Herzinsuffizienz
Bereits bei einer subklinischen Hypothyreose profitieren Patient:innen mit Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion o(HFrEF) offenbar von einer Behandlung mit Levothyroxin. Das belegt eine randomisierte Multicenter-Studie aus China.

Neue Antikoagulanzien

nur für Fachkreise Bei Blutung eine Herausforderung

Zur Prophylaxe thromboembolischer Komplikationen bei tiefer Venenthrombose und Vorhofflimmern dienen seit langem Vitamin-K-Antagonisten. Diese VKA wirken, sie haben aber auch Nachteile.

Beta-Adrenozeptor-Effekt

Orale Kontrazeptiva machen Arterien weit

Die Einnahme von kombinierten oralen Kontrazeptiva (KOK) erhöht in der Regel den Blutdruck leicht (ca. +2 bis 4 mmHg). Jetzt stellten Forscher aber in einem Experiment an 23 Frauen fest, dass unter KOK die Arterien im Unterarm besser auf Beta-Adrenozeptor-Agonisten reagieren und im ...

Koronar-Intervention

Wem droht Kontrastmittel-Nephropathie?

Bei perkutanen Koronar-Interventionen im Rahmen eines akuten Infarkts sind Kontrastmittel unverzichtbar. Sie bergen allerdings das Risiko einer Kontrastmittel- Nephropathie – verbunden mit hoher Morbidität und Mortalität. Es ist aber schwer abzuschätzen, welchen ...

Ultraschallmessung

Karotisdicke gibt Aufschluss über Endometriumdicke

Übergewicht, Diabetes und Hypertonie können zu einer erhöhten Endometriumdicke beitragen. Die gleichen Faktoren fördern das metabolische Syndrom und Herz-Kreislauf- Erkrankungen. Türkische Wissenschaftler untersuchten, ob die Intima-media-Dicke als Marker für ...

Die beste KHK-Strategie finden

Wert der FFR bei Diabetikern

Die fraktionelle Flussreserve (FFR) gilt in vielen Zentren als wertvolles Instrument zur Einschätzung mittelschwerer Koronarstenosen. Die Orientierung an ihr könnte aber auch zu einem ungünstigeren Outcome beitragen.

Infektiöse Endokarditis

Genügt das Herzecho?

Ist die Echokardiographie als bildgebendes Verfahren in der Standard-Diagnostik infektiöser Endokarditiden (IE) ausreichend? Ja, sagen Leitlinien der American Heart Association. Nein, sagen die Leitlinien der European Society of Cardiology. Was nun?

Chronische Niereninsuffizienz

Mehr Na-Ausscheidung, mehr KHK-Risiko

Patienten mit einer chronischen Niereninsuffizienz haben ein deutlich erhöhtes Risiko für ein kardiovaskuläres Ereignis. Nach einer neuen Studie ist eine vermehrte Natrium-Aufnahme ein zusätzlicher Risikofaktor.

Herzinsuffizienz

Was tun bei normaler Ejektionsfraktion?

Im Gegensatz zur Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion (HFrEF) ist bei einer Herzinsuffizienz mit normaler Ejektionsfraktion (heart failure with preserved ejection fraction, HFpEF) die ventrikuläre Kontraktilität kaum oder gar nicht reduziert. Was es in diesem Fall ...

Koronarinsuffizienz

Was für ein Stent soll es sein?

Die perkutane Koronar-Intervention (PCI) mit Einsetzen eines Stents gehört heute zu den häufigsten Eingriffen in der Medizin. Dabei konkurrieren immer noch baremetal stents (BMS) und verschiedene drug-eluting stents (DES).

Arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie

nur für Fachkreise Die Therapie kann nur palliativ sein

ARVC, die arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie (früher Dysplasie), beruht auf einer angeborenen strukturellen Anomalie des Herzmuskels; sie wirkt sich vor allem auf den rechten Ventrikel aus. Sie ist die häufigste Ursache eines arrhythmogenen Herzstillstandes bei...

ß-Blocker bei Herzinsuffizienz

Nicht Zögern bei Frauen und Älteren!

b-Blocker gehören zu den wichtigsten Therapeutika bei Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion (HFrEF). Für die Wirksamkeit und Sicherheit bei älteren Patienten und Frauen gibt es allerdings wenig Evidenz. Viele Ärzte verschreiben b-Blocker diesen Patienten ...

Aortenklappen-Ersatz

Transkatheter-Methode auf dem Prüfstand

Bei hochgradiger Aortenstenose steht seit kurzem als Alternative zum klassischen chirurgischen Klappenersatz eine weniger invasive Methode zur Verfügung: transcatheter aortic-valve replacement (TAVR). Ist sie für jeden Patienten geeignet?

Amlodipin-Valsartan-Kombi

nur für Fachkreise Weniger als die Summe der Teile

Oft benötigen Hypertoniker mehr als einen Blutdrucksenker. Aber welche Wirkung kann man erwarten, wenn man die „Klassiker“ Amlodipin und Valsartan kombiniert? Ein pharmakodynamisches Modell lieferte eine Antwort mit Praxisrelevanz.

 

x