Hormonelle Einflüsse modulieren Risiko für Alopezie
Die frontale fibrosierende Alopezie (FFA) ist eine zunehmend verbreitete Form des follikulären Lichen planus, die vor allem postmenopausale Frauen betrifft und zu irreversiblem Haarausfall führt. Das Risiko ist von genetischen Faktoren abhängig. Es spielt aber noch ein weiterer Faktor eine wichtige Rolle: orale Kontrazeptiva.

Diabetischer Nephropathie vorbeugen

Hohes ACE2 schützt vor Albuminurie und Nierenschäden

Trotz gut etablierter klinischer Indikatoren wie der geschätzten glomerulären Filtrationsrate (eGFR) und dem Albumin-Kreatinin-Quotient (ACR) im Urin bleibt es schwierig, das Risiko einer diabetischen Nierenerkrankung und deren Prognose adäquat einzuschätzen. Eine ...

Im Fokus

Eier beeinflussen Cholesterinspiegel weniger als gedacht

Im Rahmen einer prospektiven Studie aßen 71 Proband:innen ≥12 Eier pro Woche (FE-Gruppe) und 69 Personen verzehrten <2 Eier wöchentlich (NE-Gruppe). In der FE-Gruppe verschlechterte sich das Lipidprofil nicht: Nach vier Monaten war der Unterschied bei den HDL- und LDL-...

Medikamenten-Interaktionen & unspezifische Symptome

nur für Fachkreise Magnesium – der „vergessene“ Elektrolyt

Kalium, Kalzium und Bicarbonat sind schon seit langem gut erforscht. Dagegen war das Wissen zu Störungen im Magnesiumhaushalt lange begrenzt. Mit der Entdeckung Magnesium-spezifischer Transporter und Kanäle und der Beschreibung physiologischer und hormoneller Prozesse, welche die...

Orale Antidiabetika im Vergleich

SGLT-2-Hemmer sind anderen Optionen überlegen

Die Leitlinien des NICE (National Institute for Health and Care Excellence) empfehlen SGLT-2-Inhibitoren zusammen mit Metformin als orale Antidiabetika in der Zweitlinie für Menschen mit Typ-2-Diabetes (T2D) und kardiovaskulären Erkrankungen (CVD) oder einem hohen CVD-Risiko. ...

Kritischer Nährstoffmangel

nur für Fachkreise Selen-Check für alle!

Gemäß der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) sollte Selen nur im Falle einer veganen Ernährung und bei spezifischen Krankheiten als kritischer Nährstoff betrachtet werden. Viele Mediziner:innen, die sich die Nährstofftherapie zum Fokus genommen ...

Chronische Nierenerkrankung bei Typ-2-Diabetes

nur für Fachkreise Nierenfunktionsscreening nicht schleifen lassen!

Ein regelmäßiges Nierenfunktionsscreening bei Personen mit Typ-2-Diabtes ist wichtig, um bei ersten Einbußen der geschätzten glomerulären Filtrationsrate (eGFR) frühzeitig handeln und einen weiteren Nierenfunktionsverlust verhindern zu können. Dass man ...

Kontinuierliche Glukoseüberwachung in Echtzeit (rtCGM)

nur für Fachkreise Mehr Zeit im Zielbereich, weniger Hypoglykämien

Innovative rtCGM-Systeme erleichtern Personen mit Diabetes den Alltag mit der Erkrankung und unterstützen den Behandler bzw. die Behandlerin dabei, Hypoglykämien zu vermeiden und den Blutzucker möglichst im Zielbereich zu halten, was vor allem für ältere ...

Cholesterinsenker bei Typ-2-Diabetes

nur für Fachkreise Statine reduzieren Risiko für Nierenerkrankung

Neuere Studien haben gezeigt, dass die Einnahme von Statinen die Blutzuckerkontrolle bei Menschen mit Typ-2-Diabetes (T2D) beeinträchtigt und damit zu einem erhöhten Risiko für mikrovaskuläre Erkrankungen führt. Andererseits ist eine Dyslipidämie ein ...

Typ-2-Diabetes(T2D)-Therapie

nur für Fachkreise Praxiserfahrungen mit Tirzepatid

Die Leitlinien des ADA/EASD-Konsensusberichts geben es vor: Bei Menschen mit Herzversagen, etablierter kardiovaskulärer Erkrankung oder multiplen Risikofaktoren dafür soll man sich zum Management ihres Typ-2-Diabetes für ein GLP-1-Analogon oder einen SGLT2-Hemmer entscheiden...

Medien Tipps

Diabetes natürlich behandeln

Viele Patient:innen mit Typ-2-Diabetes wissen nur wenig über die Hintergründe ihrer Erkrankung und wirksame Gegenmaßnahmen. Das Buch zeigt zahlreiche Möglichkeiten der Selbstbehandlung für Typ-2-Diabetiker:innen auf.

 

x