Risiko bei Colitis-ulcerosa-OP
Im Rahmen einer Kolektomie aufgrund einer Colitis ulcerosa kann postoperativ eine Thrombose der Mesenterialvene(n) auftreten, wie der Fall eines 32-jährigen Patienten zeigte. Therapeutisch gab man zunächst Enoxaparin, dann ambulant langfristig Warfarin – und der Patient ...
Hohes Spar-Potenzial, aber off-label
Nicht alle Länder dieser Erde verfügen über vergleichbar gute finanzielle Ressourcen in ihrem Gesundheitswesen wie westliche Staaten. Uganda gilt diesbezüglich als eines der ärmsten Länder. Hier wurde untersucht, ob man Leistenbrüche auch mit einem herk&...
Ösophaguskarzinom
Es scheint, dass eine frühere Barrett-Ösophagus- Diagnose (BÖ) einen echten Überlebensvorteil für die Patienten verschafft, die später ein Ösophagus-Adenokarzinom (Ö-Ca) entwickeln. Die Gründe liegen vermutlich in der endoskopischen Ü...
Sorafenib beim Leberzellkarzinom
Der Multikinase-Inhibitor Sorafenib wird laut Leitlinie beim fortgeschrittenen Leberzellkarzinom (HCC) empfohlen, sofern eine adäquate Leberfunktion (Child-Pugh A) vorliegt. Nun gibt es neue Daten aus dem Behandlungsalltag – und die zeigen, dass in der Praxis auch Child-Pugh-B-...
Kolorektales Adenom
Viele Beobachtungsstudien beschreiben präventive Effekte einer hohen Zufuhr von Vitamin D und Kalzium auf die Entwicklung kolorektaler Karzinome und Adenome. Eine große kontrollierte Studie konnte dafür nun allerdings keine Belege finden.
Toxischer Hämorrhoiden-Tee
Das Scharbockskraut (Ranunculus ficaria) ist ein Gewächs, das intern oder extern gegen Hämorrhoiden eingesetzt werden kann. Nun wurde erstmals von einem Fall berichtet, bei dem die Kräutermedizin zu einer toxischen Hepatitis führte.
Reizdarmsyndrom
Das Reizdarmsyndrom tritt familiär gehäuft auf. Dabei tragen nicht nur Verwandte ersten Grades, sondern auch jene zweiten oder dritten Grades sowie Lebenspartner ein erhöhtes Risiko.
PPI vs. Fundoplikatio
Bei schwerer gastroösophagealer Refluxkrankheit (GERD) gibt es vor allem zwei Behandlungsoptionen: eine langfristige Therapie mit Protonenpumpeninhibitoren (PPI) oder eine operative Fundoplikatio. Welche Methode ist effektiver?
Häufiges und heterogenes Problem
Das Reizdarmsyndrom (irritable bowel syndrome, IBS) kann sich in Form von abdominalen Schmerzen, veränderten Stuhlgewohnheiten oder Blähungen äußern. Die Ursachen sind vermutlich multifaktoriell und die Risikofaktoren variabel. Neue Therapieansätze erweitern die M...
Parasitenlast bei Reizdarmsyndrom
Einige Studien sprechen für einen Zusammenhang zwischen gastrointestinalen Erkrankungen und einer erhöhten Prävalenz bestimmter intestinaler Parasiten. Dänische Forscher prüften dies nun für das Reizdarmsyndrom – und fanden genau das Gegenteil.
Gastroenterologie und Gynäkologie interdisziplinär
Entzündliche Darmerkrankungen (IBD) führen zu immunologischen Veränderungen und könnten so die Abwehr gegen HPV-Infektionen beeinträchtigen. Tatsächlich scheinen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa das Risiko zervikaler Neoplasien zu erhöhen.
Fäkale Mikrobiota-Übertragung
Die Stuhltransplantation (STx) wird aktuell in zahlreichen Studien auf ihre Wirksamkeit hin untersucht, vor allem bei Clostridien-Enteritiden. Bislang wurden hierfür stets frisch gewonnene und aufbereitete Spender-Faeces verwendet, was die Praktikabilität des Verfahrens deutlich ...
Metastasiertes Kolorektalkarzinom
Die optimale Dauer einer First-line-Chemotherapie in Kombination mit Bevacizumab (BEV) ist für Patienten mit metastasiertem kolorektalen Karzinom nicht bekannt. CAIRO3 lieferte eine klare Antwort.
Metastase als Hämorrhoide
Das Nierenzellkarzinom metastasiert typischerweise in Lunge, Lymphknoten, Knochen, Leber, kontralaterale Niere oder das Gehirn. In Dorset, UK, stellte sich nun ein Patient vor, den seit kurzem eine Hämorrhoide zu quälen schien. Aber die Ursache war eine ganz andere.
43 Jahre nach Koronarbypass
Ein 83-jähriger Patient stellte sich mit plötzlich aufgetretenen abdominalen Schmerzen vor. Mit 39 Jahren hatte er einen ersten Koronarbypass erhalten. Die kardiale Ursache der Bauchschmerzen, die Ärzte 43 Jahre nach der Bypass- OP fanden, ist eine absolute Rarität.