Deutscher Diabetes-Risiko-Test
Der DRT (Deutscher Diabetes-Risiko-Test) wurde in einer überarbeiteten Version vorgestellt. Die neu hinzugekommene Familienanamnese verbessert die Präzision. Ein anderer Faktor fiel überraschend wieder heraus.
Typ-1-Diabetes
Immer mehr Kinder und Jugendliche erkranken an Typ-1-Diabetes, einer irreversiblen, progressiven und nicht heilbaren Stoff wechselerkrankung. Nur bei Früherkennung, also der Diagnose lange bevor sich erste Symptome manifestieren, können wichtige Maßnahmen eingeleitet werden...
Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7
Zwischen 2005 und 2014 nahmen 31 000 Teilnehmer an der Aufklärungsaktion am Risikocheck teil. Die Auswertung der dabei erhobenen Daten von bereits an Diabetes Erkrankten wurde Anfang Februar 2016 in Cardiovascular Endocrinology publiziert.
Juveniler Diabetes
Eine aktuelle Fallstudie beschreibt einen adipösen Jugendlichen, der im Anschluss an eine zweiwöchige Phase mit klassischen Symptomen eines unbehandelten Diabetes mellitus (Schwindel, Polyurie und Polydipsie) mit einer diabetischen Ketoazidose vorstellig wurde. Schnell kamen ...
13. Diabetes Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG)
Insgesamt 3.400 Ärztinnen und Ärzte sowie Mitglieder der Diabetes-Behandlungsteams reisten zur Tagung nach Leipzig. Zwar lautete der Titel „Diabetes – mitten im Leben“, doch die Ernährung nahm einen großen Stellenwert ein.
Komorbiditäten bei Diabetes Typ 1 und Typ 2
Durch die anhaltend zunehmende Zahl der Diabetes-Patienten wird es immer wichtiger, Komorbiditäten zu vermeiden und das Patientenengagement zu verbessern. In einer Studie wurde der Einfluss einer suboptimalen Diabetesbehandlung auf die Zahl verlorener Lebensjahre (LLY) berechnet.
Gefährlicher Vorbote
Der Prädiabetes wird häufig als noch harmlose Vorstufe des Typ-2-Diabetes betrachtet – eine große Unterschätzung, wie nun eine Studie beweist. Denn bereits beim Prädiabetes steigt das Risiko, ein schwerwiegendes kardiovaskuläres Ereignis zu erleiden ...
Unklare Gynäkomastie
Bei einer routinemäßigen Untersuchung fand sich bei einem jungen Mann eine Gynäkomastie. Laborchemisch ergab sich ein sekundärer Hypogonadismus und ein Diabetes insipidus. Mittels MRT konnte die Ursache gefunden werden.
Diabetes ist nicht gleich Diabetes
Der Typ-2-Diabetes ist eine sehr heterogene Erkrankung. Eine Forschergruppe der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf hat einen Algorithmus entwickelt, mit dem man anhand von Routinedaten schnell ein erstes Bild von Insulinsensitivität, Insulinsekretion, Fettverteilung und ...
GLP-1 Rezeptoragonist bei Übergewicht und Adipositas
Die Therapie von Übergewicht und Adipositas stellt in Anbetracht der weltweit zunehmenden Zahl von Betroffenen eine Herausforderung dar. Daher wird sich zukünftig auch der Stellenwert einer begleitenden medikamentösen Therapie mit GLP-1 Rezeptoragonisten in diesem Zusammenhang ...
Niedrige Testosteronwerte
Zink spielt im männlichen Fortpflanzungssystem eine wichtige Rolle für die Entwicklung der Gonaden, für Spermatogenese und Spermienmotilität. Darüber hinaus ist das Spurenelement von essenzieller Bedeutung für die Testosteronsynthese. Ein Ü...
Gewichtsreduktion sowie kardio- und nephroprotektive Effekte
Bei Adipositas häufig auftretende Komorbiditäten wie kardiovaskuläre Erkrankungen, Typ-2-Diabetes oder chronische Nierenerkrankungen stellen eine therapeutische Herausforderung dar. Die groß angelegte SELECT-Studie untersuchte diesen Zusammenhang und den Nutzen von GLP...
Gewichtsreduktion sowie kardio- und nephroprotektive Effekte
Bei Adipositas häufig auftretende Komorbiditäten wie kardiovaskuläre Erkrankungen, Typ-2-Diabetes oder chronische Nierenerkrankungen stellen eine therapeutische Herausforderung dar. Die groß angelegte SELECT-Studie untersucht diesen Zusammenhang und den Nutzen von GLP-...
Med-Info
Die Hyperkaliämie (Kaliumspiegel > 5 mmol/l) ist eine ernstzunehmende Elektrolytstörung, die vor allem bei Patient:innen mit chronischer Nierenerkrankung (chronic kidney disease, CKD), Herzinsuffizienz oder Diabetes mit einem erhöhten Mortalitätsrisiko einhergeht. ...
Illegaler Online-Handel mit Medikamenten gegen erektile Dysfunktion
Die Viatris-Gruppe Deutschland GmbH hat eine Studie zu illegalem Online-Apothekenhandel mit rezeptpflichtigen Medikamenten zur Behandlung von erektiler Dysfunktion (ED) initiiert. Dazu wurden im World Wide Web (WWW, kein Darknet) vom 15.2. bis 15.4.24 Suchbegriffe wie z. B. „blaue ...