Herzinsuffizienz
Bereits bei einer subklinischen Hypothyreose profitieren Patient:innen mit Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion o(HFrEF) offenbar von einer Behandlung mit Levothyroxin. Das belegt eine randomisierte Multicenter-Studie aus China.

Risikofaktor Schadstoffbelastung

Abgase verkalken Arterien

Eine dauerhafte Exposition mit Feinstaubpartikeln (Durchmesser <2,5 μm) und Autoabgasen ist mit einem erhöhten kardiovaskulären Risiko verbunden. Wie dieser Zusammenhang zustande kommt, zeigt eine zehnjährige Kohortenstudie aus den USA.

Metallstents bei KHK

nur für Fachkreise Alle gleich?

Zahlreiche Stents buhlen auf dem Markt um die Gunst der Kardiologen. Ein direkter Vergleich unterschiedlicher Stent-Typen zeigte nun, dass es in Bezug auf die Angina-pectoris- Häufigkeit nach PCI keinen Unterschied machte, welchen Stent man nahm.

Kardiale Diagnostik

Was sagt NT-proBNP bei Krebs aus?

Krebspatienten sind meist auch kardiale Risikopatienten. Der Parameter NT-proBNP gilt als Indikator vor allem für Herzinsuffizienz. Welchen Nutzen er in der Onkologie hat, ist unter Experten umstritten.

Gentherapie bei Herzinsuffizienz

Kein Effekt!

Erneuter Rückschlag für die Gentherapie: Die bislang größte Studie, bei der herzinsuffiziente Patienten mit einem gentherapeutischen Verfahren behandelt wurden, ergab keinen signifikanten Effekt. Die Autoren spekulieren über die Ursachen, verlief eine vorherige ...

BMI-Normalwerte neu definieren?

Gewicht mit 17 Jahren entscheidet über KHKTod mit 47

Nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder und Jugendliche werden immer adipöser. Welche Auswirkungen ein erhöhter BMI bei Jugendlichen auf die spätere Herzkreislauf- Mortalität hat, untersuchten Forscher aus Israel. Dabei fanden sie heraus, dass bereits ein BMI im als &...

Viel Kalium, viel Kohlenhydrate

Machen Kartoffeln hyperton?

Eine hohe Kaliumzufuhr kann helfen, Bluthochdruck vorzubeugen. Als kaliumreiches Lebensmittel gelten Kartoffeln. Diese haben jedoch auch einen hohen glykämischen Index. Sind sie also nun gut oder schlecht für den Blutdruck?

Vorhofflimmern nach Herz-OP

nur für Fachkreise Zwei gleichwertige Therapiestrategien

Vorhofflimmern (atrial fibrillation, AF) ist mit einer Inzidenz von 20 bis 50% die häufigste Komplikation nach chirurgischen Eingriffen am Herzen. Die Therapie soll Beschwerden und weiteren Folgen der Rhythmusstörung vorbeugen.

Weißkittel-Hypertonie

Mehr als ein Schein-Hochdruck

Wird in der Arztpraxis ein zu hoher Blutdruck gemessen, andernorts aber nicht, spricht man von Weißkittel-Hypertonie (WKH). Die Indizien nehmen zu, dass ein solches Phänomen konkrete Auswirkungen auf Herz und Gefäße hat.

Neue Antikoagulation bei PCI

nur für Fachkreise REG1 enttäuscht

Eine optimale Antikoagulationsstrategie für perkutane Koronarinterventionen (PCI) gibt es bisher nicht. Gegenüber Heparin und Glycoprotein-IIb/IIIa-Hemmung senkt Bivalirudin zwar das Blutungsrisiko, begünstigt aber akute Stentthrombosen. Auf der Suche nach einer Alternative ...

Nicht immer leicht zu erkennen

Kardiale Symptome durch Hiatushernie

Eine Hiatushernie ist definiert als Einstülpung abdominaler Elemente durch den Ösophagushiatus des Zwerchfells. Die meisten Patienten sind asymptomatisch, können jedoch unter gastroösophagealem Reflux leiden.

Idiopathische rezidivierende Perikarditis

nur für Fachkreise Immuntherapie als sinnvolle Alternative

Bis zu 30% der Patienten mit akuter Perikarditis erfahren Rezidive. Dieser Anteil steigt auf 50%, falls in der Initialtherapie versäumt wurde, Colchicin einzusetzen. Die idiopathische rezidivierende Perikarditis ist eine leidvolle und entkräftende Erkrankung, die mit wiederholten...

 

x