Synopsis
Patienten mit einer atopischen Dermatitis erleiden signifikant häufiger Schlagan-fälle und Herzinfarkte als Personen ohne diese inflammatorische Hauterkrankung.
Periphere Verschlusskrankheit
Der Knöchel-Arm-Index (ankle-brachial index, ABI) gilt als geeignetes Tool zur Abschätzung des Risikos für periphere Verschlusskrankheit (pAVK) u. a. kardiovaskulärer Erkrankungen. Manche bezweifeln aber, dass er bei asymptomatischen Patienten von Nutzen ist.
CAVE
Olmesartan wird dank seiner guten Verträglichkeit gerne verschrieben. Immer häufiger schildern Fallberichte aber das Auftreten von Sprue-ähnlichen Entero-pathiesymptomen, wie Malabsorption, Diarrhoe und starkem Gewichtsverlust.
Screening auf Herzinsuffizienz
Wenn sich bei einem älteren Menschen langsam Atemnot und verminderte Leistungsfähigkeit einstellen, wird dies oft einfach als Folge des Alterns eingestuft oder einem Lungenleiden zugeschrieben. Tatsächlich steckt oft eine sich entwickelnde Herzinsuffizienz dahinter.
Hypertonie
Der Blutdruck wird u. a. circadian oder ganz einfach nur durch die Tatsache des Blutdruckmessens an sich (Weißkittel-Hypertonie) beeinflusst. Immer mehr Evidenz spricht für den 24-h-Blutdruck als aussagekräftigste Messmethode.
In a nutshell …
Der regelmäßige Konsum von Nüssen wird in der Literatur schon länger mit einem verringerten kardiovaskulären Risiko assoziiert. Doch Nuss ist nicht gleich Nuss.
Herzkreislaufprävention
Aktuell richten sich die Empfehlungen für eine präventive Behandlung allein nach der Höhe des individuellen kardiovaskulären Risikos. Niederländische Experten schlagen nun vor, statt dessen lieber die erwartete Krankheitslast als Kriterium heranzuziehen.
Therapie-Optionen
Trotz Standardprophylaxe mit Plättchenhemmern tragen Patienten mit koronarer Herzerkrankung (KHK) oder peripherer arterieller Verschlusskrankheit (pAVK) ein hohes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse. Verbessern lässt sich die Prophylaxe durch die Kombination von ASS ...
Kasuistik
Dass Männer nach dem Orgasmus einschlafen, liegt an verschiedenen Hormonen, die während des Geschlechtsverkehrs physiologischerweise ausgeschüttet wer-den. Wiederkehrende Synkopen nach dem Orgasmus bei Frauen – wie in dieser Kasuistik beschrieben – sind jedoch ...
Kardiovaskuläre Prognose durch Ganganalyse
Daten aus geriatrischen Routineuntersuchungen können wegweisend für die weitere Behandlung sein. Die Ganggeschwindigkeit und die 6-Minuten-Gehstrecke werden hierbei standardmäßig verwendet. Aber welcher Test ist besser, welcher einfacher durchführbar?
Praxis-Tipp
Die akute Niereninsuffizienz (acute kidney injury, AKI) ist eine häufige Komplikation nach einem kardialen Eingriff. Der stärkste Prädiktor für das Auftreten einer AKI ist einer Studie zufolge der präoperative Harnsäurespiegel.
Weibliche Herzgesundheit
Vor der Menopause haben Frauen seltener Myokardinfarkte als Männer. Erst postmenopausal steigt die Inzidenz allmählich. Diese epidemiologische Beobachtung hat zu einer Reihe von Hypothesen geführt.
Isolierte systolische Hypertonie
Bei Patienten im Alter über 50 ist eine isolierte systolische Hypertonie (ISH) häufig. Unter jüngeren Menschen nimmt sie in letzter Zeit zu. Ob sie im Alter unter 40 Jahren ein relevantes kardiovaskuläres Risiko birgt, ist umstritten.
Shisharauch und Arterien
Jugendliche und junge Erwachsene rauchen Wasserpfeife besonders gerne in Gesellschaft als soziale Aktivität. In der Regel gilt dies als weniger schädliche Alternative zum Rauchen von herkömmlichen Zigaretten. Bisher gibt es jedoch keine ausreichende Evidenz für diese ...
Bradyarrhythmien je nach Ätiologie behandeln
Wenn die Pulsfrequenz unter 60/min liegt, können diverse kardiale und extrakardiale Faktoren dahinter stecken. Lässt sich das Problem nicht an der Ursache packen, kommt die Implantation eines Schrittmachers infrage. Das Angebot an Geräten wird zunehmend komplexer, bis hin zu...