Personalisierte Therapie der genetischen Adipositas
Monogenetische oder syndromale Formen der Adipositas sind seltene und komplexe neuroendokrine Erkrankungen, die bereits früh zu Essstörungen und schwerer Fettleibigkeit mit den üblichen Begleiterkrankungen führen. Die Therapie stützte sich bisher vor allem auf ...
Neue Langzeitdaten zur PCSK9-Hemmung
Erhöhte Lipidwerte, insbesondere zu hohes LDL-Cholesterin (LDL-C), sind ein Hauptrisikofaktor für kardiovaskuläre Mortalität.1,2 Der Inhibitor der Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9) Alirocumab (Praluent®) ist eine etablierte Option zur Lipidsenkung....
LDL-C-Senkung auf die süße Art
Neuen Studien zufolge gibt es sogenannte „lean mass hyper-responders“ (LMHR) – gemeint sind Menschen, die in Reaktion auf eine kohlehydratbeschränkte Diät einen Anstieg im LDL-C auf ≥ 200 mg/dl in Kombination mit HDL-C ≥ 80 mg/dl und Triglyzeriden ≤ 70 ...
MEDIEN Buchtipps
Patient:innen, die ihre Lebergesundheit optimieren möchten, sind mit der Lektüre dieses Buches gut beraten. Prof. Ali Canbay erklärt komplexe medizinische Zusammenhänge laiengerecht und hilft Patient:innen zunächst dabei, ein Verständnis f&...
Saisonale Schwankungen nutzen
Das Anti-Müller-Hormon (AMH) als Indikator für die Eizellenreserve unterliegt nicht nur einer altersabhängigen Abnahme, sondern auch jahreszeitlichen Schwankungen. Eine aktuelle Studie untersuchte nun den Zusammenhang zwischen AMH-Spiegeln, der Jahreszeit und der Intensit&...
Schilddrüse und Herz-Kreislauf-Gesundheit
Personen mit einem erhöhten Risiko für eine Schilddrüsendysfunktion, die von einer Intervention profitieren könnten, fallen mit den derzeit geltenden Referenzintervallen für TSH- und fT4-Werte (zwischen dem 2,5ten und 97,5ten Perzentil) möglicherweise durchs ...
Im Fokus
Eine Kapsel, die schlank macht – was für viele Übergewichtige wie ein Traum klingt, versucht eine Arbeitsgruppe der Cambridge University in den USA wahr zu machen. Sie haben eine vibrierende Kapsel entwickelt, die Mechanorezeptoren des Magens stimuliert und so die ...
Therapie mit Parasiten
Neue Erkenntnisse stützen die Hypothese, dass die Ausrottung von parasitischen Würmern in industrialisierten Regionen zumindest teilweise zur erhöhten Prävalenz immunvermittelter Erkrankungen wie Typ-2-Diabetes (T2D) beigetragen haben könnte. Eine australische ...
Den Betazellverlust bei Typ-1-Diabetes ausbremsen
Die meisten Patient:innen mit Typ-1-Diabetes verfügen nach klinischer Manifestation noch über eine beachtliche Betazellreserve. Eine kleine Studie deutet darauf hin, dass der Einsatz des GLP-1-Rezeptor-Agonisten Semaglutid die Insulin-produzierenden Zellen in der Remissionsphase ...
Bariatrische OP-Verfahren im Vergleich
Obwohl die Sleeve-Gastrektomie der weltweit am häufigsten durchgeführte Eingriff auf dem Gebiet der Adipositaschirurgie ist, fehlt eindeutige Evidenz für ihre langfristige klinische Vergleichbarkeit mit dem Roux-y-Magenbypass (RYGB). Beide Verfahren scheinen zu einem ...
Endometriose und Lebensqualität
Endometriose geht mit einer Reihe von Symptomen einher, die sich negativ auf die Lebensqualität der Betroffenen auswirken können. Eine systematische Übersichtsarbeit aus Australien hat nun den Zusammenhang zwischen Schlafstörungen und Endometriose genauer unter die Lupe...
Funktionelle Obstipation
Die funktionelle Obstipation ist ein weit verbreitetes Erkrankungsbild. Schätzungen zufolge sind zwischen 15 und 20 % der Erwachsenen und etwa ein Drittel der Personen im Seniorenalter davon betroffen. Der Bedarf an wirksamen und gut verträglichen Therapieoptionen ist daher gro&...
Im Fokus
Der Extrakt aus Blütenblättern der Großfiedrigen Dahlie (Dahlia pinnata) könnte eine neue Behandlungsoption für Typ-2-Diabetes sein, die auf die zentrale Regulierung der Glukosehomöostase abzielt. Bereits 2015 stellten Wissenschaftler:innen fest, dass aus der...
Darmflora bei Typ-2-Diabetes unterstützen
Der Typ-2-Diabetes (T2D) ist durch pathophysiologische Prozesse charakterisiert, die durch gesteigerte inf lammatorische Reaktionen, häufig verursacht durch oxidativen Stress, getriggert werden. Einen Ausgleich schaffen könnten bestimmte Probiotika, indem sie reaktive ...
Primärer Coenzym-Q10-Mangel
Eine frühzeitige orale Supplementierung von CoQ10 kann bei Personen mit primärem CoQ10 -Mangel krankheitsbezogene Outcomes verbessern. Das ist das Ergebnis eines Reviews von internationalen Wissenschaftler:innen. Vor allem Betroffene mit Nephropathie scheinen zu profitieren.