Nicht nur ein Sättigungshormon
Leptin ist ein Hormon, das mehrere Funktionen im Lipidstoffwechsel übernimmt und in verschiedenen Geweben vorkommt. Auf dermale Wunden aufgetragen, beschleunigt Leptin den Heilungsprozess.
Korrelation mit Folgen
Zusammenhänge zwischen Hyperurikämie bzw. Gicht und Insulinresistenz, Typ-2- Diabetes sowie dem metabolischen Syndrom mit seinen kardiovaskulären Problemen wurden schon vor längerem gefunden. Die Interaktionen sind offenbar komplex.
Dick und doch gesund?
Das Dogma, dass Dicksein krank macht, ist unter Druck geraten. Im Zusammenhang mit dem Diabetes sind die Verhältnisse offenbar besonders komplex.
Hypoglykämien und frühe Diagnose von Typ-1-Diabetes
Eine aktuelle prospektive Studie bestätigte den Zusammenhang zwischen Typ-1-Diabetes und verminderter Intelligenz. Man fand starke Risikofaktoren.
Gutartige Schilddrüsenknoten
Daten zu Wachstum und Entartungsrisiko gutartiger Schilddrüsenknoten sind rar. Wann sollte man solche Befunde kontrollieren? In Italien ging man der Sache auf den Grund und schlug auch gleich Leitlinienänderungen vor.
Risikofaktoren-Kaskade
Über die pathophysiologische Rolle des Prädiabetes wird seit langem diskutiert, auch im Hinblick auf das kardiovaskuläre Risiko. Die Durchschlagskraft dieser Störung ist möglicherweise begrenzt.
Metabolisches Syndrom und Sport
Wer sich ungesund ernährt, kann das mit ausreichender körperlicher Aktivität wieder wett machen ... Dieser Mythos muss in der Öffentlichkeit endlich entlarvt werden, meinen Autoren aus dem UK, Südafrika und den USA.
Typ-2-Diabetes
Diabetiker im Rahmen eines regulären Praxistermins vollständig zu versorgen, ist schwierig. In wenigen Minuten muss man sich mit Blutzuckerkontrolle, Komorbiditäten und dem Lebensstil des Patienten befassen. Um den komplexen Bedürfnissen von Diabetikern gerecht zu werden, ...
Typ-2-Diabetes
Bei Typ-2-Diabetes ist die insulinotrope Wirkung der Inkretine GLP-1 und GIP stark eingeschränkt. Der Verlust beginnt bereits in frühem Erkrankungsstadium.
Typ-1-Diabetes
Neben dem Blutzuckerspiegel ist das Vorliegen einer oder mehrerer Inselzellantikörper für die Diagnose Typ-1-Diabetes ausschlaggebend. Welche Antikörper wann auftreten, hängt vom Alter und von den Genen ab.
Trotz glykämischer Kontrolle
Bei Typ-2-Diabetes ist die Magenentleerung häufig gestört. Eine verbesserte glykämische Kontrolle löst das Problem aber nicht.
Metabolische Chirurgie
Neben der medikamentösen Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 hat sich mit dem technischen Fortschritt und minimalinvasiven OP-Verfahren die metabolische Chirurgie zunehmend etabliert. Es stehen OP-Methoden mit restriktiver und malabsorptiver Wirkung zur Verfügung, die bei adä...
Harnsäure und Zucker
Patienten mit Hyperurikämie oder Gicht leiden in der Regel auch am metabolischen Syndrom. Wird eine Gicht diagnostiziert, erhöht sich dadurch das Risiko eines zukünftigen Typ-2-Diabetes signifikant, besonders bei Frauen.
Diabetes-Screening
Die Glucose-Bestimmung zu einem beliebigen Zeitpunkt, also unabhängig von Mahlzeiten, hat für die Erkennung von Typ-2-Diabetes einen großen Wert. Dennoch findet diese Methode in Leitlinien kaum Erwähnung – ein Versäumnis, wie die Autoren meinen.
Zwischen 22:00 und 7:30 Uhr
Häufig gelten in Studien Unterzuckerungen nur zwischen Mitternacht und 6 Uhr morgens als „nächtliche Hypos“. Das entspricht aber kaum der Alltagspraxis von Typ-2-Diabetikern. Jetzt zeigte eine erweiterte Analyse, dass Insulin glargin U300 auch bei einer Betrachtung ...