Hypogonadismus
Immer häufiger obliegt die Betreuung von Patienten unter Testosteronsubstitution Allgemeinärzt:innen. Zwei Autoren aus den USA machen auf die große Bedeutung der Berücksichtigung von Patientenpräferenzen und Vorerkrankungen im Rahmen einer Testosterontherapie ...
Menopause vor dem 40. Lebensjahr
Die letzte Regelblutung einer Frau tritt üblicherweise im Alter von etwa 51 Jahren auf. Einige Frauen kommen allerdings schon früher in die Wechseljahre: Bei einer Menopause vor dem Alter von 40 Jahren liegt per Definition eine prämature Ovarialinsuffizienz (POI) vor. Ihre ...
Häufiges Problem mit gravierenden Folgen
Viele Schwangere leiden während der Schwangerschaft unter Schlafstörungen. Diese beeinträchtigen die Lebensqualität und werden mit der Entstehung einiger Erkrankungen wie Typ-2-Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, nicht-alkoholische Fettlebererkrankung und Dyslipid&...
Med-Info
Im Fokus der Therapie von Typ-2-Diabetikern steht heute und wohl auch in Zukunft das Insulin. Vor allem die Basalinsuline der zweiten Generation wie Insulin glargin 300 überzeugen durch ihre Verfügbarkeit und breiten Einsatzmöglichkeiten. Sie sind im Behandlungsalltag wegen ...
Schwangerschaft mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS)
Nicht nur eine manifeste Hypothyreose, auch subklinische Funktionseinbußen der maternalen Schilddrüse beeinflussen die fetale Entwicklung. In besonderem Maß gilt das offenbar für Schwangere mit PCOS, bei denen ohnehin das Risiko für intrauterine ...
Nicht-invasiver Screening-Algorithmus
Menschen mit Typ-2-Diabetes zählen zu den Hochrisikogruppen für klinisch relevante Lebererkrankungen. Ein internationales Expertengremium machte sich für einen jährlichen Lebergesundheits-Check im Rahmen der üblichen Kontrolluntersuchungen stark.
Diabetes mellitus Typ 2 in der Postmenopause
Dass endogenes Östrogen die Insulinsensitivität und die Blutzuckerkontrolle verbessert, ist bekannt. Kaum untersucht war aber bisher, wie reproduktive Faktoren das Hyperglykämie-Risiko bei postmenopausalen Frauen beeinflussen.
Diabetischer Nephropathie vorbeugen
Trotz gut etablierter klinischer Indikatoren wie der geschätzten glomerulären Filtrationsrate (eGFR) und dem Albumin-Kreatinin-Quotient (ACR) im Urin bleibt es schwierig, das Risiko einer diabetischen Nierenerkrankung und deren Prognose adäquat einzuschätzen. Eine ...
Im Fokus
Im Rahmen einer prospektiven Studie aßen 71 Proband:innen ≥12 Eier pro Woche (FE-Gruppe) und 69 Personen verzehrten <2 Eier wöchentlich (NE-Gruppe). In der FE-Gruppe verschlechterte sich das Lipidprofil nicht: Nach vier Monaten war der Unterschied bei den HDL- und LDL-...
Medikamenten-Interaktionen & unspezifische Symptome
Kalium, Kalzium und Bicarbonat sind schon seit langem gut erforscht. Dagegen war das Wissen zu Störungen im Magnesiumhaushalt lange begrenzt. Mit der Entdeckung Magnesium-spezifischer Transporter und Kanäle und der Beschreibung physiologischer und hormoneller Prozesse, welche die...
Orale Antidiabetika im Vergleich
Die Leitlinien des NICE (National Institute for Health and Care Excellence) empfehlen SGLT-2-Inhibitoren zusammen mit Metformin als orale Antidiabetika in der Zweitlinie für Menschen mit Typ-2-Diabetes (T2D) und kardiovaskulären Erkrankungen (CVD) oder einem hohen CVD-Risiko. ...
Kritischer Nährstoffmangel
Gemäß der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) sollte Selen nur im Falle einer veganen Ernährung und bei spezifischen Krankheiten als kritischer Nährstoff betrachtet werden. Viele Mediziner:innen, die sich die Nährstofftherapie zum Fokus genommen ...
Ernstzunehmende Elektrolytentgleisung
Eine Hyperkaliämie, also Serumkaliumwerte über 5,0 mmol/l, ist bei Personen mit Diabetes, chronischer Nierenerkrankung (CKD), Herzinsuffizienz oder Hypertonie keine Seltenheit. Da die Elektrolytverschiebung bei diesen Risikogruppen mit einem erhöhten Mortalitätsrisiko ...
Chronische Nierenerkrankung bei Typ-2-Diabetes
Ein regelmäßiges Nierenfunktionsscreening bei Personen mit Typ-2-Diabtes ist wichtig, um bei ersten Einbußen der geschätzten glomerulären Filtrationsrate (eGFR) frühzeitig handeln und einen weiteren Nierenfunktionsverlust verhindern zu können. Dass man ...
Kontinuierliche Glukoseüberwachung in Echtzeit (rtCGM)
Innovative rtCGM-Systeme erleichtern Personen mit Diabetes den Alltag mit der Erkrankung und unterstützen den Behandler bzw. die Behandlerin dabei, Hypoglykämien zu vermeiden und den Blutzucker möglichst im Zielbereich zu halten, was vor allem für ältere ...