Familiäre Hypercholesterinämie
Die familiäre Hypercholesterinämie ist einer der wichtigsten Risikofaktoren für ein kardiovaskuläres Ereignis. Eine neue Metaanalyse unterstreicht die Forderung, bei allen Patienten mit einer Hypercholesterinämie danach zu fahnden.
Myokardinfarkt
Die Erholung der linksventrikulären Ejektionsfraktion ist mit besseren Langzeitergebnissen nach einem Myokardinfarkt verbunden. Der Zusammenhang bei jungen MI-Patienten ist jedoch bislang nicht untersucht worden.
Cardiogenetics – nur ein neuer Trend?
Die Fortschritte in der genetischen Diagnostik haben offenbart, dass viele kardiovaskuläre Probleme mit Gen-Veränderungen zusammenhängen. Aus entsprechenden Tests können sich therapeutische Konsequenzen ergeben.
Gesunde Schilddrüse
Bei Unterfunktion der Schilddrüse sind kardiovaskuläre Erkrankungen besonders häufig. Eine Substitutionstherapie hat positive Effekte.
LVEF
In einer aktuellen Studie wurde die Beziehung zwischen der klinisch bewerteten linksventrikulären Ejektionsfraktion (LVEF) und dem Überleben bei Herzinsuffizienz untersucht.
Carotisstenose
In randomisierten Studien und Datenbankanalysen wird über ein gesteigertes perioperatives Risiko beim transfemoralen Carotiden-Stenting berichtet. Als Reaktion wurde die neue Technik der transcarotischen Revaskularisierung entwickelt, insbesondere um die Hochrisiko-Manöver wie ...
Kardiale Amyloidose
Für die Amyloidose wurden in den letzten Jahren verschiedene therapeutische Strategien entwickelt. Dazu gehören neben Substanzen auf Gen-Niveau nun auch monoklonale Antikörper.
Koronare Herzerkrankung
Eine Metaanalyse versuchte zu klären, bei welchen Patienten mit vermuteter koronarer Herzerkrankung (CAD) computertomographische Angiographie (CTA) die höchste diagnostische Aussagekraft hat.
Cave
Neuere Studien berichten über einen signifikanten Anstieg der Todesfälle durch akute Koronarsyndrome (ACS) bei jungen Frauen unter 55 Jahren, während bei jüngeren Männern ein Rückgang der Mortalität duch KHK zu verzeichnen ist.
Mundhygiene und Atherosklerose
Orale Infektionen in der Kindheit sind mit einem erhöhten Risiko einer subklinischen Atherosklerose im Erwachsenenalter assoziiert. Das berichteten Pussinen PJ et al. 2019. Was steckt dahinter, und was bedeutet das für Allgemeinärzte und Zahnärzte?
Abdominales Aortenaneurysma
In mehreren europäischen Ländern ist die Prävalenz des abdominalen Aortenaneurysmas (AAA) in den letzten zwei Jahrzehnten zurück gegangen, während sie in den USA durch die geringe Screeningrate unklar ist. Die meisten AAA bleiben bis zur Ruptur asymptomatisch, dann...
Vasospastische Angina
Die Myokardszintigraphie ist in der Richtlinie der JCS zur Diagnose der vasospastischen Angina (VSA) als Klasse IIb definiert. Die kaukasischen Richtlinien hatten bislang keine Klassifizierung der Herzszintigraphie für die Diagnose von VSA berücksichtigt.
Kardiovaskuläre Risikostratifizierung
Voraussetzung für eine zielgerichtete Primärprävention kardiovaskulärer Ereignisse ist die individuelle Risikostratifizierung. Dabei sollten nicht nur die etablierten Risikofaktoren und die Intima-Media-Dicke der Karotiden berücksichtigt werden, sondern auch der ...
Schrittmacher bei Herzinsuffizienz
Bei Patienten mit Herzinsuffizienz kann eine kardiale Resynchronisationstherapie (CRT) mittels implantierbarem Device die Mortalität verringern. Generell kommen dabei Geräte mit oder ohne Defibrillationsfunktion zum Einsatz (CRT-D bzw. CRT-P). Ob und wann das CRT-D-Verfahren ...
Praxistipp
Bei Verdacht auf AP kann bei Frauen mittels CTCA mit höherer Wahrscheinlichkeit eine normale Koronararterie festgestellt werden, als bei Männern.