Hormonelle Einflüsse modulieren Risiko für Alopezie
Die frontale fibrosierende Alopezie (FFA) ist eine zunehmend verbreitete Form des follikulären Lichen planus, die vor allem postmenopausale Frauen betrifft und zu irreversiblem Haarausfall führt. Das Risiko ist von genetischen Faktoren abhängig. Es spielt aber noch ein weiterer Faktor eine wichtige Rolle: orale Kontrazeptiva.

Therapie des Typ-2-Diabetes bei älteren Patienten

nur für Fachkreise Was gegen eine intensivierte Therapie spricht

Auf lediglich vier große randomisierte Studien stützen sich die Mehrheit der aktuellen Empfehlungen zur medikamentösen Therapie des Typ-2-Diabetes. Meistens wurden in diesen Studien aber Patienten, die älter als 80 Jahre waren, ausgeschlossen. Deshalb ist die Datenlage...

Ungesunder Cholesterinsenker

Pflanzenöle doch eher schlecht fürs Herz?

Als viel gesünder als gesättigte tierische Fette gelten Pflanzenöle. Denn diese enthalten viel Cholesterin-senkende Linolsäure und sollen daher kardiovaskulär protektiv wirken. Diese Hypothese gründet allerdings nur auf wenigen randomisiert kontrollierten ...

Diabetes mellitus Typ 2

Maßgeschneiderte ASS-Gabe nach CT-Angio

Diabetiker haben ein deutlich erhöhtes KHK-Risiko. Doch ist es deshalb gerechtfertigt, jedem Diabetiker ASS zu geben? Mittels CT-Angiographie können diejenigen Diabetiker, die von ASS profitieren, besser identifiziert werden.

Hypoglykämie und Herz

Wie hängen sie zusammen?

Schwere Hypoglykämien zählen zu den stärksten Prädiktoren für makrovaskuläre Ereignisse und Mortalität bei Typ-2- Diabetes. Unklar ist, ob Hypos die direkte Ursache kardiovaskulärer Ereignisse sind.

Abdominale Adipositas

Dicker Bauch sorgt für dünne Bandscheiben

Einigen Studien zufolge fördert starkes Übergewicht, speziell das abdominale Fettgewebe, neben Stoffwechsel- und kardiovaskulären Erkrankungen auch die Bandscheibendegeneration. Da BMI und Taillenumfang aber nur begrenzt Rückschlüsse zulassen, untersuchten Forscher...

Kinder mit Typ-1-Diabetes

Trotz Intensivierung kein besserer HbA1c

Eine intensivierte Diabetestherapie mit häufigen Glucose-Eigenmessungen und mehr Insulininjektionen bzw. -boli kann den HbA1c in der Regel senken. Auf Populationsebene war diese Verbesserung in einer Studie aus Dänemark allerdings nicht zu sehen, folgt man deren Registerdaten von...

Große Netzwerk-Metaanalyse

nur für Fachkreise Welches Antidiabetikum?

Mittlerweile gibt es zahlreiche Medikamente, die Typ-2-Diabetikern helfen sollen, ihren Stoffwechsel in den Griff zu bekommen. Welche Substanzklasse im einzelnen für den jeweiligen Patienten am geeignetsten ist, ist dabei gar nicht immer so leicht festzulegen, denn Head-to-head-...

Frühe Funktionseinschränkung

6-Minuten-Gehtest für Diabetiker

Typ-2-Diabetes geht unter anderem auch mit einem Verlust der funktionellen Kapazität einher. Ein einfacher 6-Minuten-Gehtest zeigt Funktionseinschränkungen dabei bereits vor dem Entstehen von Komplikationen an.

LDL-Senkung

Egal wie!

Heute stehen zahlreiche Interventionen zur LDL-Senkung zur Verfügung (Statin-basierte und Nicht-Statin-basierte). Das Ergebnis dieser großen Metaanalyse, die die unterschiedlichen Möglichkeiten verglich: Für die kardiovaskuläre Risikoreduktion ist es egal, wie man...

Typ-2-Diabetes

Sitagliptin: vielseitig kombinierbar

Das orale inkretinbasierte Antidiabetikum Sitagliptin ist der erste, vor über sieben Jahren zugelassene DPP-4- Inhibitor: Entsprechend liegen mittlerweile jahrelange Erfahrungen mit dem Wirkstoff vor. Er bietet sich als etablierte Therapieoption für Typ-2-Diabetes an.

Dicke Kinder vor Essstörungen bewahren

„Gesünder leben" statt „abnehmen"

Immer mehr Jugendliche sind übergewichtig oder fettleibig. Gleichzeitig entwickeln aber auch immer mehr Teenager eine Essstörung. Um dicken Jugendlichen zu helfen, ihr Gewicht zu reduzieren, ohne dass ein Schlankheitsbestreben zu gestörtem Essverhalten führt, sollte man...

Real-life-Daten bestätigen Zulassungsstudien

nur für Fachkreise Insulin glargin U300 in der Praxis

Die Auswertung einer US-amerikanischen Datenbank liefert erste Daten zum Einsatz von Insulin glargin U300 im Alltag der Patienten und steht im Einklang mit den bisherigen Ergebnissen klinischer Studien.

 

x