Herzinsuffizienz
Bereits bei einer subklinischen Hypothyreose profitieren Patient:innen mit Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion o(HFrEF) offenbar von einer Behandlung mit Levothyroxin. Das belegt eine randomisierte Multicenter-Studie aus China.

Subklinische Arteriosklerose

nur für Fachkreise Risikomarker Antiphospholipid-Antikörper

Das Antiphospholipid-Syndrom (APS) ist als eine erworbene Form von Thrombophilie bekannt. Es geht mit venösen und arteriellen Thrombosen einher. Was aber bedeuten positive Antiphospholipid-Werte im Serum ohne klinische Symptome?

Praxis-Tipp

KHK: IL-6-Spiegel korreliert mit Sterberisiko

Das bei der arteriosklerotischen PlaqueBildung von TLymphozyten  freigesetzte Interleukin 6 (IL6) scheint mit dem Schweregrad der koronaren Herzkrankheit (KHK) zu korrelieren. Dies lässt sich für prognostische Zwecke nutzen.

Akutes Koronarsyndrom bei Leukämie oder Lymphom

nur für Fachkreise Konkurrierende Mortalitätsrisiken managen

Neoplasmen blutbildender Gewebe haben bei Erwachsenen oft eine schlechte Prognose. Die Situation wird noch komplizierter, wenn solche Patienten ein akutes Koronarsyndrom entwickeln. Wie häufig diese Konstellation ist und wie man damit umgeht, wurde in einer retrospektiven Studie ...

Besondere Ätiologie

Der typische Herztod bei Adipösen

Adipositas ist bekanntlich ein Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen. Eine Studie gibt nun Aufschluss über die Hauptmerkmale und die Ätiologie von plötzlichen Herztodfällen bei adipösen Patienten.

Angeborene Vitien

CAVE: Schwangere mit Herzfehler

Schwangerschaft, Entbindung und Wochenbett stellen das Herz-Kreislauf-System vor besondere Herausforderungen. Frauen mit einem angeborenen Herzfehler brauchen deshalb eine kompetente multidisziplinäre Betreuung.

Ältere profitieren besonders

Weniger ist besser als nichts

Es herrscht breiter Konsens darüber, dass regelmäßige Bewegung kardioprotektiv wirkt. Aktuelle Leitlinien für körperliche Aktivität richten sich hauptsächlich an Personen mittleren Alters. Dabei können vor allem älteren Menschen von mehr ...

Praxis-Tipp

Fortschritte im DVT-Management

Tiefe Venenthrombosen (deep vein thrombosis, DVT) sind gefürchtet, vor allem wegen des Risikos von Thromboembolien. Die Empfehlungen zu Diagnostik und Therapie wurden in den letzten fünf Jahren in vielen Details modifiziert.

Praxis-Tipp

Herzpatienten: Prognose per Harnsäurespiegel

Bei Herzinfarkt- und Herzinsuffizienz-Patienten wirkt sich ein hoher Serum-Harn-säurespiegel ungünstig auf die Prognose aus. Gleiches gilt für Patienten nach  einem koronaren Revaskularisierungseingriff und/oder Herzklappenoperation.

Patienten mit Proteinurie

Vegane Ernährung senkt Blutdruck

Vor allem für Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz (CKD) stellt eine Hypertonie einen gewichtigen kardiovaskulären Risikofaktor dar. Eine vegane Ernährung kann helfen.

Risiko für Atherosklerose senken

nur für Fachkreise Schützt Methotrexat vor Komplikationen?

Bei der Pathogenese atherosklerotischer Gefäßveränderungen spielen entzündliche Prozesse nachweislich eine entscheidende Rolle. Eine niedrig dosierte antiinflammatorische Behandlung mit Methotrexat eignet sich allerdings nicht zur Sekundärprävention.

Stent nach Herzinfarkt

DAPT: 12 Monate nicht besser als 6

Die zweite Generation medikamentenbeschichteter Stents hat das Risiko für thrombotische Ereignisse gesenkt. Trotzdem werden noch immer zwölf Monate duale antithrombozytäre Therapie (DAPT) empfohlen. Nach einer Studie reichen sechs Monate aus.

 

x