Hormonelle Einflüsse modulieren Risiko für Alopezie
Die frontale fibrosierende Alopezie (FFA) ist eine zunehmend verbreitete Form des follikulären Lichen planus, die vor allem postmenopausale Frauen betrifft und zu irreversiblem Haarausfall führt. Das Risiko ist von genetischen Faktoren abhängig. Es spielt aber noch ein weiterer Faktor eine wichtige Rolle: orale Kontrazeptiva.

Gestörter Glucosestoffwechsel

Cortisolspiegel als Diabetes-Prädiktor

Die Dynamik des Cortisolspiegels folgt einem festen Tagesverlauf. So ist er direkt nach dem Aufwachen hoch, erreicht 30 Minuten später seinen Höchstwert und sinkt über den Tagesverlauf wieder langsam ab. Bei Typ-2-Diabetikern fällt die Cortisolkurve flacher aus. Bei ...

Gestationsdiabetes

nur für Fachkreise Bei Allergie auf anderes Insulin umstellen

Eine allergische Reaktion auf ein Insulinpräparat ist selten und wird oft nicht durch das Insulin selbst, sondern durch einen der Zusatzstoffe ausgelöst. Deshalb ist eine Umstellung auf ein anderes Präparat sinnvoll, zumal das Risiko bei Insulinanaloga geringer ist.

Therapeutische Ansatzpunkte bei Typ-2-Diabetes

nur für Fachkreise Der Gastrointestinaltrakt als Zielobjekt

Die derzeit verfügbaren Antidiabetika und invasiven Maßnahmen setzen zu einem beträchtlichen Teil am Magen-Darm-Trakt an. Es gibt aber noch weitergehende Überlegungen, diese Organe in das Therapie-Management des Diabetes mellitus einzubeziehen.

Studien

Schlechte LDL-Werte in Europa

Dass der empfohlene LDL-Zielwert von 70 mg/dl bei den meisten Patienten trotz lipidsenkender Therapien in Europa nur selten erreicht wird, zeigten aktuelle Daten der EUROASPIRE-IV-Studie. Darin wurden Krankenhausdaten von über 1600 Patienten erhoben und fast 8000 Patienteninterviews ...

Serie „Intoxikationen" – Teil 3 von 6

nur für Fachkreise Sulfonylharnstoff- und Insulin-Überdosierung

Sulfonylharnstoffe und Insulin senken den Blutzucker. Daher ist die wesentliche Nebenwirkung einer Überdosierung dieser Substanzen, sei sie versehentlich oder willentlich erfolgt, die Hypoglykämie. Die initiale Behandlung besteht daher in der Glucose-Gabe, aber darüber ...

Therapie des Typ-2-Diabetes

nur für Fachkreise Plädoyer für frühen Einsatz von Insulin

Weltweit wird der Typ-2-Diabetes spät diagnostiziert und entsprechend spät behandelt. Dann führt die lange Exposition gegenüber hohen Blutzuckerwerten unvermeidlich zu irreversiblen Komplikationen.

Nephropathie bei Typ-1-Diabetes

Vorsicht bei hohem Blutdruck und hohem HbA1c

Nephropathie ist bei Typ-1-Diabetes die Hauptursache für terminales Nierenversagen. Eine aktuelle Studie zeigt auf, welche Risikofaktoren abhängig vom Patientenalter im Krankheitsverlauf die wichtigsten sind.

Gilt für Frauen und Männer

Mehr Kinder, mehr Diabetes

Eine mehrfache Mutterschaft erhöht bei Frauen das spätere Risiko für Diabetes. Einige Forscher vermuteten, dass dies an schwangerschaftsbedingten metabolischen Veränderungen liegt. Eine aktuelle Studie zeigt nun allerdings, dass viele Kinder zu haben auch bei Mä...

Unabhängig vom erreichten HbA1c

Vorteilhaftes Hypoglykämie-Profil

Erwachsene mit Typ-2-Diabetes, die seit sechs Monaten mit Insulin glargin 300 E/ml (U300) behandelt werden, weisen bei allen HbA1c-Werten tagsüber und nachts eine konsistent niedrigere Rate an bestätigten oder schweren Hypoglykämien auf als Patienten unter Insulin glargin ...

Beträchtlicher Zusatznutzen für Empagliflozin

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat erstmals einen Zusatznutzen für einen SGLT2-Hemmer bestätigt. Dem Wirkstoff Empagliflozin wurde sogar ein beträchtlicher Zusatznutzen für Menschen mit Typ-2-Diabetes und kardiovaskulärer Vorerkrankung zugesprochen. Die ...

Typ-1-Diabetes

nur für Fachkreise Prävention mit Vitamin A

Vitamin A ist ein essenzieller Mikronährstoff, der wichtige Funktionen im Immunsystem reguliert. Welchen Stellenwert Vitamin A in der Prävention von Typ-1-Diabetes einnehmen könnte, fasst eine aktuelle Studie zusammen.

Egal ob dick oder dünn

Mehr an Sport, weniger an Gewicht denken!

Übergewicht hat viele negative gesundheitliche Konsequenzen, weshalb Abnehmen allen Dicken dringend angeraten ist. Viel wichtiger für die allgemeine Gesundheitsprävention ist laut dem US-amerikanischen parlamentarischen Gesundheitskomitee aber, dass man sich mehr bewegen ...

 

x