Hormonelle Einflüsse modulieren Risiko für Alopezie
Die frontale fibrosierende Alopezie (FFA) ist eine zunehmend verbreitete Form des follikulären Lichen planus, die vor allem postmenopausale Frauen betrifft und zu irreversiblem Haarausfall führt. Das Risiko ist von genetischen Faktoren abhängig. Es spielt aber noch ein weiterer Faktor eine wichtige Rolle: orale Kontrazeptiva.

Hypogonadale Männer

nur für Fachkreise Testosteronmangel als Ursache für eine Anämie

Ein Testosteronmangel kann eine normozytäre normochrome Anämie verursachen. Die TRAVERSE-Studie hat nun die Wirksamkeit der transdermalen Testosterontherapie (TTh) bei anämischen hypogonadalen Männern in der Therapie und der Prävention einer Anämie aufgezeigt.

Zirkadianer Rhythmus beeinflusst Zuckerstoffwechsel

Künstliches Nachtlicht erhöht das Risiko für Typ-2-Diabetes

Störungen des zirkadianen Rhythmus stehen in engem Zusammenhang mit der Entwicklung von Typ-2-Diabetes. Während zirkadiane Rhythmen lebenswichtige Stoffwechselprozesse wie die Insulinsekretion und den Glukosestoffwechsel regulieren, können diese Prozesse durch nä...

Prostatakarzinom-Screening

Andere PSA-Referenzwerte für Transfrauen

Wenn bei Transgender-Frauen ein Prostatakarzinom diagnostiziert wird, ist es im Vergleich zu Cisgender-Männern meist schon weiter fortgeschritten. Ein Grund dafür könnte sein, dass für sie bisher keine PSA-Referenzbereiche existieren. Eine erste Datengrundlage dafü...

Hormonelle Einflüsse modulieren Risiko für Alopezie

Orale Kontrazeptiva erhöhen Risiko für postmenopausalen Haarausfall

Die frontale fibrosierende Alopezie (FFA) ist eine zunehmend verbreitete Form des follikulären Lichen planus, die vor allem postmenopausale Frauen betrifft und zu irreversiblem Haarausfall führt. Das Risiko ist von genetischen Faktoren abhängig. Es spielt aber noch ein ...

Herzinsuffizienz

Levothyroxin verbessert Belastbarkeit

Bereits bei einer subklinischen Hypothyreose profitieren Patient:innen mit Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion o(HFrEF) offenbar von einer Behandlung mit Levothyroxin. Das belegt eine randomisierte Multicenter-Studie aus China.

Menopause vor dem 40. Lebensjahr

nur für Fachkreise Vorzeitige Ovarerschöpfung therapieren

Die letzte Regelblutung einer Frau tritt üblicherweise im Alter von etwa 51 Jahren auf. Einige Frauen kommen allerdings schon früher in die Wechseljahre: Bei einer Menopause vor dem Alter von 40 Jahren liegt per Definition eine prämature Ovarialinsuffizienz (POI) vor. Ihre ...

Häufiges Problem mit gravierenden Folgen

nur für Fachkreise Gestationsdiabetes durch zu wenig Schlaf

Viele Schwangere leiden während der Schwangerschaft unter Schlafstörungen. Diese beeinträchtigen die Lebensqualität und werden mit der Entstehung einiger Erkrankungen wie Typ-2-Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, nicht-alkoholische Fettlebererkrankung und Dyslipid&...

Schwangerschaft mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS)

nur für Fachkreise Schilddrüsenwerte genau im Auge behalten

Nicht nur eine manifeste Hypothyreose, auch subklinische Funktionseinbußen der maternalen Schilddrüse beeinflussen die fetale Entwicklung. In besonderem Maß gilt das offenbar für Schwangere mit PCOS, bei denen ohnehin das Risiko für intrauterine ...

Nicht-invasiver Screening-Algorithmus

nur für Fachkreise Bei Diabetes nach Leberfibrose fahnden

Menschen mit Typ-2-Diabetes zählen zu den Hochrisikogruppen für klinisch relevante Lebererkrankungen. Ein internationales Expertengremium machte sich für einen jährlichen Lebergesundheits-Check im Rahmen der üblichen Kontrolluntersuchungen stark.

 

x