Den Betazellverlust bei Typ-1-Diabetes ausbremsen
Die meisten Patient:innen mit Typ-1-Diabetes verfügen nach klinischer Manifestation noch über eine beachtliche Betazellreserve. Eine kleine Studie deutet darauf hin, dass der Einsatz des GLP-1-Rezeptor-Agonisten Semaglutid die Insulin-produzierenden Zellen in der Remissionsphase ...
Bariatrische OP-Verfahren im Vergleich
Obwohl die Sleeve-Gastrektomie der weltweit am häufigsten durchgeführte Eingriff auf dem Gebiet der Adipositaschirurgie ist, fehlt eindeutige Evidenz für ihre langfristige klinische Vergleichbarkeit mit dem Roux-y-Magenbypass (RYGB). Beide Verfahren scheinen zu einem ...
Endometriose und Lebensqualität
Endometriose geht mit einer Reihe von Symptomen einher, die sich negativ auf die Lebensqualität der Betroffenen auswirken können. Eine systematische Übersichtsarbeit aus Australien hat nun den Zusammenhang zwischen Schlafstörungen und Endometriose genauer unter die Lupe...
Funktionelle Obstipation
Die funktionelle Obstipation ist ein weit verbreitetes Erkrankungsbild. Schätzungen zufolge sind zwischen 15 und 20 % der Erwachsenen und etwa ein Drittel der Personen im Seniorenalter davon betroffen. Der Bedarf an wirksamen und gut verträglichen Therapieoptionen ist daher gro&...
Im Fokus
Der Extrakt aus Blütenblättern der Großfiedrigen Dahlie (Dahlia pinnata) könnte eine neue Behandlungsoption für Typ-2-Diabetes sein, die auf die zentrale Regulierung der Glukosehomöostase abzielt. Bereits 2015 stellten Wissenschaftler:innen fest, dass aus der...
Darmflora bei Typ-2-Diabetes unterstützen
Der Typ-2-Diabetes (T2D) ist durch pathophysiologische Prozesse charakterisiert, die durch gesteigerte inf lammatorische Reaktionen, häufig verursacht durch oxidativen Stress, getriggert werden. Einen Ausgleich schaffen könnten bestimmte Probiotika, indem sie reaktive ...
Primärer Coenzym-Q10-Mangel
Eine frühzeitige orale Supplementierung von CoQ10 kann bei Personen mit primärem CoQ10 -Mangel krankheitsbezogene Outcomes verbessern. Das ist das Ergebnis eines Reviews von internationalen Wissenschaftler:innen. Vor allem Betroffene mit Nephropathie scheinen zu profitieren.
Wird es in Zukunft eine Heilung geben?
Morbus Wilson, eine Kupferspeicherkrankheit, entsteht durch Genmutationen und ist aktuell nur durch eine lebenslange Behandlung mit oralen Chelatoren therapierbar. Doch neue Behandlungsansätze werden experimentell untersucht und könnten die Therapie des Morbus Wilson in der ...
Med-Info
Dank moderner Technologien wie Advanced Hybrid Closed Loop(AHCL)-Systemen, die eine automatische Anpassung der Insulinabgabe erlauben, ist eine immer bessere Versorgung von diabetischen Patient:innen möglich. Bei dem AHCL-System MiniMedTM 780G wird dank einer speziellen Technologie (...
Neue Bücher
Im Thieme Verlag ist das Buch „Hormone. Leitfaden für die Anti- Aging-Sprechstunde“ erschienen. Das über 380 Seiten umfassende Handbuch gibt zunächst eine Einführung in die altersassoziierte Medizin und erläutert den Stellenwert von Hormonen für ...
Supplementation während hypokalorischer Diät
Adipositas ist mit einem erhöhten Risiko für Ernährungsdefizite verbunden, da trotz hoher Kalorienzufuhr die Qualität der Ernährung oftmals mangelhaft ist und die Bioverfügbarkeit sowie der Metabolismus verschiedener Nährstoffe beeinträchtigt sind. ...
Beginnender Typ-1-Diabetes
Vor mehr als 40 Jahren wurde gezeigt, dass die Cyclosporin-Therapie bei Patient:innen mit neu aufgetretenem Typ-1-Diabetes zu einer Verringerung des Insulinbedarfs führt. Nach ersten Experimenten mit Antikörpern gegen CD-3 als mögliche Behandlungsstrategie für Typ-1-...
Im Fokus STOFFWECHSEL & HORMONE
Bei einer 23-Jährigen mit papillärem Schilddrüsenkarzinom (PTC) haben Wissenschaftler:innen eine bislang unbekannte Kombination zweier Proteine identifiziert: eine Verbindung des häufig mutierten, krebsfördernden Onkogens BRAF mit dem Protein BAIAP2L1, das die ...
Im Fokus STOFFWECHSEL & HORMONE
Jungen und Männer mit Klinefelter-Syndrom haben häufig mindestens ein X-Chromosom zu viel. Von den geschätzt 80.000 Betroffenen in Deutschland wird aber nur jeder Vierte diagnostiziert.
Bariatrischer Eingriff
Bisherige Forschungsarbeit zum Zusammenhang zwischen Blutgruppen und der Entstehung von Krankheiten ergab kontroverse Ergebnisse. Mit dem Ziel der Bestimmung von Prädiktoren für bessere Outcomes untersuchten nun Wissenschaftler:innen den Einfluss der Blutgruppe bei stark adip&...