Wird ein Kassenpatient durch eine fehlerhafte ärztliche Leistung geschädigt, ist er nicht verpflichtet, einen Kassenarzt zur Schadensbeseitigung aufzusuchen. Er kann sich auch in privatärztliche Behandlung begeben, wenn feststeht, dass das Leistungssystem der GKV nur unzureichende ...
Helicobacter-pylori-Eradikationstherapie
Eine Eradikationstherapie lindert die säurebedingten Beschwerden bei Helicobacter-pylori-bedingten Magenschleimhautentzündungen meistens deutlich. Bei der Refluxösophagitis wurden dagegen bisher widersprüchliche Wirkungen einer Eradikationsbehandlung berichtet. Gastroenterologen aus ...
Bei primärer biliärer Zirrhose (PBC) finden sich serologische und histologische Hinweise auf ein infektiöses Geschehen. Nun ist es gelungen, ein humanes Virus aus Lymphknoten von PBC-Patienten zu klonen.
Das Budd-Chiari-Syndrom
Das Budd-Chiari Syndrom umfasst eine heterogene Gruppe von Erkrankungen, die zu einem Verschluss der Lebervenen führen.
Anale Inkontinenz
Die bisher experimentelle sakrale Nervenstimulation könnte eine Therapie-Option für Patienten mit limitierten Behandlungsmöglichkeiten darstellen.
Schon die Pharaonen in Ägypten kannten das Hämorrhoidalleiden. In modernen Zeiten mit wenig körperlicher Bewegung und ballaststoffarmer Ernährung sind Hämorrhoiden noch häufiger geworden.
Für die operative Behandlung prolabierender Hämorrhoiden stehen heute konkurrierende Methoden zur Verfügung - mit Vor- und Nachteilen.
Pruritus ani
Juckreiz im Analbereich ist ein Problem, das sehr viele Patienten betrifft und dabei nur wenig erforscht ist. Es gibt nicht viele aussagekräftige Publikationen über den Pruritus ani in den Fachzeitschriften.
Mukoviszidose
Noch vor 15 Jahren galt die Mukoviszidose (cystische Fibrose, CF) als eine Krankheit des Kindesalters. Inzwischen erreichen die Patienten dank effizienter symptomatischer Therapien aber im Durchschnitt ein Alter von 30 bis 40 Jahren bei akzeptabler Lebensqualität.
Fettleibigkeit ist ein bekannter Risikofaktor für Fibrose bei chronischen Lebererkrankungen. Ob im Umkehrschluss eine Gewichtsabnahme Besserung bringt, wurde jetzt in Australien untersucht.
Funktionelle Dyspepsie
Die Beschwerden im Rahmen einer funktionellen Dyspepsie haben multiple Ursachen, die nach Ansicht von Experten im Sinne einer Multi-Target-Therapie parallel behandelt werden sollten.
Bei 265 Patienten mit chronisch entzündeter Bauchspeicheldrüse wurde die gesundheitsbezogene Lebensqualität ermittelt. Die Daten verglich man mit den Werten der Allgemeinbevölkerung.
Die Lebensqualität der Patienten war generell herabgesetzt, besonders im Bereich Rollenbeschränkung durch ...
Patienten mit Morbus Crohn bzw. Colitis ulcerosa haben ein erhöhtes Osteoporose-Risiko. Ob sie auch mehr Frakturen erleiden und inwieweit Kortikoide dazu beitragen, wurde in einer englischen Kohortenstudie analysiert.
Anschlussheilbehandlung
Durch die Einführung pauschalierter Reha-Entgelte hat die Patientenverweildauer in US-Rehakliniken stark abgenommen. Nun prüfte man, ob dies Auswirkungen auf den Gesundheitszustand der Patienten nach Abschluss der Behandlung hat.
Alzheimer-Demenz
Steigerung oder Stabilisierung von Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Konzentrationsvermögen, Verzögerung der Progression der Erkrankung und der Pflegebedürftigkeit sowie die positive Beeinflussung der Begleitsymptomatik sind die Ziele der Behandlung bei Demenz vom Alzheimer-Typ (DAT). Sehr ...