Herzinsuffizienz
Bereits bei einer subklinischen Hypothyreose profitieren Patient:innen mit Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion o(HFrEF) offenbar von einer Behandlung mit Levothyroxin. Das belegt eine randomisierte Multicenter-Studie aus China.

Aortenklappenersatz per Katheter

Viele Patienten brauchen einen Schrittmacher

Das transcatheter aortic valve replacement (TAVR) war zunächst für Patienten eingeführt worden, für die ein konventioneller Eingriff zu belastend war. Inzwischen findet die Methode immer mehr Indikationen. Oft entwickeln sich danach Reizleitungsstörungen, die einen...

Akutes Koronarsyndrom

Bei Plaque-Erosion konservativ behandeln

Eine Plaque-Erosion kommt bei 25 bis 40 % der Fälle von akutem Koronarsyndrom (ACS) vor. Wie man seit kurzem weiß, kommen solche Patienten eher ohne Stenting aus als andere. Man wünscht sich deshalb leicht zugängliche Indikatoren für eine solche Pathophysiologie ...

Kardiovaskuläre Erkrankungen

Brauchen Dicke mehr Vitamin D?

In der Regel nimmt man mit einer gemischten Ernährung genug von allen Vitaminen auf. Vitamin D, das überwiegend in der Haut gebildet wird, nimmt aber eine Sonderstellung ein.

Akutes Koronarsyndrom

Das Blutungsrisiko im Fokus

Zur Therapie des akuten Koronarsyndroms (ACS) gehört heute eine duale Plättchenhemmung, die aus ASS und einem P2Y12-Antagonisten besteht. Ein wesentliches Problem ist das Blutungsrisiko. Die Aufklärung des molekularen Mechanismus dieser Komplikation könnte helfen, das ...

Schrittmacher und ICD

Herzkranke Kinder

Herzschrittmacher und implantierbare Kardioverter/Defibrillatoren (ICDs) retten Leben. Heute können auch Kleinkinder mit angeborenen Herzleiden, genetischen Arrhythmien und Kardiomyopathien davon profitieren.

Varia

Antihypertonika schützen das Gehirn

Im Rahmen des Internationalen Forum Hypertonie 2015 in Berlin diskutierten Experten aktuelle Herausforderungen im Hypertonie- Management. Für die Schlaganfallprävention bei Patienten mit Diabetes und kardiovaskulären Erkrankungen spielen ACE-Hemmer und AT1-Blocker eine zentrale ...

Praxis-Tipp

nur für Fachkreise Tranexamsäure reduziert Blutungen

Die hämophile Arthropathie betrifft in erster Linie die unteren Extremitäten, einschließlich Hüft- und Kniegelenk. Inwieweit die Gabe des Antifibrinolytikums Tranexamsäure (TXA) die Komplikationsrate nach Gelenkarthroplastik verringert, untersuchte man nun in ...

Sexualprobleme und kardiovaskuläre Erkrankung

Hohe Prävalenz von sexueller Dysfunktion

Erektile Dysfunktion (ED) ist eine bekannte sexuelle Störung bei Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen. Der zugrundeliegende Mechanismus ist häufig pathogenetisch mit der kardiovaskulären Erkrankung verbunden oder psychologisch begründet. Bei Patienten mit ...

Statine

Mythen richtig deuten

Statine werden als Cholesterinsenker eingesetzt, die über eine kompetitive Hemmung des Enzyms HMG-CoA-Reduktase eine Senkung der Serumkonzentration von Cholesterin bedingen. In einem Artikel wurde nun über die zehn größten Irrtümer der Statine aufgeklärt.

Kardioversion bei Vorhofflimmern

Abwarten lohnt sich

Bei neu auftretendem Vorhofflimmern wird in den meisten Fällen eine sofortige Kardioversion eingeleitet. Dennoch kehrt der Sinusrhythmus häufig auch spontan innerhalb weniger Stunden zurück, was an der Sinnhaftigkeit der routinemäßigen akuten Arrhythmie-...

Infarkt-Management

Ziel verfehlt?!

Laut einer aktuellen Studie verbessert die intensivierte Blutdrucksenkung nach einer thromboembolischen Behandlung bei akut ischämischem Infarkt nicht die anschließende Rehabilitation. Einzig das Risiko für intrazerebrale Blutungen wird reduziert.

Chronischer Brustschmerz

CTA verbessert Behandlungserfolg

Obwohl die koronare CT-Angiographie (CTA) bekanntlich die diagnostische Sicherheit bei Patienten mit chronischem Brustschmerz erhöht, ist der langzeitliche klinische Behandlungserfolg noch unbekannt. Nun wurden dazu Fünfjahresdaten ausgewertet.

 

x