Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) 2023
Im Fokus der diesjährigen Herbsttagung der DDG, die in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) ausgerichtet wurde, standen unter anderem ernährungsphysiologische und politische Aspekte rund um die Versorgung diabetischer Patient:innen. ...
GIP-/GLP-1-Rezeptor-Agonist für die Diabetestherapie verfügbar
Selten wurde ein Medikament in der Diabetestherapie mit so viel Spannung erwartet wie Tirzepatid. Die Kombination aus GIP- und GLP-1-Rezeptor-Agonist (auch „Twinkretin“ genannt) sorgte in bisherigen Studien für bahnbrechende Erfolge in der Gewichtsreduktion und ...
So gelingt die Blutzuckerkontrolle
Insulin-Smartpens helfen, die Blutzuckerkontrolle bei Patient:innen mit Typ-1- oder Typ-2-Diabetes, die mehrere Injektionen am Tag benötigen, zu verbessern. Mit einem geplanten Vorgehen bringt man den richtigen Pen an den richtigen Patienten bzw. Patientin und holt das Optimum aus der...
Typ-2-Diabetes
Tabletten, Insulin, GLP1-Rezeptoragonisten (GLP1-RA) – Menschen mit Typ-2-Diabetes steht heute eine Vielzahl an medikamentösen Therapien zur Verfügung. Damit die Behandlung nicht zu kompliziert wird, wurden smarte Pen-Kappen und eine Basalinsulin-Titrations-App entwickelt. ...
Seltene Skeletterkrankungen
X-Chromosomale Hypophosphataemie (XLH) und Osteogenesis Imperfecta (OI) sind seltene Erkrankungen und können zu Anomalien der Zähne führen. Eine dänische Studie untersuchte, wie die Zahngesundheit der Patient:innen die Lebensqualität beeinflusst.
Geschlechterunterschied in der Insulinwirkung
Die Insulinsensitivität im Gehirn nimmt maßgeblichen Einfluss auf die Insulinwirkung in der Peripherie und damit auf das Essverhalten und den Stoffwechsel des gesamten Körpers. Dabei gilt: Je empfindlicher das Gehirn auf das Insulin reagiert, desto leichter ist es, Gewicht ...
Risiko für Zuckerkrankheit
Ketonkörper spielen eine wichtige Rolle in der Stoffwechselregulation. Was sie sonst noch bedeuten, ist ziemlich unklar.
Diabetes mellitus Typ 2
Kleine Naschereien wollen sich auch Diabetiker nicht verbieten. Doch gibt es einen Zeitpunkt am Tag, wo solche Snacks den Blutglucosespiegel weniger stark beeinflussen?
Diabetische Nephropathie
Die Progression einer diabetischen Nierenerkrankung (DKD) verläuft für Männer etwas anders als für Frauen. Das zeigen die Ergebnisse einer japanischen Kohortenstudie, in der Daten von 4.328 Patient:innen mit Typ-2-Diabetes über eine Zeitspanne von 26 Jahren ...
Diabetische Nephropathie
Ein chinesisches Forschungsteam untersuchte im Rahmen eines Reviews die Wirksamkeit und Sicherheit von GLP-1-Rezeptor-Agonisten (GLP-1-RA), DPP-4 -Inhibitoren und SGLT2-Inhibitoren – bei Personen mit Typ-2-Diabetes und chronischer Niereninsuffizienz (CKD). Je nach Situation empfahl ...
Erster GIP-/GLP-1-Rezeptor-Agonist für die Diabetestherapie
Selten wurde ein Medikament in der Diabetestherapie mit so viel Spannung erwartet wie Tirzepatid. Die Kombination aus GIP- und GLP-1-Rezeptor-Agonist (auch „Twinkretin“ genannt) sorgte bereits in Studien für bahnbrechende Erfolge in der Gewichtsreduktion und ...
Diabetes insipidus
Zwischen einer primären Polyurie und Diabetes insipidus sicher zu unterscheiden, ist oft schwierig. Referenzstandard zur Diagnose ist der indirekte Wasserentzugstest, der aber umständlich durchzuführen und oft ungenau ist. Eine verlässlichere Methode ist die Bestimmung ...
Cave
Die arterielle Elastizität ist wichtig für die Beurteilung des Zustands der Arterie. Faktoren wie Alter, arterielle Hypertonie, genetische Veranlagung, Rauchen und übermäßige Salzaufnahme verringern die arterielle Elastizität und erhöhen somit das ...
Med-Info
Diabetes-Patient:innen sind während der Herbst- und Wintermonate mit besonderen Herausforderungen konfrontiert wie etwa eine veränderte Insulinwirkung, weniger Bewegung und der reichlich gedeckte Tisch an den Feiertagen. Anlässlich des Diabetes-Dialog im Rahmen der ...
Atheriosklerose-Risiko
Auch wenn er „nur“ eine Vorstufe des Diabetes darstellt, sollte man den Prädiabetes ernst nehmen. Denn die Dyslipidämie prädiabetischer Patient:innen geht mit einem stark erhöhten Risiko für atherosklerotische Herz-Kreislauf-Erkrankungen einher und sollte ...