Diabetes ist nicht gleich Diabetes
Der Typ-2-Diabetes ist eine sehr heterogene Erkrankung. Eine Forschergruppe der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf hat einen Algorithmus entwickelt, mit dem man anhand von Routinedaten schnell ein erstes Bild von Insulinsensitivität, Insulinsekretion, Fettverteilung und ...
GLP-1 Rezeptoragonist bei Übergewicht und Adipositas
Die Therapie von Übergewicht und Adipositas stellt in Anbetracht der weltweit zunehmenden Zahl von Betroffenen eine Herausforderung dar. Daher wird sich zukünftig auch der Stellenwert einer begleitenden medikamentösen Therapie mit GLP-1 Rezeptoragonisten in diesem Zusammenhang ...
Niedrige Testosteronwerte
Zink spielt im männlichen Fortpflanzungssystem eine wichtige Rolle für die Entwicklung der Gonaden, für Spermatogenese und Spermienmotilität. Darüber hinaus ist das Spurenelement von essenzieller Bedeutung für die Testosteronsynthese. Ein Ü...
Gewichtsreduktion sowie kardio- und nephroprotektive Effekte
Bei Adipositas häufig auftretende Komorbiditäten wie kardiovaskuläre Erkrankungen, Typ-2-Diabetes oder chronische Nierenerkrankungen stellen eine therapeutische Herausforderung dar. Die groß angelegte SELECT-Studie untersuchte diesen Zusammenhang und den Nutzen von GLP...
Gewichtsreduktion sowie kardio- und nephroprotektive Effekte
Bei Adipositas häufig auftretende Komorbiditäten wie kardiovaskuläre Erkrankungen, Typ-2-Diabetes oder chronische Nierenerkrankungen stellen eine therapeutische Herausforderung dar. Die groß angelegte SELECT-Studie untersucht diesen Zusammenhang und den Nutzen von GLP-...
Med-Info
Die Hyperkaliämie (Kaliumspiegel > 5 mmol/l) ist eine ernstzunehmende Elektrolytstörung, die vor allem bei Patient:innen mit chronischer Nierenerkrankung (chronic kidney disease, CKD), Herzinsuffizienz oder Diabetes mit einem erhöhten Mortalitätsrisiko einhergeht. ...
Illegaler Online-Handel mit Medikamenten gegen erektile Dysfunktion
Die Viatris-Gruppe Deutschland GmbH hat eine Studie zu illegalem Online-Apothekenhandel mit rezeptpflichtigen Medikamenten zur Behandlung von erektiler Dysfunktion (ED) initiiert. Dazu wurden im World Wide Web (WWW, kein Darknet) vom 15.2. bis 15.4.24 Suchbegriffe wie z. B. „blaue ...
Med-Info
Tirzepatid (Mounjaro®)1, a aktiviert als einziges Antidiabetikum sowohl GLP-1- als auch GIP-Rezeptoren und ist zur Therapie des Typ-2-Diabetes (T2D) indiziert. Menschen mit T2D erreichten unter Tirzepatid unübertroffene mittlere Reduktionen des HbA 1c von bis zu 2,5 %1, b, c, d ...
Med-Info
Hypogonadale Männer
Ein Testosteronmangel kann eine normozytäre normochrome Anämie verursachen. Die TRAVERSE-Studie hat nun die Wirksamkeit der transdermalen Testosterontherapie (TTh) bei anämischen hypogonadalen Männern in der Therapie und der Prävention einer Anämie aufgezeigt.
Med-Info
Die enorme Bedeutung der Akkumulation von Fetten in der Bauchspeicheldrüse für die Entstehung von entsprechenden Erkrankungen erläuterte Prof. Miroslav Vujasinovic vom Karolinska Institut in Stockholm, Schweden bei einem von Nordmark Pharma unterstützten Symposium im ...
Zirkadianer Rhythmus beeinflusst Zuckerstoffwechsel
Störungen des zirkadianen Rhythmus stehen in engem Zusammenhang mit der Entwicklung von Typ-2-Diabetes. Während zirkadiane Rhythmen lebenswichtige Stoffwechselprozesse wie die Insulinsekretion und den Glukosestoffwechsel regulieren, können diese Prozesse durch nä...
Prostatakarzinom-Screening
Wenn bei Transgender-Frauen ein Prostatakarzinom diagnostiziert wird, ist es im Vergleich zu Cisgender-Männern meist schon weiter fortgeschritten. Ein Grund dafür könnte sein, dass für sie bisher keine PSA-Referenzbereiche existieren. Eine erste Datengrundlage dafü...
Hormonelle Einflüsse modulieren Risiko für Alopezie
Die frontale fibrosierende Alopezie (FFA) ist eine zunehmend verbreitete Form des follikulären Lichen planus, die vor allem postmenopausale Frauen betrifft und zu irreversiblem Haarausfall führt. Das Risiko ist von genetischen Faktoren abhängig. Es spielt aber noch ein ...
Herzinsuffizienz
Bereits bei einer subklinischen Hypothyreose profitieren Patient:innen mit Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion o(HFrEF) offenbar von einer Behandlung mit Levothyroxin. Das belegt eine randomisierte Multicenter-Studie aus China.