COVID-19 bei Patienten mit Aufmerksamkeits-Hyperaktivitäts-Störung
Bei Gesunden und mehr noch bei psychisch vorerkrankten Menschen lösen die Pandemie-bedingten Einschränkungen vermehrt Stress und andere Belastungen aus. Auf einem Symposium von Medice beim DGPPN-Kongress 2021 wurden die Zusammenhänge zwischen COVID-19-Pandemie und Stress bei...
Corona-Pandemie
Der IL-1-Rezeptorantagonist Anakinra hat bereits einen Tag nach der positiven CHMP-Empfehlung die EMA-Zulassung zur Behandlung von Personen mit COVID-19-Pneumonie erhalten.
COVID-19
Vor einem Jahr kam die Vermutung auf, dass inhalative Kortikosteroide (ICS), wie sie bei Asthma oder COPD zum Einsatz kommen, das Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf mindern könnten. Nach einer Cochrane- Metaanalyse ist ein positiver Effekt tatsächlich wahrscheinlich.
Chancen durch die COVID-19-Omikron-Varianten
Mit der Omikron-Variante BA.2 haben sich die Bedingungen der COVID-19-Pandemie geändert. Neue Rekorde an Infektionen – gerade unter Jüngeren – scheinen die Intensivstationen nicht zu überlasten. Dafür leiden die Normalstationen unter einem Andrang an COVID-...
Neue Applikationswege
Die Nase ist der erste Ort der Virusinfektion, -replikation und -übertragung. Verschiedenste Nasensprays werden zusätzlich zu den üblichen Präventivmaßnahmen angewendet oder sind noch in der Entwicklung: basierend auf traditionellen Therapeutika oder nasal ...
Virusinfektion durch die Nase
Die oberen Atemwege sind schon in der frühen Phase von COVID-19 betroffen, aber der SARS-CoV-2-Tropismus auf zellulärer Ebene, also die Fähigkeit des Virus, eine bestimmte Sorte von Zellen oder bestimmte Gewebe zu infizieren und sich dort zu vermehren, ist nicht vollstä...
Naturkundliche Grundlagenforschung
Das schwere akute respiratorische Syndrom, ausgelöst durch den Coronavirus-2 (SARS-CoV-2), verursachte die COVID-19-Pandemie mit mindestens 272 Millionen Fällen weltweit, 5,3 Millionen Todesfälle und über 600.000 neue Fälle täglich – mit Stand Dezember ...
ANIM 2022 – 22. bis 24. Januar 2022
Der Kongress der Deutschen Gesellschaft für NeuroIntensiv- und Notfallmedizin (DGNI) und der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) fand nicht wie geplant in Ludwigsburg, sondern digital statt. Vom 22. bis 24. Januar 2022 konnten die Teilnehmer aus mehr als 70 Vorträgen und ...
Impulstherapie mit Cladribin-Tabletten
Wichtige Aspekte für die 250.000 MS-Patienten in Deutschland im Hinblick auf die COVID-19-Impfung stellten MS-Experten und Neuroimmunologen online bei einer von Merck unterstützten interdisziplinären Talkrunde dar. Umfangreiche Daten belegen, dass unter einer oralen ...
Keine schweren Verläufe, aber Impfdurchbrüche und Therapieversagen
Karl Lauterbach warnte angesichts der BA.2-Variante der Omikron-Mutante vor einer Sommerwelle. Japanische Wissenschaftler charakterisierten nun B1.1 und BA.2 genauer.
Große Registerstudie aus Schweden
Es häuft sich die Evidenz, dass eine Östrogensubstitution nach der Menopause die Sterblichkeit bei Frauen mit COVID-19 verringert. Eine Kohortenstudie mit knapp 50.000 Schwedinnen hat nun abermals einen Zusammenhang bestätigt.
Studien
Aktuelle Ergebnisse aus In-silico-Bindungsassays deuten darauf hin, dass der pflanzenbasierte Wirkstoff 1,8-Cineol (CNL-1976®), unter anderem enthalten in Soledum® Kapseln forte, inhibitorisch auf die Hauptprotease von SARS-CoV-2 wirken und dadurch die Virusreplikation vermindern k...
Patientenrekrutierung
Studie: IPCO-Studie: Wirksamkeit/Sicherheit einer Immuntherapie mit Rekonvaleszentenplasma zusätzlich zur Standardbehandlung
Einschlusskriterien: Männer und Frauen ab 18 Jahren mit schwerem COVID-19, BMI ≥ 19 kg/m² bis ≤ 40 kg/m², Horovitz-Index < ...
Diabetologie Pandemie und Glykämie
Die Inzidenz des Typ-1-Diabetes ist über die letzten drei Dekaden um jährlich 3 bis 4 % angestiegen. Der Zuwachs hängt vermutlich mit pathogenetisch relevanten Umweltfaktoren zusammen, zu denen auch Infektionen zählen. Und auch das SARS-CoV-2 lässt die ...
Erhöhtes COVID-19-Risiko
Das SARS-CoV-2-Virus trifft Personen mit HIV-Positivität (Humanes Immunodefizienzvirus) besonders hart, denn sie tragen nicht nur ein erhöhtes Infektionsrisiko, sondern haben auch eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für einen schweren Verlauf der COVID-19-Erkrankung.