SilverStar Förderpreis 2016
Typ-2-Diabetes kann den Alltag der betroffenen Patienten negativ beeinflussen. Insbesondere ältere Diabetiker sind häufig von Einschränkungen betroffen. Vor fünf Jahren wurde der von BERLIN-CHEMIE initiierte SilverStar Förderpreis ins Leben gerufen, der ...
Hormonell bedingter Haarausfall
Das menschliche Haar durchläuft einen festen Zyklus, bestehend aus einer bis zu siebenjährigen Wachstumsphase und einer mehrmonatigen Ruhephase, nach der der das Haar abgeworfen und neu gebildet wird. Bei diffusem Effluvium sorgen externe Stressfaktoren für eine verfrü...
Kardiovaskuläres Risiko bei metabolischem Syndrom
Unter der schwarzen Bevölkerungsgruppe tragen an Typ-2-Diabetes (T2D) erkrankte Frauen ein höheres kardiovaskuläres Risiko als an T2D erkrankte Männer. Eine US-amerikanische Studie untersuchte, inwieweit die Entwicklung der metabolischen Risikofaktoren während des ...
Prädiabetes
In bisherigen Studien konnte man bei Personen mit Prädiabetes durch eine Lebensstilanpassung zwar das Fortschreiten zu einem manifesten Diabetes verhindern, den prädiabetischen Zustand aber meist nicht mehr rückgängig machen. Wie US-Forscher:innen nun zeigen konnten, ...
Diabetes
Die Auslöser der beim Typ-1-Diabetes ablaufenden Autoimmunreaktion waren bisher unbekannt. Forscher:innen fanden im menschlichen Darm nun ein Bakterium (Parabacteroides distasonis), das ein wichtiges Insulin-Epitop (Aminosäurensequenz) imitiert und damit vermutlich einen Typ-1-...
Diabetes
Bei der Jahrestagung der European Association for the Study of Diabetes (EASD) 2022 bewies eine Studie, dass Kälte die Glukosetoleranz von übergewichtigen Personen verbessern kann.
Kontinuierliche Glukosemessung
Geräte zur kontinuierlichen Glukosemessung (CGM) stellen für Patient:innen eine enorme Entlastung im Umgang mit ihrer Erkrankung dar. Passen die ausgegebenen Werte aber nicht zum Zustand des Patienten bzw. der Patientin, sollte man sicherheitshalber eine kapillare ...
Patienten-Rekrutierung
Studie: Wirksamkeit/Sicherheit von Albiglutid 30 oder 50 mg vs. Plazebo allein oder kombiniert mit anderen Antidiabetika
Einschlusskriterien: Männer und Frauen ab 18 Jahren mit Typ-2-Diabetes und mindestens einer kardiovaskulären Erkrankung (koronare Herzerkrankung und/oder ...
Patienten-Rekrutierung
Studie: FIDELIO-DKD: Wirksamkeit/Sicherheit von 1× tgl 10 oder 20 mg Fireneron vs. Plazebo zusätzlich zur Standardtherapie
Einschlusskriterien: Männer und Frauen ab 18 Jahren mit Typ-2-Diabetes und diabetischer Nierenerkrankung, persistent hoher oder sehr hoher ...
Patienten-Rekrutierung
Studie: THEMIS: Wirksamkeit/Sicherheit von 2x tgl. Ticagrelor 60 mg oder Plazebo bis zu 35 Monate lang
Einschlusskriterien: Männer und Frauen ab 50 Jahren mit Typ-2-Diabetes, Glucosesenker seit ≥6 Monaten, stenosierende koronare Herzerkrankung oder zurückliegende koronare ...
Patienten-Rekrutierung
Studie: Wirksamkeit/Sicherheit von 0,25% Finasterid-Topikum vs. Finasterid 1 mg oral vs. Plazebo
Einschlusskriterien: Männer von 18 bis 40 Jahren mit leichtem bis mittelstarkem Haarausfall (Norwood/Hamilton Klassifikation Typ III Vertex, IV oder V); Einverständnis für ...
Patienten-Rekrutierung
Studie: FIDELIO-DKD: Wirksamkeit/Sicherheit von 1x tgl. Finerenon 10 oder 20 mg vs. Plazebo zusätzlich zur Standardtherapie bis zu 39 Monate lang
Einschlusskriterien: Männer und Frauen ab 18 Jahren mit Typ-2-Diabetes und diabetischer Nephropathie, mit dauerhaft erhöhter ...
Neue Therapie bei Typ-2-Diabetes mit chronischer Nierenerkranung
Seit Februar ist der selektive, nicht steroidale Mineralokortikoidrezeptor-Antagonist (nsMRA) Finerenon zur Behandlung der chronischen Nierenerkrankung (chronic kidney disease, CKD) mit Albuminurie in Verbindung mit Typ-2-Diabetes bei Erwachsenen zugelassen. In den Zulassungsstudien zeigte...
Patienten-Rekrutierung
Studie: AWARD-PEDS: Wirksamkeit/Sicherheit von Dulaglutid s.c. in zwei Dosierungen
Einschlusskriterien: Jungen und Mädchen von 10 bis 17 Jahren mit Typ-2-Diabetes, vortherapiert mit Lebensstilmaßnahmen, ggf. plus Metformin und/oder Basalinsulin (stabile Dosis über acht ...
Orales Hochdosis-Insulin
Eine antigenspezifische Hochdosis-Insulinimpfung könnte möglicherweise das Entstehen von Typ-1-Diabetes verhindern. Die aktuelle Pilotstudie Pre-POINT zeigt erste Erfolge.