Kontroll-Studien mit 2.646 Parkinson-Patienten und 1.932 gesunden Kontrollen ergab nun eine deutlich erhöhte Standardisierte ...
Safinamid unter Praxisbedingungen
Eine Real-World-Studie belegt den breiten Nutzen der Add-on-Therapie mit Safinamid im Behandlungsalltag. Aufgrund seines dualen Wirkmechanismus können nicht nur die klassischen, dopaminerg vermittelten motorischen Symptome und Komplikationen gebessert werden, sondern auch nicht-...
Praxis-Tipp
75 bis 90 % aller Patienten mit Morbus Parkinson weisen als nichtmotorisches Merkmal eine olfaktorische Dysfunktion auf. In den neuen Diagnosekriterien der Movement Disorder Society wurde nun erstmals ein Riechtest als ScreeningTool für Parkinson vorgeschlagen. Vor allem Bananenduft ...
Forschung & Entwicklung
So genannte Gold-Nanocluster (AuNC) haben sich in verschiedenen Modellen des Morbus Parkinson als effektiv erwiesen. U. a. konnten AuNC die Fibrillenbildung von a-Synuclein in-vitro verhindern, den Verlust dopaminerger Neuronen in der S. nigra umkehren und die motorische Parkinson-...
Safinamid-Therapie unter Praxisbedingungen
Eine aktuelle Real-World-Studie belegt den breiten Nutzen der Add-on-Therapie mit Safinamid im Therapiealltag. Wegen seines einzigartigen dualen Wirkmechanismus können, so Experten auf einem Satellitensymposium von Zambon auf dem DPG-Kongress, nicht nur die klassischen, dopaminerg ...