Zöliakie
Patient:innen mit Zöliakie und persistierender Zottenatrophie (pVA, persistent villous atrophy) haben ein höheres Risiko für Komplikationen und eine erhöhte Mortalität. Ein einfacher Score hilft dabei, Risikopatient:innen für eine pVA leichter zu ...
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
Eine Antibiotika-Exposition ist mit einem erhöhten Risiko für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) assoziiert. Das zeigt die Analyse der Daten einer dänischen Kohorte. Wissenschaftler:innen untersuchten den Zusammenhang mit Fokus auf Anzahl der Antibiotika-...
Neue Nomenklatur der Fettleber
Die Bezeichnungen „Nicht Alkoholische Fettlebererkrankung“ (NAFLD) und „Nicht Alkoholische Steatohepatitis“ (NASH) stehen schon länger in Kritik, da sie die Erkrankungen mit Alkoholkonsum assoziieren, statt mit ihrer eigentlichen Ursache. Denn diese sind ...
Diabetisches Fußsyndrom
Aufgrund der zunehmenden Lebenserwartung von Diabetes-Patient:innen steigt auch die Inzidenz diabetischer Fußulzera (DFU) immer weiter an. In einem Review fasst ein internationales Forschungsteam die wichtigsten Eckpunkte zur Früherkennung und Versorgung von Personen mit DFU ...
Nahrungsergänzung bei Typ-2-Diabetes
Zahlreiche Studien plädieren für den Einsatz von L-Arginin, um die Glukoseintoleranz bei Personen mit Diabetes mellitus zu verbessern. Ein Autorenteam gibt im Rahmen eines Reviews einen Überblick über die wichtigsten Studien, die die Wirkung von L-Arginin bei Diabetiker...
Die beste orale Diabetes-Therapie finden
Zur medikamentösen Therapie des Typ-2-Diabetes stehen einige alte und zahlreiche neue Substanzen zur Verfügung. Über die kardiovaskulären Effekte wie auch die Mortalität dieser Therapien wird viel diskutiert. Jetzt wies eine große Kohortenstudie erstmals f&...
Typ-2-Diabetes
Vor allem nächtlicher Unterzucker scheint der Entstehung kardialer Arrhythmien bei fortgeschrittenem Diabetes Vorschub zu leisten. Diesen Verdacht bestätigt eine britische Studie. Über die pathophysiologischen Zusammenhänge wird spekuliert.
Polyzystisches Ovarialsyndrom
Frauen mit PCOS leiden dreimal häufiger an psychischen Problemen als Frauen ohne PCOS. In einer Interviewstudie hat ein chinesisches Forschungsteam nun die Erfahrungen, die emotionalen Bewältigungsstrategien und den Hilfebedarf von Frauen mit PCOS untersucht.
Diagnose Schilddrüsenknoten
Ärztinnen und Ärzte überschätzen möglicherweise die Malignitätsrate von Schilddrüsenknoten. So lautet das Fazit einer deutschen Längsschnittstudie. Die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) gibt darauf basierend Tipps für eine ...
Hypogonadismus
Beim alternden Mann wirkt sich ein spät einsetzender Hypogonadismus auf das Sexualleben, die psychische Gesundheit, das Energieniveau, die Symptome der unteren Harnwege (LUTS) und damit auf die Lebensqualität aus. Verschiedenen Skalen und Fragebögen (siehe Tab. 1) helfen, ...
Menopause
Ein dänisches Forschungsteam hat den Zusammenhang zwischen einer menopausalen Hormontherapie (MHT) und der Entwicklung einer Demenz untersucht – mit Fokus auf die Art der Hormonbehandlung, Anwendungsdauer und Alter bei der MHT.
Testosteronmangel bei adipösen Männern
Aufgrund der geteilten Pathophysiologie von Diabetes und Hypogonadismus könnten Therapien, die auf eine Verbesserung der Insulinresistenz abzielen, auch zur Behandlung von niedrigen Testosteronspiegeln bei adipösen Männern wirksam sein. Einer Vergleichsstudie nach kann man ...
Aristo Pharma GmbH
Im Rahmen des e-Learnings des Fortbildungskollegs bietet Aristo die Fortbildungsveranstaltung „Die Schilddrüse in verschiedenen Lebensphasen“ an.
Komplikation bei Immunthrombozytopenie
Die Patientin: Eine 35-jährige Schwangere mit Immunthrombozytopenie, die mit anhaltenden epigastrischen Schmerzen und Emesis vorstellig wurde.
Kinder mit Typ-1-Diabetes und Epilepsie
In manchen Fällen wird Kindern mit Epilepsie eine ketogene Ernährungsweise empfohlen. Kontraindikationen sind eine Reihe von Stoffwechselkrankheiten – Diabetes vom Typ 1 zählt, trotz naheliegender Risiken, nicht dazu. Zwei US-amerikanische Wissenschaftlerinnen gingen ...