Herzinsuffizienz
Die Dosierung der Medikation bei Patienten mit Herzinsuffizienz ist oft nicht optimal. Da die Spiegel natriuretischer Peptide, wie des NT-proBNP, mit dem Schweregrad des Leidens korrelieren, bietet es sich an, einen solchen Marker zur Optimierung der Medikation heranzuziehen.
Koronare Herzerkrankung
Patienten mit KHK leiden häufig an psychischen Störungen, die sich z. B. in vermehrtem Ärger, Feindseligkeit, sozialer Isolation, Stress, Ängsten, Schlafstörungen und Depressionen manifestieren können. Dies ist für die Betroffenen aber nicht nur belastend...
Auf kardiovaskuläres Risiko achten, besonders bei jungen Patienten
Der weltweite Spitzenreiter unter den am häufigsten konsumierten Drogen ist Cannabis. Die kardiovaskulären Auswirkungen der Droge sind jedoch weitestgehend unbekannt. Nach aktuellen Daten besteht aber ein beträchtliches Risiko.
rFVIII mit hoher Temperaturstabilität
Patienten mit Hämophilie müssen ihren Gerinnungsfaktor für die Prophylaxe und den Akutfall stets zur Hand haben. Die meisten rekombinanten Faktorpräparate müssen dabei gekühlt aufbewahrt werden. Die Patienten empfinden dies oft als unpraktisch, vor allem auf ...
Adipositas
Beim Versuch, abzunehmen, bleiben langfristige Erfolge häufig aus. Eine Kombination aus Naltrexon und Bupropion mit dualem Wirkprinzip wirkt sowohl im Hunger- als auch im Belohnungszentrum, so dass das Verlangen nach Essen verringert wird. Die neue Option ist zur oralen ...
Diabetische kardiale Neuropathie
Kardiovaskuläre Erkrankungen sind die Haupttodesursache von Diabetikern. Mitverantwortlich dafür ist die kardiale autonome Neuropathie (CAN), die in der Praxis allerdings häufig übersehen wird. Wir haben für Sie zusammengefasst, was man über CAN wissen sollte.
Jahrestagung der American Heart Association
Trotz frühlingshafter Temperaturen sorgte die Vielfalt der wissenschaftlichen Daten beim amerikanischen Kardiologenkongress für gefüllte Vortragssäle. Nachfolgend haben wir eine Auswahl der interessantesten Studien zusammengestellt.
Ketogene Diät
Mit einer ketogenen Diät kann kurzfristig das Gewicht reduziert und auch das kardiovaskuläre Risikoprofil günstig beeinflusst werden. Das Problem ist nur, wie man diese Effekte langfristig aufrechterhält.
LVAD bei terminaler Herzinsuffizienz
Für Patienten mit einer terminalen Herzinsuffizienz sind angesichts des Mangels an Spenderherzen Left Ventricular Assist Devices (LVAD) die einzige Möglichkeit zu überleben. Nach ersten Studienergebnissen könnte das Problem der Thrombose mit einem neuen System auf ...
Herzinsuffizienz nach Pneumonie
Ambulant erworbene Pneumonien sind nicht nur mit erhöhter Mortalität, sondern auch mit einem erhöhten Risiko für Herzinsuffizienz verbunden. Ob dieses Risiko nur akut oder auch langfristig besteht, zeigen aktuelle Daten aus Kanada.
Fortgeschrittene Herzinsuffizienz
Bei weit fortgeschrittener Myokardinsuffizienz kann die schlechte Prognose mit konservativer Therapie nicht mehr gebessert werden. Meist ist dann eine Herztransplantation indiziert. Für die Überbrückung der Wartezeit werden oft mechanische Pumpunterstützungssysteme ...
STEMI
Ob bei Patienten mit ST-Hebungsinfarkt (STEMI) nicht nur das Infarkt-verursachende Zielgefäß, sondern auch alle anderen Koronarstenosen bei der PCI behandelt werden sollten, ist unklar. Jetzt lieferte die Compare-Acute-Studie eine klare Antwort.
Medikamente, Septumreduktion oder ICD können helfen
Die hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie (HCM) ist eine in den meisten Fällen genetisch bedingte myokardiale Erkrankung mit einer kardialen Hypertrophie mit Myokardwanddicken von mindestens 15 mm. Die genetischen Veränderungen betreffen die Sarkomere. Therapeutisch spielen ...
Testosteron-Gabe im Alter
Ob eine Testosteron-Therapie das kardiovaskuläre Risiko erhöht, dazu gibt es durchaus widersprüchliche Studienaussagen. Jetzt allerdings stellte man zweifelsohne eine koronar- atherogene Wirkung des Hormons bei älteren Männern fest.
Wie ist das zu erklären?
Ein aktiver Lebensstil gehört zur Primär- und Sekundärprävention und zu einer lipidsenkenden Therapie dazu. TV-Konsum gilt als einer der wesentlichen Faktoren, die einen aktiven Lebensstil verhindern. Gucken Patienten, die Statine erhalten, eigentlich häufiger oder...