Herzinsuffizienz
Bereits bei einer subklinischen Hypothyreose profitieren Patient:innen mit Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion o(HFrEF) offenbar von einer Behandlung mit Levothyroxin. Das belegt eine randomisierte Multicenter-Studie aus China.

Im Leitlinien-Chaos den Überblick behalten

nur für Fachkreise Antithrombotische Therapie nach ACS

Die antithrombotische Therapie bei Patienten nach einem akuten Koronarsyndrom wird zunehmend komplexer. Dabei gilt es für Patienten und Ärzte stets, den antithrombotischen Benefit der Plättchenhemmung und die antiischämischen Vorteile der Antikoagulanzien mit dem ...

Sind fitte Übergewichtige gesünder als faule Schlanke?

„Fat but fit“-Paradoxon

Kann regelmäßige körperliche Aktivität die negativen Effeke von Übergewicht auf das Herz-Kreislauf-System kompensieren?

TAVI wegen Aortenstenose

Erhöhte BNP-Werte: schlechtere Prognose

Bei einer Aortenstenose spielen die natriuretischen Peptide für die Prognose eine wichtige Rolle. Wie die Ergebnisse einer USamerikanischen Kohortenstudie zeigen, gilt dies auch für das Outcome nach Transkatheter- Aortenklappenimplantation (TAVI).

Kasuistik

Dunkler Urin und Erschöpfung

Die Autoren beschreiben den Fall einer 72-jährigen Frau, die sich mit dunklem Urin vorstellt und bei körperlicher Aktivität schnell erschöpft ist. 25 Jahre zuvor hatte sie eine künstliche Aorten- und Mitralklappe erhalten.

Myokardinfarkt

nur für Fachkreise Was bringt die Langzeitbehandlung mit Betablockern?

Schon länger wird kontrovers diskutiert, was eine dauerhafte Therapie mit Betablockern bei Menschen mit Myokardinfarkt nützt. Die Daten einer neuen Registerstudie aus Dänemark lassen jedenfalls daran zweifeln, dass sich eine über mehr als drei Monate fortgesetzte ...

KHK-Risiko

Rotes Fleisch ersetzen!

Der tägliche Verzehr von rotem Fleisch, vor allem wenn es verarbeitetet ist, ist mit einem erhöhten Risiko für eine koronare Herzerkrankung (KHK) assoziiert. Werden Fleischmahlzeiten durch pflanzliche Proteinlieferanten ersetzt, verringert sich dieses Risiko drastisch.

Vorhofflimmern

Inzidenz von Demenz und kognitiver Dysfunktion senken

Vorhofflimmern (VF) ist der häufigste Typ kardialer Arrhythmien. Zudem mehren sich die Hinweise, dass VF zur Entwicklung einer kognitiven Dysfunktion und Demenz beitragen könnte. So demonstrierte die Rotterdam-Studie bei VF-Patienten eine zweifach höhere Häufigkeit von ...

Koerperliche Aktivität

Laengeres Leben durch mehr schweres Training?

Eine Kohortenstudie untersuchte den Zusammenhang zwischen mäßiger und starker körperlicher Bewegung und Mortalität. Vor allem interessierte sich die Arbeitsgruppe dafür, ob mäßige körperliche Bewegung mit einer verminderten Gesamtmortalität ...

 

x