Wird es in Zukunft eine Heilung geben?
Morbus Wilson, eine Kupferspeicherkrankheit, entsteht durch Genmutationen und ist aktuell nur durch eine lebenslange Behandlung mit oralen Chelatoren therapierbar. Doch neue Behandlungsansätze werden experimentell untersucht und könnten die Therapie des Morbus Wilson in der ...
Med-Info
Dank moderner Technologien wie Advanced Hybrid Closed Loop(AHCL)-Systemen, die eine automatische Anpassung der Insulinabgabe erlauben, ist eine immer bessere Versorgung von diabetischen Patient:innen möglich. Bei dem AHCL-System MiniMedTM 780G wird dank einer speziellen Technologie (...
Neue Bücher
Im Thieme Verlag ist das Buch „Hormone. Leitfaden für die Anti- Aging-Sprechstunde“ erschienen. Das über 380 Seiten umfassende Handbuch gibt zunächst eine Einführung in die altersassoziierte Medizin und erläutert den Stellenwert von Hormonen für ...
Supplementation während hypokalorischer Diät
Adipositas ist mit einem erhöhten Risiko für Ernährungsdefizite verbunden, da trotz hoher Kalorienzufuhr die Qualität der Ernährung oftmals mangelhaft ist und die Bioverfügbarkeit sowie der Metabolismus verschiedener Nährstoffe beeinträchtigt sind. ...
Beginnender Typ-1-Diabetes
Vor mehr als 40 Jahren wurde gezeigt, dass die Cyclosporin-Therapie bei Patient:innen mit neu aufgetretenem Typ-1-Diabetes zu einer Verringerung des Insulinbedarfs führt. Nach ersten Experimenten mit Antikörpern gegen CD-3 als mögliche Behandlungsstrategie für Typ-1-...
Im Fokus STOFFWECHSEL & HORMONE
Bei einer 23-Jährigen mit papillärem Schilddrüsenkarzinom (PTC) haben Wissenschaftler:innen eine bislang unbekannte Kombination zweier Proteine identifiziert: eine Verbindung des häufig mutierten, krebsfördernden Onkogens BRAF mit dem Protein BAIAP2L1, das die ...
Im Fokus STOFFWECHSEL & HORMONE
Jungen und Männer mit Klinefelter-Syndrom haben häufig mindestens ein X-Chromosom zu viel. Von den geschätzt 80.000 Betroffenen in Deutschland wird aber nur jeder Vierte diagnostiziert.
Bariatrischer Eingriff
Bisherige Forschungsarbeit zum Zusammenhang zwischen Blutgruppen und der Entstehung von Krankheiten ergab kontroverse Ergebnisse. Mit dem Ziel der Bestimmung von Prädiktoren für bessere Outcomes untersuchten nun Wissenschaftler:innen den Einfluss der Blutgruppe bei stark adip&...
Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) 2023
Im Fokus der diesjährigen Herbsttagung der DDG, die in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) ausgerichtet wurde, standen unter anderem ernährungsphysiologische und politische Aspekte rund um die Versorgung diabetischer Patient:innen. ...
GIP-/GLP-1-Rezeptor-Agonist für die Diabetestherapie verfügbar
Selten wurde ein Medikament in der Diabetestherapie mit so viel Spannung erwartet wie Tirzepatid. Die Kombination aus GIP- und GLP-1-Rezeptor-Agonist (auch „Twinkretin“ genannt) sorgte in bisherigen Studien für bahnbrechende Erfolge in der Gewichtsreduktion und ...
So gelingt die Blutzuckerkontrolle
Insulin-Smartpens helfen, die Blutzuckerkontrolle bei Patient:innen mit Typ-1- oder Typ-2-Diabetes, die mehrere Injektionen am Tag benötigen, zu verbessern. Mit einem geplanten Vorgehen bringt man den richtigen Pen an den richtigen Patienten bzw. Patientin und holt das Optimum aus der...
Typ-2-Diabetes
Tabletten, Insulin, GLP1-Rezeptoragonisten (GLP1-RA) – Menschen mit Typ-2-Diabetes steht heute eine Vielzahl an medikamentösen Therapien zur Verfügung. Damit die Behandlung nicht zu kompliziert wird, wurden smarte Pen-Kappen und eine Basalinsulin-Titrations-App entwickelt. ...
Seltene Skeletterkrankungen
X-Chromosomale Hypophosphataemie (XLH) und Osteogenesis Imperfecta (OI) sind seltene Erkrankungen und können zu Anomalien der Zähne führen. Eine dänische Studie untersuchte, wie die Zahngesundheit der Patient:innen die Lebensqualität beeinflusst.
Geschlechterunterschied in der Insulinwirkung
Die Insulinsensitivität im Gehirn nimmt maßgeblichen Einfluss auf die Insulinwirkung in der Peripherie und damit auf das Essverhalten und den Stoffwechsel des gesamten Körpers. Dabei gilt: Je empfindlicher das Gehirn auf das Insulin reagiert, desto leichter ist es, Gewicht ...
Risiko für Zuckerkrankheit
Ketonkörper spielen eine wichtige Rolle in der Stoffwechselregulation. Was sie sonst noch bedeuten, ist ziemlich unklar.