Prävention bei Typ-1-Diabetes
Vielleicht ist Autoimmunität gar nicht die Ursache des Diabetes mellitus Typ 1 (T1DM)? Bereits 2001 stellte T. Wilkin die „Beschleunigungshypothese“ vor. Diese soll nun in einer ehrgeizigen Studie überprüft werden, und falls an der Geschwindigkeits-Idee etwas ...
Aktuelle Fortschritte in Diagnose und Therapie
Die Diabetes-Epidemie des späten 20. und 21. Jahrhunderts ist eine der größten Herausforderungen der Gesundheitssysteme weltweit. Der Diabetes mellitus Typ 2 stellt dabei die Mehrheit der Fälle und seine Inzidenz hat in den letzten Jahren rasant zugenommen. Die Anzahl ...
Adipositas und Kognition
Adipositas gilt als Risikofaktor für so manche Erkrankung. Sie könnte im Alter auch die kognitiven Funktionen negativ beeinflussen, meint man. Es ist aber gerade anders herum, stellten Forscher aus Südkorea fest.
Diabetes-Screening
Gegenwärtig erfolgt die Diagnose eines Typ-2-Diabetes mit einer Verzögerung von vier bis acht Jahren. Um ein frühzeitiges Erkennen eines prädiabetischen oder diabetischen Zustandes zu fördern, hat die US Prevention Services Task Force (USPSTF) ihre Leitlinien auf ...
Kontroverse bei Typ-2-Diabetes
Die Empfehlung von Metformin als First-line-Option bei Typ-2-Diabetes basiert auf der UKPDS-34-Studie. Darin zeigte Metformin eine starke und vorteilhafte Wirkung. Auf den zweiten Blick ist die Evidenz aber nicht ohne Zweifel.
Studien-Steckbrief
Studienname: SPRINT
Fazit: Bei hypertonen Patienten, die initial bereits ein hohes kardiovaskuläres Risiko aufweisen, die aber keine Diabetiker sind, führt eine rigorose Blutdruckeinstellung auf unter 120 mmHg systolisch zu einer Abnahme von kardiovaskulären ...
Neue Therapieansätze
Dank moderner Therapien kann man Diabetes heute individuell und effektiv behandeln. Neue Therapieansätze könnten das Management weiter verbessern.
Eisenüberladung erkennen
Als erhöht gelten Ferritinkonzentrationen von über 300 μg/l bei Männern bzw. über 200 μg/l bei Frauen. Bei der Ursachenfindung gilt es, sorgfältig zu differenzieren.
Typ-2-Diabetes
Wer zu wenig schläft, hat ein höheres Risiko für Typ-2-Diabetes, denn subchronischer Schlafmangel verursacht Insulinresistenz. Aber was genau passiert dabei?
Übergewicht und Adipositas
Denkt man an Typ-1-Diabetiker, denkt man an junge schlanke Patienten. Aber mittlerweile gibt es auch immer mehr übergewichtige oder adipöse Typ-1-Diabetiker. Sollte man denen Metformin geben? Besser nicht, meinen Autoren aus den USA.
Typ-2-Diabetes
Typ-2-Diabetes führt zu spezifischen Änderungen in der Zusammensetzung und Funktion der Darmflora. Welche Möglichkeiten bietet die Dysbiose für neue Therapieansätze?
Versorgung im Pflegeheim
Für alte, multimorbide Diabetiker können Hypoglykämien besonders gefährlich werden. In diesen Fällen wird daher häufig ein HbA1c zwischen 8 und 9% angestrebt. Aber wird das in Pflegeheimen auch erreicht?
HbA1c-Bestimmung
Der HbA1c ist ein wichtiger Blutwert für Typ-2-Diabetiker. In der Praxis wird er aber häufig zu oft bestimmt. Und das hat durchaus auch negative Folgen.
Viszeralmedizin 2015
Wenn sich Internisten und Chirurgen treffen, um die neuesten diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten gemeinsam zu diskutieren, dann geht das am besten auf der „Viszeralmedizin“. Interdisziplinarität – aber auch Interventionelles – wird hier gro&...
Funktioniert nur bei Männern gut
Diabetiker leiden oft auch unter einem beschleunigten muskulären Abbau. Ob die Griffstärke mit der Nüchternglucose oder einem pathologischen oralen Glucosetoleranztest (OGT) assoziiert ist, untersuchte man nun in den USA – und fand überraschend einen wesentlichen ...