Hormonelle Einflüsse modulieren Risiko für Alopezie
Die frontale fibrosierende Alopezie (FFA) ist eine zunehmend verbreitete Form des follikulären Lichen planus, die vor allem postmenopausale Frauen betrifft und zu irreversiblem Haarausfall führt. Das Risiko ist von genetischen Faktoren abhängig. Es spielt aber noch ein weiterer Faktor eine wichtige Rolle: orale Kontrazeptiva.

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Antibiotika erhöhen Erkrankungsrisiko

Eine Antibiotika-Exposition ist mit einem erhöhten Risiko für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) assoziiert. Das zeigt die Analyse der Daten einer dänischen Kohorte. Wissenschaftler:innen untersuchten den Zusammenhang mit Fokus auf Anzahl der Antibiotika-...

Neue Nomenklatur der Fettleber

NAFLD wird zu MASLD, NASH wird zu MASH

Die Bezeichnungen „Nicht Alkoholische Fettlebererkrankung“ (NAFLD) und „Nicht Alkoholische Steatohepatitis“ (NASH) stehen schon länger in Kritik, da sie die Erkrankungen mit Alkoholkonsum assoziieren, statt mit ihrer eigentlichen Ursache. Denn diese sind ...

Diabetisches Fußsyndrom

Tipps für die Früherkennung

Aufgrund der zunehmenden Lebenserwartung von Diabetes-Patient:innen steigt auch die Inzidenz diabetischer Fußulzera (DFU) immer weiter an. In einem Review fasst ein internationales Forschungsteam die wichtigsten Eckpunkte zur Früherkennung und Versorgung von Personen mit DFU ...

Nahrungsergänzung bei Typ-2-Diabetes

L-Arginin verbessert Glukosewerte und Gefäßzustand

Zahlreiche Studien plädieren für den Einsatz von L-Arginin, um die Glukoseintoleranz bei Personen mit Diabetes mellitus zu verbessern. Ein Autorenteam gibt im Rahmen eines Reviews einen Überblick über die wichtigsten Studien, die die Wirkung von L-Arginin bei Diabetiker...

Typ-2-Diabetes

nur für Fachkreise Hypoglykämie fördert Herzrhythmusstörungen

Vor allem nächtlicher Unterzucker scheint der Entstehung kardialer Arrhythmien bei fortgeschrittenem Diabetes Vorschub zu leisten. Diesen Verdacht bestätigt eine britische Studie. Über die pathophysiologischen Zusammenhänge wird spekuliert.

Polyzystisches Ovarialsyndrom

Frauen mit PCOS: Was der Psyche hilft

Frauen mit PCOS leiden dreimal häufiger an psychischen Problemen als Frauen ohne PCOS. In einer Interviewstudie hat ein chinesisches Forschungsteam nun die Erfahrungen, die emotionalen Bewältigungsstrategien und den Hilfebedarf von Frauen mit PCOS untersucht.

Diagnose Schilddrüsenknoten

Nachbeobachtung in fünf Schritten

Ärztinnen und Ärzte überschätzen möglicherweise die Malignitätsrate von Schilddrüsenknoten. So lautet das Fazit einer deutschen Längsschnittstudie. Die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) gibt darauf basierend Tipps für eine ...

Hypogonadismus

Tools zur Beurteilung der Lebensqualität

Beim alternden Mann wirkt sich ein spät einsetzender Hypogonadismus auf das Sexualleben, die psychische Gesundheit, das Energieniveau, die Symptome der unteren Harnwege (LUTS) und damit auf die Lebensqualität aus. Verschiedenen Skalen und Fragebögen (siehe Tab. 1) helfen, ...

Menopause

Erhöhtes Demenzrisiko durch Hormontherapie

Ein dänisches Forschungsteam hat den Zusammenhang zwischen einer menopausalen Hormontherapie (MHT) und der Entwicklung einer Demenz untersucht – mit Fokus auf die Art der Hormonbehandlung, Anwendungsdauer und Alter bei der MHT.

Kinder mit Typ-1-Diabetes und Epilepsie

Patientenselektion für ketogene Ernährung

In manchen Fällen wird Kindern mit Epilepsie eine ketogene Ernährungsweise empfohlen. Kontraindikationen sind eine Reihe von Stoffwechselkrankheiten – Diabetes vom Typ 1 zählt, trotz naheliegender Risiken, nicht dazu. Zwei US-amerikanische Wissenschaftlerinnen gingen ...

 

x