Hormonelle Einflüsse modulieren Risiko für Alopezie
Die frontale fibrosierende Alopezie (FFA) ist eine zunehmend verbreitete Form des follikulären Lichen planus, die vor allem postmenopausale Frauen betrifft und zu irreversiblem Haarausfall führt. Das Risiko ist von genetischen Faktoren abhängig. Es spielt aber noch ein weiterer Faktor eine wichtige Rolle: orale Kontrazeptiva.

Lebensstil, Medikamente und Chirurgie

nur für Fachkreise Teufelskreis Adipositas & Typ-2-Diabetes

Adipositas und Typ-2-Diabetes (T2D) sind ein zunehmendes Problem für die öffentliche Gesundheit. Insbesondere das zeitgleiche Vorliegen der Erkrankungen geht mit einer erhöhten Morbidität und Mortalität einher. Sowohl bei der Adipositas als auch bei T2D spielt die ...

MedienTipps

Doc2Go: Diabetes-Podcast zum Mitlaufen

Wer als Ärztin oder Arzt seine Diabetes-Patient:innen zu mehr Bewegung animieren möchte, muss ab und an tief in die Trickkiste greifen. Denn bei vielen Patientinnen und Patienten tut sich allein beim Gedanken an sportliche Betätigung ein innerer Schweinehund von schier un&...

MedienTipps

nur für Fachkreise Vitadio

Als eingetragenes Medizinprodukt ist Vitadio auf Rezept erhältlich. Die App unterstützt Menschen mit Typ-2-Diabetes dabei, mit kleinen, einfachen Schritten einen gesünderen Lebensstil zu etablieren. Dabei sollen auf möglichst unkomplizierte Art gesündere ...

Med-Info

#DiabetesDialog 2023: Lassen Sie Ihre LDL-Wert messen!

Anlässlich des Tags des Cholesterins am 16. Juni wurde der Diabetes-Dialog im Rahmen der Initiative „Gesünder unter 7 PLUS“ zum Cholesterin-Dialog. Ein Hausarzt und eine Kardiologin nahmen sich die Zeit, in diesem Online-Format die vielen Fragen der Teilnehmenden zum ...

Diabetisches Fußsyndrom

nur für Fachkreise Neues zu Antibiose, Alter und Umwelteinflüssen

Eine häufige Komplikation beim Diabetes mellitus ist das diabetische Fußsyndrom, das bei inadäquater Behandlung fatale Folgen nach sich ziehen kann. Die Lebensqualität ist durch die chronischen Wunden enorm beeinträchtigt, die Mortalität sehr hoch. Eine ...

Diabetische Neuropathie

nur für Fachkreise Regelmäßiges Monitoring von Vitamin B12 und B1 empfohlen

Ein Mangel an Vitamin B1 und B12 ist bei Diabetiker:innen häufig und kann das Risiko einer diabetischen sensomotorischen Polyneuropathie (DSPN) erhöhen. Daher ist es wichtig, die Versorgung mit den beiden Vitaminen in der Praxis frühzeitig und regelmäßig zu ...

Diabetisches Fußsyndrom

nur für Fachkreise Fruchtwasser fördert Wundheilung

Die weltweite Prävalenz von Diabetes mellitus bei Erwachsenen wird im Jahre 2030 Schätzungen zufolge auf 18 % ansteigen – momentan liegt sie bei circa 6 %. Dass mit dieser Entwicklung auch eine enorme Zunahme der diabetischen Komplikationen einhergeht, liegt auf der Hand. ...

Risiko und Nutzen abwägen

nur für Fachkreise Erhöhtes Diabetes-Risiko durch Statine

Statine sind eine gut verträgliche therapeutische Möglichkeit, um das LDL-Cholesterin und damit die kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität zu senken. Allerdings erhöht sich durch ihre Einnahme das Risiko für Typ-2-Diabetes (T2D). Ein Autorenteam sucht ...

Evidenzbasierte Ernährungsstrategie

Sieben Diäten im Vergleich

Mit welcher Ernährungsweise man das Herz gesund hält, darüber scheiden sich die Geister. Von den bekanntesten Diätstrategien zur Gewichtsnormalisierung und Kardioprävention scheint sich zunehmend die mediterrane Ernährungsweise als die beste ...

GIP/GLP-1-Rezeptor-Agonist Tirzepatid

SURMOUNT-2 bestätigt Gewichtsreduktion bei Adipositas

SURMOUNT-2 ist eine klinische Phase-3-Studie, in der Wirksamkeit und Sicherheit von Tirzepatid (10 mg und 15 mg) für die chronische Gewichtskontrolle bei Erwachsenen mit Adipositas oder Übergewicht und Typ-2-Diabetes untersucht wurden. Der GIP/GLP-1-Rezeptor-Agonist Tirzepatid f&...

Smarte Glukosesensoren

Diabetesampel vereinfacht die Glukosekontrolle

Dank moderner, technischer Innovationen machen Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung in Echtzeit (real-time Continuous Glucose Monitoring, rtCGM) das Blutzuckermanagement für Menschen mit Diabeteserkrankung einfacher und auch begreifbarer. Der smarte Glukosesensor Dexcom G7 ...

Wann testen, wann nicht?

nur für Fachkreise Kein Vitamin-D-Screening ohne Verdacht!

In den letzten Jahren ist das Vitamin D als Schlüsselelement in allerlei Gesundheitsfragen zunehmend in den Fokus der Medien gerückt. Mehr und mehr Patient:innen kommen mit der Bitte um eine Bestimmung ihres Vit.-D-Spiegels in die Praxis. Von einer standardmäßigen Vit....

Zucker und Mundgesundheit

Bei Diabetiker:innen den Dentalstatus prüfen!

Eine Diabeteserkrankung zieht nicht nur Herz und Gefäße, sondern den ganzen Körper in Mitleidenschaft. Wie eine aktuelle Studie zeigt, sorgt der dauerhafte hyperglykämische Zustand auch für Änderungen der oralen Schleimhaut und für Probleme an Zä...

Cushing-Syndrom

nur für Fachkreise Wenn die Schaltzentrale der Hormone entgleist

Tumore der Hypophyse können ein Cushing-Syndrom auslösen. Erste Zeichen des erhöhten Cortisolspiegels sind Gewichtszunahme (insbesondere am Körperstamm), Verlust der Muskulatur, schlechte Wundheilung und Infektanfälligkeit. Weniger bekannt sind jedoch die geistigen...

Euthyreose und Hypothyreose

nur für Fachkreise Nicht das TSH zählt, sondern das FT4

Von Euthyreose spricht man, wenn die Schilddrüsenwerte im individuellen Idealbereich liegen. Dieser elementare Grundsatz der Schilddrüsenmedizin wird jedoch zunehmend in Zweifel gezogen. Denn für einen optimalen „Set-point“ gibt es keine handfeste Evidenz. ...

 

x