Im Leitlinien-Chaos den Überblick behalten
Die antithrombotische Therapie bei Patienten nach einem akuten Koronarsyndrom wird zunehmend komplexer. Dabei gilt es für Patienten und Ärzte stets, den antithrombotischen Benefit der Plättchenhemmung und die antiischämischen Vorteile der Antikoagulanzien mit dem ...
Sind fitte Übergewichtige gesünder als faule Schlanke?
Kann regelmäßige körperliche Aktivität die negativen Effeke von Übergewicht auf das Herz-Kreislauf-System kompensieren?
TAVI wegen Aortenstenose
Bei einer Aortenstenose spielen die natriuretischen Peptide für die Prognose eine wichtige Rolle. Wie die Ergebnisse einer USamerikanischen Kohortenstudie zeigen, gilt dies auch für das Outcome nach Transkatheter- Aortenklappenimplantation (TAVI).
Kasuistik
Die Autoren beschreiben den Fall einer 72-jährigen Frau, die sich mit dunklem Urin vorstellt und bei körperlicher Aktivität schnell erschöpft ist. 25 Jahre zuvor hatte sie eine künstliche Aorten- und Mitralklappe erhalten.
Früher geht nicht
In der Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen rückt die früheste Phase des Lebens zunehmend ins Blickfeld: die Schwangerschaft.
Nahrungsergänzung
Schon öfter wurden Bedenken zur kardiovaskulären Sicherheit von Kalzium-Supplementen geäußert. Laut einer neuen Studie sind diese Zweifel durchaus berechtigt.
Myokardinfarkt
Schon länger wird kontrovers diskutiert, was eine dauerhafte Therapie mit Betablockern bei Menschen mit Myokardinfarkt nützt. Die Daten einer neuen Registerstudie aus Dänemark lassen jedenfalls daran zweifeln, dass sich eine über mehr als drei Monate fortgesetzte ...
Praxistipp
Im Rahmen eines Reviews wurden die Auswirkungen von Yoga auf die arterielle Gefäßsteifheit untersucht.
Vorhofflimmern
Dass regelmäßig hoher Alkoholkonsum die Entstehung von Vorhofflimmern begünstigt, gilt mittlerweile als gesichert. Wie es jedoch bei geringen Alkoholmengen aussieht, war bislang unklar.
Praxistipp
Fallberichte legen nahe, dass COVID-19 das Herz-Kreislauf-System stark beeinflusst. Kardiovaskuläre MRT-Untersuchungen geben Aufschluss.
KHK-Risiko
Der tägliche Verzehr von rotem Fleisch, vor allem wenn es verarbeitetet ist, ist mit einem erhöhten Risiko für eine koronare Herzerkrankung (KHK) assoziiert. Werden Fleischmahlzeiten durch pflanzliche Proteinlieferanten ersetzt, verringert sich dieses Risiko drastisch.
Vorhofflimmern
Vorhofflimmern (VF) ist der häufigste Typ kardialer Arrhythmien. Zudem mehren sich die Hinweise, dass VF zur Entwicklung einer kognitiven Dysfunktion und Demenz beitragen könnte. So demonstrierte die Rotterdam-Studie bei VF-Patienten eine zweifach höhere Häufigkeit von ...
Arrhythmogener Mitralklappenprolaps
Welche klinischen, EKG- und Bildgebungssparameter prädisponieren beim Mitralklappenvorfall( MVP)-Syndrom für einen plötzlichen Herztod?
Koerperliche Aktivität
Eine Kohortenstudie untersuchte den Zusammenhang zwischen mäßiger und starker körperlicher Bewegung und Mortalität. Vor allem interessierte sich die Arbeitsgruppe dafür, ob mäßige körperliche Bewegung mit einer verminderten Gesamtmortalität ...
Große Metaanalyse
Eine blutdrucksenkende Therapie nützt sogar normotensiven Patienten – und zwar unabhängig davon, ob diese kardiovaskulär vorerkrankt sind oder nicht. Was bedeutet das für die Praxis?