Herzinsuffizienz
Bereits bei einer subklinischen Hypothyreose profitieren Patient:innen mit Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion o(HFrEF) offenbar von einer Behandlung mit Levothyroxin. Das belegt eine randomisierte Multicenter-Studie aus China.

Koronare Herzkrankheit

Tödlicher Jojo-Effekt

Gewichtsreduktion ist eine elementare Maßnahme im Kampf gegen kardiovaskuläre Erkrankungen. Häufig halten die Abnehmerfolge jedoch nicht lange, und der „Jojo-Effekt“ stellt sich ein. Dieser kann das kardiovaskuläre Risiko erhöhen, was bei Patienten mit...

Kongress der Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung 2017

VKA aufheben – Rivaroxaban bei SVT – Blutgruppe und Thrombophilie

Im Rahmen der 61. Jahrestagung der Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung (GTH) stellten Experten neue Erkenntnisse zum Antikoagulationsmanagement vor und einige geltende Empfehlungen zum Thrombophilie-Management infrage. Im Fokus standen natürlich Patienten im ...

Unerwartet hohe Inzidenz

Mitralinsuffizienz bei Diabetikern

Sollten alle Typ-2-Diabetiker ein Herzecho erhalten? Diese Frage scheint in Anbetracht der aktuellen Ergebnisse einer Studie aus Verona, Italien, durchaus angebracht. Denn die Ergebnisse belegten, dass zum einen die Inzidenz der Mitralinsuffizienz unerwartet hoch war, und dass zum anderen ...

Thromboseprophylaxe bei Vorhofflimmern

nur für Fachkreise Zu selten antikoaguliert

Vorhofflimmern (VHF) erhöht das Risiko für Schlaganfälle um das Vier- bis Fünffache. Durch die Gabe von Vitamin-K-Antagonisten (VKA) oder direkten oralen Antikoagulanzien (DOAK) lässt sich dieses Risiko verringern, wie es auch in den aktuellen Leitlinien empfohlen ...

RAS-Blockade

Alarm, wenn das Kreatinin steigt

ACE-Hemmer und AT1-Blocker werden vielfach bei Hypertonie, Herzinsuffizienz, diabetischer Mikroalbuminurie, Proteinurie und nach Herzinfarkt eingesetzt. Unter der Medikation kann allerdings die Nierenfunktion abrupt zurückgehen.

Revaskularisierung bei STEMI

Komplett und am besten sofort?

Bei ST-Hebungsinfarkt (STEMI) ist die perkutane Koronarintervention (PCI) erfolgreicher, wenn damit nicht nur die infarktrelevante Arterie behandelt (infarct-relatedartery- only revascularization: IRA-OR), sondern eine komplette Revaskularisierung (CR) angestrebt wird. Unklar war bislang, ...

Neue Empfehlungen der Kölner Konsensus-Konferenz

Frühe Kombinationstherapie bei PAH

Im Rahmen der Kölner Konsenus-Konferenz (KKK) 2017 diskutierten Experten die aktuellen europäischen Leitlinien zur Therapie der pulmonalen bzw. pulmonalarteriellen Hypertonie (PAH) in Deutschland. Der Fokus lag dabei auf der Risikostratifizierung und neuen Therapiealgorithmen.

83. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie

TAVI bei mittlerem Risiko – Stent oder Bypass – Impeller-Pumpe

Die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) bietet alljährlich einen umfassenden Überblick über die aktuellen Entwicklungen in diesem Fachgebiet, wobei das Themenspektrum von der Prävention über technische und medikamentöse ...

US-amerikanischer Kardiologenkongress ACC 2017

KHK bei Jüngeren, PCI bei Älteren, ... und zwei Outcome-Marker

Ende März 2017 fand der Jahreskongress der US-amerikanischen Kardiologen in Washington D.C., USA, statt. Über 2500 Abstracts wurden als Vortrag, Poster oder in moderierten Postersessions präsentiert. „Die internationale Aufgabe der Kardiologenvereinigung ACC besteht ...

Medikamentöse Therapie bei KHK

Koronar-Plaques können sich zurückbilden

Ein Patient mit stabiler KHK stellte sich vier Jahre nach der Erstdiagnose einer schweren koronaren Stenose erneut mit Brustschmerzen vor. In der Bildgebung konnten die Ärzte aber „kardiale Entwarnung“ geben, denn die von ihnen angesetzte Therapie hatte die Stenose ...

Rezidivierende ventrikuläre Tachykardie

nur für Fachkreise Katheterablation vs. Therapieeskalation

Myokardinfarkt-bedingte Narben sorgen häufig für ventrikuläre Tachykardien. Diese treten oft auch nach Einsetzen implantierbarer Kardioverter-Defibrillatoren (ICD) und trotz antiarrhythmischer Therapie immer wieder auf. Einer Studie zufolge sollte man dann besser auf eine ...

Akuter Myokardinfarkt – bedrohlich trotz Fortschritten

nur für Fachkreise Maßgeschneiderte Interventionsstrategien

Der akute Myokardinfarkt ist für ein Drittel der Todesfälle in westlichen Ländern verantwortlich, und dies trotz beachtlicher Fortschritte in den letzten Jahrzehnten. Um das Arsenal therapeutischer Optionen optimal zu nutzen, müssen diese an die individuelle Situation ...

 

x