Alle Artikel zur Indikation ICD U07.1

SARS-CoV-2-Infektion und die Folgen

nur für Fachkreise Corona-Schmerzen

Über Corona und Long-COVID als eine Folge der SARS-CoV-2-Infektion diskutiert die Welt. Wissenschaftliche Daten dazu liegen allerdings gar nicht so viele vor, wie man sich das für eine valide Einschätzung der langfristigen Risiken wünschen würde. Eine Ü...

Immunität gegenüber Omikron

Es bleibt kompliziert

Die zurzeit kursierende Omikron-Variante mit ihren zahlreichen Mutationen im Spike-Protein wirft die Frage auf, wer gut geschützt ist und warum. Die Zeit könnte dabei ein entscheidender Faktor sein.

Long-COVID-Management

Pflanzenkost als Entzündungsbremse

Viele mit SARS-CoV-2 Infizierte leiden nach der Akutphase der Infektion weiterhin unter anhaltenden Symptomen wie Müdigkeit, Schlafstörungen, Angstzuständen und Depressionen sowie Gelenkschmerzen und Muskelschwäche. Eine rein pflanzliche Ernährung könnte einer...

Integration chinesischer und westlicher Medizin für COVID-19

NATURMED PRAXIS Eine „living evidence-based guideline” – TCM für COVID-19

„Living guidelines“ sind fortlaufende Leitlinienprojekte, in denen Empfehlungen in kurzen Abständen aktualisiert werden. Unter Verwendung international anerkannter Leitlinienstandards und mit dem Ziel, chinesische und westliche Medizin zu verbinden, hat eine Autor:...

Schwere COVID-19-Verläufe

Geimpft oder nicht: Die Risikogruppen bleiben

Die Ergebnisse der großen Real-world-Studie EAVE II aus Schottland zeigen, dass schwere COVID-19-Verläufe bei Menschen, die mindestens eine Impfdosis erhalten haben, nur selten vorkommen. Die Risikofaktoren für einen schweren Verlauf stimmen dabei mit denen der ungeimpften ...

Monoklonaler Antikörper für Risikopatienten

COVID-19 stoppen, bevor es ernst wird!

Mit Sotrovimab steht endlich ein Antikörper für das SARS-Cov-2-Virus zur Verfügung, mit dem man einen schweren Verlauf der COVID-19-Erkrankung effektiv vermeiden kann. Wichtig ist aber, dass die Therapie innerhalb der ersten fünf (maximal sieben) Tage nach Symptombeginn...

Prospektive Studie

NATURMED PRAXIS Veränderungen im Darmmikrobiom bei COVID-19-Infektionen

Personen mit einer COVID-19-Infektion haben eine weniger vielfältige Darmflora. Das hat ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) festgestellt. Bei COVID-19-Erkrankten häufen sich Bakterien, die mit verschiedenen entzü...

Zwei Fallberichte

Neuro-Depesche Schwere Dyskinesien als Impfkomplikation

Zwei Fallberichte zu Parkinson-Patienten zeigen auf, dass als akute Komplikation einer COVID-19-Impfung schwere Dyskinesien auftreten können. Ihnen wurde in erster Linie mit einer Reduktion der Levodopa-Dosis begegnet.

Risikofaktoren Demenz und Parkinson

Nicht anzeigen COVID-19-Mortalität im Pflegeheim

Die COVID-19-Pandemie hat in Europa gerade in Pflegeheimen zu einer hohen Sterblichkeit geführt, die 2020 gegenüber der Prä-Pandemie-Zeit um 81% bis 315 % angestiegen ist. In den Niederlanden verdoppelte sich die Zahl der wöchentlichen Todesfälle in den ersten ...

COVID-19

Nicht anzeigen Aktuelle Zahlen zum Verlauf bei Parkinson-Patienten

Patienten mit Morbus Parkinson haben allein aufgrund ihres meist fortgeschrittenen Alters ein höheres Risiko, sich mit COVID-19 zu infizieren. Nach einer systematischen Prüfung der Literatur extrahierten Wissenschaftler nun aus Studien, die vor September 2021 veröffentlicht ...

Morbus Parkinson

Nicht anzeigen COVID-19 quält uns weiter

Statt eines langsamen Auslaufens der Pandemie hält uns gegenwärtig die „fünfte Welle“ mit der hochinfektiösen Omikron-Mutation in Atem. Trotz eines gemeinhin milderen Verlaufs könnten allein die Rekordzahlen an COVID-19-Infektionen das Gesundheitssystem...

COVID-19

Obstruktive Schlafapnoe als Risikofaktor

Diabetes, Bluthochdruck und Adipositas gelten unter anderem als Risikofaktoren für einen schweren COVID-19-Verlauf. In einer US-Studie wurde untersucht, inwieweit die obstruktive Schlafapnoe (obstructive sleep apnea, OSA) das Risiko für eine COVID- 19-Infektion erhöht und ...

Corona trotz mRNA-Impfung

Infektion schützt vor Impfdurchbrüchen

Sind Personen, die nach einer Infektion mit SARS-CoV-2 mit einer mRNA-Vakzine geimpft werden, besser gegen einen späteren erneuten Virusnachweis geschützt als Personen, die vor ihrer Impfung keine Infektion mit dem neuartigen Coronavirus durchgemacht haben? Dieser Frage widmete ...
x