Hormonelle Einflüsse modulieren Risiko für Alopezie
Die frontale fibrosierende Alopezie (FFA) ist eine zunehmend verbreitete Form des follikulären Lichen planus, die vor allem postmenopausale Frauen betrifft und zu irreversiblem Haarausfall führt. Das Risiko ist von genetischen Faktoren abhängig. Es spielt aber noch ein weiterer Faktor eine wichtige Rolle: orale Kontrazeptiva.

Risiko und Nutzen abwägen

nur für Fachkreise Erhöhtes Diabetes-Risiko durch Statine

Statine sind eine gut verträgliche therapeutische Möglichkeit, um das LDL-Cholesterin und damit die kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität zu senken. Allerdings erhöht sich durch ihre Einnahme das Risiko für Typ-2-Diabetes (T2D). Ein Autorenteam sucht ...

Evidenzbasierte Ernährungsstrategie

Sieben Diäten im Vergleich

Mit welcher Ernährungsweise man das Herz gesund hält, darüber scheiden sich die Geister. Von den bekanntesten Diätstrategien zur Gewichtsnormalisierung und Kardioprävention scheint sich zunehmend die mediterrane Ernährungsweise als die beste ...

GIP/GLP-1-Rezeptor-Agonist Tirzepatid

SURMOUNT-2 bestätigt Gewichtsreduktion bei Adipositas

SURMOUNT-2 ist eine klinische Phase-3-Studie, in der Wirksamkeit und Sicherheit von Tirzepatid (10 mg und 15 mg) für die chronische Gewichtskontrolle bei Erwachsenen mit Adipositas oder Übergewicht und Typ-2-Diabetes untersucht wurden. Der GIP/GLP-1-Rezeptor-Agonist Tirzepatid f&...

Smarte Glukosesensoren

Diabetesampel vereinfacht die Glukosekontrolle

Dank moderner, technischer Innovationen machen Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung in Echtzeit (real-time Continuous Glucose Monitoring, rtCGM) das Blutzuckermanagement für Menschen mit Diabeteserkrankung einfacher und auch begreifbarer. Der smarte Glukosesensor Dexcom G7 ...

Wann testen, wann nicht?

nur für Fachkreise Kein Vitamin-D-Screening ohne Verdacht!

In den letzten Jahren ist das Vitamin D als Schlüsselelement in allerlei Gesundheitsfragen zunehmend in den Fokus der Medien gerückt. Mehr und mehr Patient:innen kommen mit der Bitte um eine Bestimmung ihres Vit.-D-Spiegels in die Praxis. Von einer standardmäßigen Vit....

Zucker und Mundgesundheit

Bei Diabetiker:innen den Dentalstatus prüfen!

Eine Diabeteserkrankung zieht nicht nur Herz und Gefäße, sondern den ganzen Körper in Mitleidenschaft. Wie eine aktuelle Studie zeigt, sorgt der dauerhafte hyperglykämische Zustand auch für Änderungen der oralen Schleimhaut und für Probleme an Zä...

Cushing-Syndrom

nur für Fachkreise Wenn die Schaltzentrale der Hormone entgleist

Tumore der Hypophyse können ein Cushing-Syndrom auslösen. Erste Zeichen des erhöhten Cortisolspiegels sind Gewichtszunahme (insbesondere am Körperstamm), Verlust der Muskulatur, schlechte Wundheilung und Infektanfälligkeit. Weniger bekannt sind jedoch die geistigen...

Euthyreose und Hypothyreose

nur für Fachkreise Nicht das TSH zählt, sondern das FT4

Von Euthyreose spricht man, wenn die Schilddrüsenwerte im individuellen Idealbereich liegen. Dieser elementare Grundsatz der Schilddrüsenmedizin wird jedoch zunehmend in Zweifel gezogen. Denn für einen optimalen „Set-point“ gibt es keine handfeste Evidenz. ...

Hormonell bedingter Haarausfall

Ursachensuche in der Schilddrüse

Das menschliche Haar durchläuft einen festen Zyklus, bestehend aus einer bis zu siebenjährigen Wachstumsphase und einer mehrmonatigen Ruhephase, nach der der das Haar abgeworfen und neu gebildet wird. Bei diffusem Effluvium sorgen externe Stressfaktoren für eine verfrü...

Kardiovaskuläres Risiko bei metabolischem Syndrom

Prädiabetes wiegt bei Frauen schwerer

Unter der schwarzen Bevölkerungsgruppe tragen an Typ-2-Diabetes (T2D) erkrankte Frauen ein höheres kardiovaskuläres Risiko als an T2D erkrankte Männer. Eine US-amerikanische Studie untersuchte, inwieweit die Entwicklung der metabolischen Risikofaktoren während des ...

Diabetes

Darmbakterium als Typ-1-Diabetestrigger entlarvt

Die Auslöser der beim Typ-1-Diabetes ablaufenden Autoimmunreaktion waren bisher unbekannt. Forscher:innen fanden im menschlichen Darm nun ein Bakterium (Parabacteroides distasonis), das ein wichtiges Insulin-Epitop (Aminosäurensequenz) imitiert und damit vermutlich einen Typ-1-...

Kontinuierliche Glukosemessung

Fallstricke bei der Verwendung von CGM-Systemen

Geräte zur kontinuierlichen Glukosemessung (CGM) stellen für Patient:innen eine enorme Entlastung im Umgang mit ihrer Erkrankung dar. Passen die ausgegebenen Werte aber nicht zum Zustand des Patienten bzw. der Patientin, sollte man sicherheitshalber eine kapillare ...

 

x