Hormonelle Einflüsse modulieren Risiko für Alopezie
Die frontale fibrosierende Alopezie (FFA) ist eine zunehmend verbreitete Form des follikulären Lichen planus, die vor allem postmenopausale Frauen betrifft und zu irreversiblem Haarausfall führt. Das Risiko ist von genetischen Faktoren abhängig. Es spielt aber noch ein weiterer Faktor eine wichtige Rolle: orale Kontrazeptiva.

Typ-1-Diabetiker

Infektionsrisiko bei Nephropathie

Dass der Diabetes mellitus eine immunsupprimierende Erkrankung darstellt, gilt als gesichert. Im Rahmen einer Studie bei Typ-1-Diabetikern konnte jetzt gezeigt werden, dass das Risiko für bakterielle Infektionen mit der Schwere der Nephropathie korreliert.

Studienflut zu neuen Antidiabetika

Viele Artikel, wenig Autoren

Die Zahl an Studien mit Glucosesenkern ist in den letzten 20 Jahren in die Höhe geschossen. Allerdings stammt ein Drittel aller in dieser Zeit publizierten randomisiert kontrollierten Studien von weniger als ein Prozent aller beteiligten Autoren.

Therapie-Optionen

L-Thyroxin als Lösung zum Einnehmen

Seit 1. Juni 2016 ist das Levothyroxin- Präparat Eferox® zur Therapie von Hypothyreosen auch als Lösung zum Einnehmen verfügbar. Die Lösung enthält 100 μg Levothyroxin pro 5 ml und wird als 100 ml Tropfflasche mit einer Dosierspritze ausgeliefert. Diese erm&...

Dritte internationale EAH-Konsensuskonferenz

Update zu sportassoziierter Hyponatriämie

Im letzten Jahr diskutierten 17 Experten aus verschiedenen medizinischen Fachbereichen über das Management der sportassoziierten Hyponatriämie. Die neuesten Empfehlungen lesen Sie hier.

Selten oder nur unterdiagnostiziert?

Parathyreoidale Malignitäten

Primäre und sekundäre maligne Veränderungen der Nebenschilddrüsen gelten als sehr selten. Möglicherweise kommt eine parathyreoidale Metastasierung jedoch häufiger vor als bisher angenommen.

Adipositas bei Kindern

Herzmuskelmasse erhöht!

Die Adipositas hat sich zu einer globalen Gesundheitsgefährdung „gemausert“ – auch bei Kindern. Häufig geht ein Hypertonus mit ihr Hand in Hand. Wird der Herzmuskel zum Zielorgan seiner Zerstörungsmacht, hypertrophiert das Myokard in ungesunder Weise. Ist ...

122. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin

Hypertone Kinder – sinnvolle TSH-Grenzen – Screening auf Lungen-Ca

Im Fokus des diesjährigen Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) standen der demographische Wandel und die rasante Entwicklung technischer und pharmakologischer Innovationen, die neue Herausforderungen mit sich bringen. Dazu gehört z. B. das ...

Therapie-Optionen

Flexible Injektionstherapie mit Dulaglutid

Im Rahmen einer aktuellen Umfrage gaben 291 Typ-2-Diabetiker in Deutschland an, worauf es ihnen bei der Umstellung von oralen Antidiabetika auf eine Injektionstherapie ankommt. Die Präferenzen lagen bei einer Injektionstherapie, die wenige Injektionen erfordert, ein möglichst ...

Service

Gluco-test DUO: Handlich und zuverlässig

Im Mai 2016 führt die Aristo Pharma GmbH ein neues Blutzuckermessgerät, das Gluco-test DUO, ein. Das Gerät zeichnet sich durch eine einfache Handhabung aus: Ein großes Display und extra breite Teststreifen machen auch älteren Patienten die Nutzung leicht. Da keine...

Subklinischer Hyperkortisolismus

nur für Fachkreise Kopfzerbrechen über Inzidentalome

Immer wieder werden zufällig Raumforderungen im Bereich der Nebennieren (Inzidentalome) gefunden, die mit einer Dysfunktion der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden- Achse einhergehen, ohne eindeutige klinische Symptome im Sinne eines Cushing-Syndroms zu verursachen. Diagnostik ...

Akromegalie und Diabetes

Mehr Neubildungen

Die chronische GH/IGF-1-Überstimulation bei Akromegalie wird mit der Entstehung von Neubildungen z. B. in Brust, Darm oder Prostata in Verbindung gebracht. Welche Rolle spielt der Diabetes dabei?

Variabilität als Risiko

HbA1c-Konstanz bei Typ-2-Diabetikern

Der HbA1c-Wert und der systolische Blutdruck sind bekannte Risikofaktoren bei Typ-2-Diabetikern. Nun wurde untersucht, ob sich die Variabilität dieser Werte im Langzeitverlauf auf das kardiovaskuläre Risiko auswirkt.

Pilotstudie

Yoga gegen Diabetes – wirklich effektiv?

Viele Typ-2-Diabetiker erreichen keine optimale Stoffwechsellage. Da wäre es doch schön, wenn man den Zucker mittels Yoga-Übungen in den Griff bekommen könnte. Das dachten zumindest Forscher aus Los Angeles und führten eine kleine Pilotstudie durch.

Diabetes Typ 1

Inselzelltransplantation – woher, wohin?

Eine Hoffnungsvision für viele Typ-1-Diabetiker (T1DM) auf ein Leben ohne regelmäßige Insulininjektionen ist die Inselzelltransplantation. Aber welche Ergebnisse erzielt man damit heute tatsächlich? Und welche Patienten sind geeignet?

Übergewichtige überkompensieren nicht

Fasten statt Frühstück?

Laut Studien holen schlanke Menschen, die auf ein Frühstück verzichten, das Kaloriendefizit beim Mittagessen nach. Nun baten Forscher Übergewichtige zu Tisch und gelangten zu einem anderen Ergebnis.

 

x