Koronar-CT
Mittels CCTA (coronary computed tomographic angiography) lassen sich Koronarstenosen weniger invasiv als mit dem Herzkatheter darstellen. Bei akutem Thoraxschmerz eröffnen sich damit auch Optionen der Therapiesteuerung.
Vorhofflimmern
Die Risiken, die Vorhofflimmern birgt, lassen sich nicht mit Antikoagulation allein ausschalten. Da sich ein dauerhafter Sinusrhythmus („rhythm control“) nicht so leicht herstellen lässt, ist es oft sinnvoll, sich auf die Einstellung der Ventrikelfrequenz zu beschrä...
Vorhofflimmern
Vorhofflimmern geht bei vielen Patienten mit erheblichen Beschwerden einher und birgt das Risiko von Apoplexie und anderen kardiovaskulären Komplikationen. Die dauerhafte Wiederherstellung des Sinus rhythmus hat das Potenzial, diese Probleme zu reduzieren.
Akuter Myokardinfarkt
Werden Patienten nach akutem Myokardinfarkt direkt in eine Hochleistungsklinik eingewiesen, dann haben diese eine längere Lebenserwartung als bei Behandlung in einem kleinen Krankenhaus. So lässt sich das Ergebnis einer US-amerikanischen Studie zusammenfassen.
Blasensteine und Herzvitium
Zunächst fanden sich Blasensteine als Ursache von rezidivierenden Harnwegsinfektionen mit Ausbildung einer Hydronephrose. Die weitere kardiologische Untersuchung deckte dann ein bisher nicht bekanntes Shuntvitium auf, was bei der Pathogenese der Harnsäuresteine eine wesentliche ...
Chronische stabile Angina pectoris
Eine koronare Herzkrankheit manifestiert sich in etwa der Hälfte der Fälle als chronische stabile Angina pectoris. Sie äußert sich als retrosternaler Schmerz von weniger als 10 min Dauer. Solche Patienten kommen oft mit Pharmaka aus; manche aber brauchen eine PCI.
Prädiktion von Vorhofflimmern
Mit verschiedenen Risiko-Scores lässt sich das individuelle Risiko für das künftige Auftreten von Vorhofflimmern (VHF) einschätzen. Verschiedene Biomarker können helfen, die Genauigkeit der Vorhersagen zu verbessern und Möglichkeiten für präventive ...
Targeted therapy
Vor 40 Jahren wurde deutlich, dass die Onkostatika-Klasse der Anthracycline dosisabhängig das Herz schädigen kann. Seit 20 Jahren werden zunehmend Krebsmittel eingesetzt, die gezielt auf definierte Zellstrukturen wirken (targeted therapy). Auch sie sind aber nicht ungefä...
Hypertonie-Therapie ist eigentlich einfach
Schon lange ist klar, dass es zwischen dem Blutdruck und dem kardiovaskulären Risiko eine klare lineare Beziehung gibt. Um dieses Risiko optimal zu senken, bedarf es einer individualisierten Therapie.
Kongestive Herzinsuffizienz
Bei mehr als 50% der wegen kongestiver Herzinsuffizienz (CHF) hospitalisierten Patienten erfolgt innerhalb von sechs Monaten eine Wiederaufnahme. Mit einem frühzeitigem Schlafapnoe-Screening und CPAP-Therapie lässt sich diese Rate senken.
Perkutane Koronar-Intervention
Es gibt verschiedene Methoden zur Abschätzung der Prognose nach einer perkutanen Koronar-Intervention. Jede von ihnen hat ihre Stärken und Schwächen – so auch der SYNTAX-Score.
Schlaganfallprophylaxe bei Vorhofflimmern
Das DOAK Apixaban ist angezeigt zur Prophylaxe von Schlaganfällen und systemischen Embolien bei erwachsenen Patienten mit nicht-valvulärem Vorhofflimmern (VHF) und mindestens einem VHF-Risikofaktoren. Die Zulassung beruht u. a. auf Daten der klinischen ARISTOTLE-Studie. Neue ...
Serie „Intoxikationen" – Teil 4 von 6
Das Management von Vergiftungen mit Kalziumkanalblockern (CCB) und Betablockern (BB) erfolgt nach ähnlichen Prinzipien. Vergiftungen mit diesen Wirkstoffen sind zwar vergleichsweise selten, weisen aber ein großes Potenzial für systemische Toxizität und eine hohe ...
Periphere Verschlusskrankheit
Die rheumatoide Arthritis (rA) wird heute als ein systemisch-entzündliches Autoimmunleiden interpretiert, das außer mit Gelenkschäden auch mit extra artikulären Manifestationen einhergeht. Davon sind auch diverse Gefäße betroffen.
Perkutane Koronar-Intervention
Gegen Myokard-Ischämie ist die perkutane Koronar-Intervention mit Stent-Implantation die gängigste invasive Therapie. Dabei werden die betroffenen Gefäße allerdings auch geschädigt, mit negativen Folgen für die Prognose. Es könnte einen Marker dafür...